Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erika: Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst.

175

2. Prunkgeräte.

Nr. 50. Hofmus., Inv. 4470 (S.XXII, Vitr. XI, 12):
Schüssel mit Landschaftsdarstellungen, bez. «B. G.»,
breitoval; Br. 624 mm, H. 467 mm. Aus der Schatz-
kammer. — Die Randfelder nach den Stichen 2, 3,
4, 5, 6, 7, 11, ig der Serie «Verscheyden aerdige
Landhuysen nae t'leven gekonterfeyt deur A. ßloemaert
t'Amsterdam by Visscher (Br. 151 mm, H. 102 mm).
Sieben Blätter sind die Reduktionen einer größeren
Serie des Bloemaert (Br. 241 mm, H. 151 mm), das
achte entnimmt das Hauptmotiv dem Stiche des Gany-
med von Saenredam nach Bloemaert.

Nr.51. Hofmus., Inv. 4477 (S. XXII, Vitr. XI, 19):
Kanne, bez. iB. G.», zur vorigen Schüssel gehörig,
mit Landschaftsdarstellung; H. 3i3 mm. Aus der

Fig. 114. J. Elhafen, Pan und Nymphe, Elfenbeinrelief.
Wien, Liechtensteingalerie.

Schatzkammer. — Nach Nr. 21 derselben kleinen, bei
Clas Visscher erschienenen Serie wie die vorigen; Re-
duktion nach dem großen Stich von Saenredam (1618);
Br. 63o mm, H. 430 mm.

Nr. 52. Hofmus., Inv. 4479 (S.XXII, Vitr. XI, 21):
Schüssel mit Jagddarstellungen, datiert 1670, breit-
oval; Br. 608 mm, H. 448 mm. Aus der Schatzkammer.
— Fünf Felder nach Blättern der Kupferstichserie
«Cosmus Med. Magn. Etruriae Dux etc. Johannes
Stradensis Flandrius inven. Philippus Galle sculp. et
exeud. 1578»; jeder Stich Br. 295 mm, H. 210 mm.
Das Einsatzstück nach dem Stich von Crispin de Passe
nach Georg Beham (Br. 153 mm, H. 211 mm); zu
diesem besitzt die Albertina die Vorzeichnung (20783,
aus der Sammlung Lanna), die «vom 20. Dezember
1602» datiert ist.

Nr. 53. Hofmus., Inv. 4486 (S. XXII, Vitr. XI, 28):
Kanne mit der Darstellung der Toilette der Diana
XXXV.

und des Todes der Dido; H. 185 mm. Aus Laxen-
burg. — Die Toilette der Diana nach dem Stich
von G. Duchange nach A. Coypel; Br. 560 mm,
H. 415 mm; der Tod der Dido nach einer Radierung
von N. Loir; Br. 23o mm, H. 155 mm (B. 34 1).

Nr. 54. Nationalmuseum in München: Breit-
ovale Schüssel mit dem Einsatzstück Romulus und
Remus bei der Wölfin, mit acht Bauchungsfeldern,
die irgendeine Beziehung zu einem Brunnen haben
(Susanna im Bad, Thisbe und der Löwe, Aktäon,
König David und Bathseba etc.). Die acht Breitfelder
am Rand nach den Kompositionen des Annibale Car-

i ' J

Fig. 115. Castiglione, Pan und Nymphe, Radierung.

racci im Palazzo Magnani in Bologna [Stichfolge
gez. von Tortebat, gest. von J. L. Po et J. B. 1659,
Nr. 2, 3 und 6; von Nr. 7, dem Sabinerinnenraub,
wurde nur die allgemeine Anordnung und die Figur
des Romulus übernommen; Br. 450 mm, H. 445 mm]
und nach den vier Eckmotiven des Cortona, Palazzo
Panfili (gest. von Carlo Cesio); Br. 2530 mm, H. 730 mm.

Nr. 55. Hohenlohescher Familienbesitz zu Neuen-
stein: Breitovale Schüssel von M. Maucher. Abgebildet
und besprochen bei Christian Scherer, Elfenbein-
plastik seit der Renaissance (Monographien des Kunst-
gewerbes VIII, Leipzig), Fig. 59, S. 73. Von den

24
 
Annotationen