174
E. Tietze-Conrat.
Nr. 40. Nationalmuseum in München: Kreuz-
abnahme. — Verändert nach Barocci, gestochen von
Villamena.
Nr. 41. Nationalmuseum in München: Eherne
Schlange (Photogr. von Riehn und Tietze 3662). —
Gekürzt nach Ch. le Brun, gestochen von B. Audran;
Br. 705 mm, H. 540 mm.
Nr. 42. Nationalmuseum in München: Sundflut.
— Nach Raffaels Komposition in den Loggien.
Nr. 43. Nationalmuseum in München: Anbetung
des goldenen Kalbes (Photogr. von Riehn und Tietze
3663). — Einige Figuren nach Raffaels Komposition
in den Loggien.
Fig. 112. Pietä, Elfenbeinrelief.
Wien, Kunsthistorischcs Museum.
Nr. 44. Nationalmuseum in München: Raub der
Sabinerinnen von Ig. Elhafen. — Literatur bei Scherer,
Studien a. a. O., S. 6. Die Gruppe rechts adaptiert
nach einem Jüngling mit Vater aus dem «Quell-
wunder des Moses» von Ciro Ferri, radiert von
P. Aquila; Br. 700 m, H. 415 mm.
Nr. 45. Liechtensteingalerie in Wien: Die Schlacht
bei Arbela von Ig. Elhafen (bez. I. E.). Literatur
bei Scherer, Studien a. a. O., S. 7. — Radierung des
Robertus von Mol nach Cortona; Br.4go mm, H. 280 mm;
dieselbe Komposition ist auch in Gr.-Querfol. von
Pietro Aquila radiert.
Nr. 46. Liechtensteingalerie in Wien: Schlacht-
relief von Elhafen (bez. I.E.). Literatur bei Scherer,
Studien a. a. O., S. 7. — Die Gruppe links nimmt
das Mittelmotiv aus der Radierung des A. Tempesta,
Nr. 9 aus der Serie B. XVII, p. 156, 328 — 337;
Br. 206 mm, H. goo mm; noch einmal von M. Merian
als «Imp. Iulii Caesaris etc. res bello gestae» radiert.
Nr. 47. Liechtensteingalerie in Wien: Schlacht-
darstellung von Elhafen (bez. I. E.). Literatur bei
Scherer, Studien a. a. O., S. 7. — Kombiniert aus
zwei Radierungen Tempestas, und zwar: 1. B. XVII,
p. 156, 348 — 355, achtblättrige Folge mit Schlacht-
darstellungen, eine datiert «1601» (Br. 325 mm,
H. 237 mm); noch einmal von Merian als «Factorum
P. Aemiliani . . . descriptio» 1622 radiert. 2. Nr. 6
Fig. ii3. A. Carracci, Pieth, Stich von Fil. Carracci.
der Serie B. XVII, p. 156, 328—337, Schlachtdarstel-
lungen (B. 206 mm, H. go mm); noch einmal von
Merian als «Imp. Iulii Caesaris etc. res bello gestae»
radiert.
Nr. 48. Liechtensteingalerie in Wien: Pan lehrt
eine Nymphe das Flötenspiel von Elhafen (Fig. 114).
Literatur bei Scherer, Studien a. a. O., S. 9. — Die
Hauptgruppe nach einer Radierung des Castiglione
(Fig. 115) B. XXI, p. 17, 15, erschienen bei «Jo. Jac.
Rossi Romae 1648»; Br. 140 mm, H. 205 mm.
Nr. 49. Liechtensteingalerie in Wien: Raub der
Proserpina von Elhafen. — Gekürzt nach dem Kupfer-
stich von Lucas Kilian nach Josef Heintz; Br. 6to mm,
H. 440 mm.
E. Tietze-Conrat.
Nr. 40. Nationalmuseum in München: Kreuz-
abnahme. — Verändert nach Barocci, gestochen von
Villamena.
Nr. 41. Nationalmuseum in München: Eherne
Schlange (Photogr. von Riehn und Tietze 3662). —
Gekürzt nach Ch. le Brun, gestochen von B. Audran;
Br. 705 mm, H. 540 mm.
Nr. 42. Nationalmuseum in München: Sundflut.
— Nach Raffaels Komposition in den Loggien.
Nr. 43. Nationalmuseum in München: Anbetung
des goldenen Kalbes (Photogr. von Riehn und Tietze
3663). — Einige Figuren nach Raffaels Komposition
in den Loggien.
Fig. 112. Pietä, Elfenbeinrelief.
Wien, Kunsthistorischcs Museum.
Nr. 44. Nationalmuseum in München: Raub der
Sabinerinnen von Ig. Elhafen. — Literatur bei Scherer,
Studien a. a. O., S. 6. Die Gruppe rechts adaptiert
nach einem Jüngling mit Vater aus dem «Quell-
wunder des Moses» von Ciro Ferri, radiert von
P. Aquila; Br. 700 m, H. 415 mm.
Nr. 45. Liechtensteingalerie in Wien: Die Schlacht
bei Arbela von Ig. Elhafen (bez. I. E.). Literatur
bei Scherer, Studien a. a. O., S. 7. — Radierung des
Robertus von Mol nach Cortona; Br.4go mm, H. 280 mm;
dieselbe Komposition ist auch in Gr.-Querfol. von
Pietro Aquila radiert.
Nr. 46. Liechtensteingalerie in Wien: Schlacht-
relief von Elhafen (bez. I.E.). Literatur bei Scherer,
Studien a. a. O., S. 7. — Die Gruppe links nimmt
das Mittelmotiv aus der Radierung des A. Tempesta,
Nr. 9 aus der Serie B. XVII, p. 156, 328 — 337;
Br. 206 mm, H. goo mm; noch einmal von M. Merian
als «Imp. Iulii Caesaris etc. res bello gestae» radiert.
Nr. 47. Liechtensteingalerie in Wien: Schlacht-
darstellung von Elhafen (bez. I. E.). Literatur bei
Scherer, Studien a. a. O., S. 7. — Kombiniert aus
zwei Radierungen Tempestas, und zwar: 1. B. XVII,
p. 156, 348 — 355, achtblättrige Folge mit Schlacht-
darstellungen, eine datiert «1601» (Br. 325 mm,
H. 237 mm); noch einmal von Merian als «Factorum
P. Aemiliani . . . descriptio» 1622 radiert. 2. Nr. 6
Fig. ii3. A. Carracci, Pieth, Stich von Fil. Carracci.
der Serie B. XVII, p. 156, 328—337, Schlachtdarstel-
lungen (B. 206 mm, H. go mm); noch einmal von
Merian als «Imp. Iulii Caesaris etc. res bello gestae»
radiert.
Nr. 48. Liechtensteingalerie in Wien: Pan lehrt
eine Nymphe das Flötenspiel von Elhafen (Fig. 114).
Literatur bei Scherer, Studien a. a. O., S. 9. — Die
Hauptgruppe nach einer Radierung des Castiglione
(Fig. 115) B. XXI, p. 17, 15, erschienen bei «Jo. Jac.
Rossi Romae 1648»; Br. 140 mm, H. 205 mm.
Nr. 49. Liechtensteingalerie in Wien: Raub der
Proserpina von Elhafen. — Gekürzt nach dem Kupfer-
stich von Lucas Kilian nach Josef Heintz; Br. 6to mm,
H. 440 mm.