Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst.
Bry nach Moreelze (vgl. Übersicht,
Nr. 27); rund, Dm. 95 mm: Diana
und Kallisto.
Nr. 30. Hofmus., Inv. 4178
(S. XXII, Vitr. VII, 10): Parisurteil
von Elhafen; Br. 167 mm, H. 104 mm.
Aus der Schatzkammer. Literatur wie
Obersicht, Nr. 28. — Kupferstich von
W. Swanenburg 1609 nach Miereveit
1585: Merkur und Paris (1), Juno (3),
Venus und Amor (2) (Br. 135 mm,
H. 228 mm) und nach Girarduss de Jode
Poesis Picturata: Pallas (Br. 140 mm,
H. 166 mm).
Nr. 31. Hofmus., Inv. 4186
S. XXII, Vitr. VII, 18): Landschaft mit
Kapuzinerkloster; Br. 141 mm, H.
105 mm. Aus der Schatzkammer. —
Radierung von Perelle (Br. 172 mm,
H. 86 mm) nach einem Motiv von
Jacques Callot (Br. 73 mm, H. 52 mm).
Nr. 32. Hofmus., Inv. 4188 (S. XXII, Vitr. VII,20):
Bacchanal von Elhafen; Br. 194 mm, H. 101 mm. Aus
Ambras. Literatur wie bei Übersicht, Nr. 28. Die
Tamburinschlägerin aus der Radierung des Pietro
Aquila (Br. 63o mm, H. 470 mm) nach dem «Sacrificio
della Caccia da Senofonte celebrato a Diana etc.»
des Pietro da Cortona (in der Mitte des Mittelgrundes).
Der Jüngling rechts mit dem Mädchen wiederholt die
Gruppe links in Tizians Lebensaltern im Bridgewater-
house (Klassiker der Kunst, S. 20) im Gegensinne
(vermittelnder Stich unbekannt). Die Mittelgruppe
aus Stefano della Bellas Radierung (B. 191); Br. 241 mm,
H. 222 mm.
Nr. 33. Hofmus., Inv. 4189 (S. XXII, Vitr.VII, 21):
«Venus mit Amor und Anchises, daneben Löwe»
(Ambraser Inventar); Br. i36 mm, H. 147 mm. —
Kupferstich: Pluto und Persephone von H. Goltzius
(B. III, p. 269, 55), Nr. 3 einer Serie (der Putto des
Reliefs fehlt im Stich); Br. 2i3 mm, H. 3io mm.
Nr. 34. Hofmus., Leihgabe der Geistlichen
Schatzkammer D 200 (S. XXII, Vitr. III, 24): Kreuz-
tragung von Schenckh aus Innsbruck; Br. 90 mm,
H. 137 mm. — Radierung von Jacques Callot (B. 28 I);
Br. 60 mm, H. 78 mm.
Nr. 35. Hofmus., Leihgabe der Geistlichen
Schatzkammer D 203 (S. XXII, Vitr. III, 3i): Christus-
knabe und kleiner Johannes; Br. 90 mm, H. 145 mm.
— Radierung von Reni — bisweilen wird die Kom-
position auch Agostino Carracci zugeschrieben —
(B. XVIII, p. 287, Nr. 12); Br. i3o mm, H. 156 mm.
Nr. 36. Herzogl. Museum in Braunschweig:
Madonna mit Kind von Peter Hencke. Abgebildet
und besprochen bei Scherer, Studien zur Elfenbein-
plastik a. a. O., S. 65, bez. 66. — Linke Hälfte des
Kupferstiches (verlegt von Vernesson) nach La Blan-
chard; Br. 36o mm, H. 263 mm.
Nr. 37. Herzogl. Museum in Braunschweig:
Hl. Familie mit dem Johannesknaben von Peter Hencke.
Abgebildet und besprochen bei Scherer, Studien zur
Elfenbeinplastik a. a. O., S. 64, bez. 65 f. — Kupfer-
stich von F. Poilly nach L. Baugin (weggelassen wurde
XXXV.
Fig. 106. Ag. Veneziano, Kleopatra, Stich.
links eine Wiege, rechts zwei Engel); Br. 220 mm,
H. 317 mm.
Nr. 38. In der Prälatur des Stiftes St. Peter in
Salzburg: Kreuztragung. Österreichische Kunsttopo-
graphie XII, Fig. 178. — Kupferstich nach Antoine
Dieu (in der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek
ohne Legende); Br. 725 mm, H. 537 mm.
Nr. 3g. Im Besitz des Freiherrn Andreas Ritter
v. Reisinger, Wien: Kreuzigung. Österreichische Kunst-
topographie II, Fig. 269. — Die Gruppe der Würfeln-
den herausgegriffen aus einem Stich des Gheyn nach
C. van Mander (P. 172); Br. 104 mm, H. i36 mm.
Fig. 107. A. Tempesta, hl. Georg, Radierung
23
Bry nach Moreelze (vgl. Übersicht,
Nr. 27); rund, Dm. 95 mm: Diana
und Kallisto.
Nr. 30. Hofmus., Inv. 4178
(S. XXII, Vitr. VII, 10): Parisurteil
von Elhafen; Br. 167 mm, H. 104 mm.
Aus der Schatzkammer. Literatur wie
Obersicht, Nr. 28. — Kupferstich von
W. Swanenburg 1609 nach Miereveit
1585: Merkur und Paris (1), Juno (3),
Venus und Amor (2) (Br. 135 mm,
H. 228 mm) und nach Girarduss de Jode
Poesis Picturata: Pallas (Br. 140 mm,
H. 166 mm).
Nr. 31. Hofmus., Inv. 4186
S. XXII, Vitr. VII, 18): Landschaft mit
Kapuzinerkloster; Br. 141 mm, H.
105 mm. Aus der Schatzkammer. —
Radierung von Perelle (Br. 172 mm,
H. 86 mm) nach einem Motiv von
Jacques Callot (Br. 73 mm, H. 52 mm).
Nr. 32. Hofmus., Inv. 4188 (S. XXII, Vitr. VII,20):
Bacchanal von Elhafen; Br. 194 mm, H. 101 mm. Aus
Ambras. Literatur wie bei Übersicht, Nr. 28. Die
Tamburinschlägerin aus der Radierung des Pietro
Aquila (Br. 63o mm, H. 470 mm) nach dem «Sacrificio
della Caccia da Senofonte celebrato a Diana etc.»
des Pietro da Cortona (in der Mitte des Mittelgrundes).
Der Jüngling rechts mit dem Mädchen wiederholt die
Gruppe links in Tizians Lebensaltern im Bridgewater-
house (Klassiker der Kunst, S. 20) im Gegensinne
(vermittelnder Stich unbekannt). Die Mittelgruppe
aus Stefano della Bellas Radierung (B. 191); Br. 241 mm,
H. 222 mm.
Nr. 33. Hofmus., Inv. 4189 (S. XXII, Vitr.VII, 21):
«Venus mit Amor und Anchises, daneben Löwe»
(Ambraser Inventar); Br. i36 mm, H. 147 mm. —
Kupferstich: Pluto und Persephone von H. Goltzius
(B. III, p. 269, 55), Nr. 3 einer Serie (der Putto des
Reliefs fehlt im Stich); Br. 2i3 mm, H. 3io mm.
Nr. 34. Hofmus., Leihgabe der Geistlichen
Schatzkammer D 200 (S. XXII, Vitr. III, 24): Kreuz-
tragung von Schenckh aus Innsbruck; Br. 90 mm,
H. 137 mm. — Radierung von Jacques Callot (B. 28 I);
Br. 60 mm, H. 78 mm.
Nr. 35. Hofmus., Leihgabe der Geistlichen
Schatzkammer D 203 (S. XXII, Vitr. III, 3i): Christus-
knabe und kleiner Johannes; Br. 90 mm, H. 145 mm.
— Radierung von Reni — bisweilen wird die Kom-
position auch Agostino Carracci zugeschrieben —
(B. XVIII, p. 287, Nr. 12); Br. i3o mm, H. 156 mm.
Nr. 36. Herzogl. Museum in Braunschweig:
Madonna mit Kind von Peter Hencke. Abgebildet
und besprochen bei Scherer, Studien zur Elfenbein-
plastik a. a. O., S. 65, bez. 66. — Linke Hälfte des
Kupferstiches (verlegt von Vernesson) nach La Blan-
chard; Br. 36o mm, H. 263 mm.
Nr. 37. Herzogl. Museum in Braunschweig:
Hl. Familie mit dem Johannesknaben von Peter Hencke.
Abgebildet und besprochen bei Scherer, Studien zur
Elfenbeinplastik a. a. O., S. 64, bez. 65 f. — Kupfer-
stich von F. Poilly nach L. Baugin (weggelassen wurde
XXXV.
Fig. 106. Ag. Veneziano, Kleopatra, Stich.
links eine Wiege, rechts zwei Engel); Br. 220 mm,
H. 317 mm.
Nr. 38. In der Prälatur des Stiftes St. Peter in
Salzburg: Kreuztragung. Österreichische Kunsttopo-
graphie XII, Fig. 178. — Kupferstich nach Antoine
Dieu (in der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek
ohne Legende); Br. 725 mm, H. 537 mm.
Nr. 3g. Im Besitz des Freiherrn Andreas Ritter
v. Reisinger, Wien: Kreuzigung. Österreichische Kunst-
topographie II, Fig. 269. — Die Gruppe der Würfeln-
den herausgegriffen aus einem Stich des Gheyn nach
C. van Mander (P. 172); Br. 104 mm, H. i36 mm.
Fig. 107. A. Tempesta, hl. Georg, Radierung
23