Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — NF: 1.1926

DOI Heft:
Register zum ersten Band der Neuen Folge
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68539#0295
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register.

Wien, Kunsthistorisches Museum, Münz-
sammlung: Deschler, Karl V., geschnit-
tener Stein 218; Hubert Gerhard, Erz-
herzog Maximilian der Deutschmeister
235 (Abb. 160), 237; Hans Kels, Kaiser
Friedrich III., Silbermedaille 215 (Abb.
151); Raphael Ranghieri, Jakob Chima-
räus, Medaille 229, Taf. XXVII'6; Ra-
phael Ranghieri, Christoph von Ober-
haimb, Medaille 242 f. (Abb. 165); Lo-
renz Rosenbaum, Medaille des Kur-
fürsten Friedrich III. 225, Taf. XXVI/5;
Rosenbaum, Maximilian II. und Maria
219, Taf. XXIV/5; S. B., Erzherzog
Ferdinand, Medaille 223; Vianen, Me-
daille auf Anna und Kaiser Matthias
239, Taf. XXXI/3—6; Paul de Vianen,
Eroberung von Raab, Medaille 239 f.,
Taf. XXXI/i; Paul de Vianen, Ein-
nahme von Tirgowescht, Medaille 238;
Porträt Erzherzog Ferdinands vonTirol,
Münzentwurf 224, Taf. XXVI/2; Silber-
gußmedaille Königin Maria 224, Taf.
XXVI/4; Abondio, Kaiserin Maria,
Medaille 227, Taf. XXVII/i; Porträt-
jeton Kaiser Maximilians II. 219; Por-
trätjeton Maximilians II. und Marias
224, Taf. XXVI/3; Johann von Thau,
Medaille 230, Taf. XXVIII/2; Gußstück
auf den Frieden von Adrianopel 230,
Taf. XXVIII/7; Medaille auf die Ein-
weihung der Kapuzinerkirche in Inns-
bruck 231, Taf. XXIX/5; Medaille zur
Grundsteinlegung der Kalvarienberg-
kapelle in Wien-Hernals 241, Taf.
XXXII/6; Wienerjesuitenmedaille 1624,
Bleiguß 241; Silberguß? 219.
— Weltliche Schatzkammer: Deutsche
Kaiserkrone 15 (Abb.8, ganz), 18 ff., 64;
Kleines Kreuz der Kaiserkrone 43 f.
(Abb. 19); Lederbehältnis für die deut-
sche Kaiserkrone 54; Reichskreuz r8ff,
32 (Abb. 10, ganz), 33 (Abb. 11, ge-
öffnet), Inschrift 35 (Abb. 12); Gra-
vierungen der Rückseite 36 (Abb. 13),
37 (Abb. 14), 38 (Abb. 15), 39 (Abb. 16),
40 (Abb. 17), 41 (Abb. 18); Szepter
Karls des Großen, Reichsapfel 64;

Schwert Karls des Großen 64; Mauritius-
schwert 80; Heilige Lanze 54 (Abb. 20),
54 ff., silbernes Band 56 (Abb. 22), 57
(Abb. 23), Details 59 (Abb. 24); Kaiser-
liches Zeremonienschwert 78, 79 ff.;
Stephansbursa 60 ff. (Abb. 25), 61 (Abb.
26, Holzkern), Reliquienpäckchen 62
(Abb. 27); Deutsche Krönungsgewänder
64; Deutscher Kaisermantel 63 ff., 64
(Abb. 28); Handschuhe zum Deutschen
Kaiserornat 79 ff., 80 (Abb. 30); Öster-
reichische Kaiserkrone 46.
Wien, Österreichisches Museum für Kunst
und Industrie: Severin Brachmann,
Maximilian II. und Maria, Steinrelief
221 (Abb. 156), 224, 225.
— Kunstgewerbemuseum: Stoff aus der
Sammlung Bock (Inv.-Nr. 742) 76 f.,
(Inv.-Nr. 741) 76.
— Nationalbibliothek: Beda, Handschrift
24; Dioskorideshandschrift 75; Gradu-
ale, n. Jahrh. 42, 44; Codex Honorius
von Autun 24; Isidor von Sevilla, Hand-
schrift 42; Kanonblatt aus Mondseer
Codex 44; Liuthold von Mondsee, Co-
dex 24; Lectiones, 12. Jahrh. 44; Leges
Alemannorum, Handschrift 24 t.; Mis-
sale nach Mitte des 11. Jahrh. 44; Pli-
nius secundus, Handschrift, 12. Jahrh.
42; Psalterium, 12. Jahrh. 24; Rufinus
Codex 75; Siegburger Psalterium 24;
Codex Rupert von Deutz 24.
— Sammlung C. Castiglioni: Weibliche
Figur vom Grabdenkmal des Orsato
Giustiniani 94; Rosenbaum, Anna Jaro-
slawowa 223.
— Sammlung Figdor-Walz: Hieronymus
Bosch, Der verlorene Sohn 112, 115
(Abb. 63), 117; Anna Fronleitner, Holz-
medaillon 216, 217 (Abb. 153); Jaco-
pello dal Fiore? Maria mit dem Kinde
89, Taf. XVIII.
— Galerie Harrach: Cavallino, Esther vor
Ahasverus 249!. (Abb. 173); Cavallino,
David vor Saul 249 (Abb. 174), 251 f.;
Cavallino, Gastmahl des Absalon 253,
256 (Abb. 181); Domenico Feti (früher
Ribera), Bildnis eines Goldschmiedes

(Männerbildnis) 254, 257 (Abb. 182),
258; Valdes Leal, Himmelfahrt Mariä
259 fr., 264 (Abb. 190); Stanzioni, Der
Bethlehemitische Kindermord 247 (Abb.
170.)
Wien, Sammlung Heymann: Meister MF,
Schaustellung eines Elephanten, Me-
daille 220.
— Sammlung Marquis Plohenkubin: Ra-
phael Ranghieri, Abt Ulrich Molitor,
Medaille 228 f.; Raphael Ranghieri,
Jakob Chimaräus, Medaille 229, Taf.
XXVII/7.
— Sammlung Holleschek: Raphael Ran-
ghieri, Abt Ulrich Molitor, Medaille
229, Taf. XXVII/5.
— Sammlung Bruno Kern: Zwei weibliche
Figuren vom Grabdenkmal des Orsato
Giustiniani 94 ff.
— Sammlung Lederer: Jacopello dal Fiore,
Triptychon 86 (Abb. 33, Detail).
— Fürstlich Liechtensteinsche Kunst-
sammlung: Jan de Cock, Heiliger Ein-
siedler 121; Hubert Gerhard—Jan de
Vos, Erzherzog Maximilian der Deutsch-
meister, Silberrelief 236 (Abb. 161).
— Sammlung Fürst Schwarzenberg: Erz-
herzog Karl von Steiermark und Kaiser
Ferdinand I. 219; Augsburger Silber-
gefäß, 17. Jahrh. 160; Setzbecher 167
(Abb. 113).
— Sammlung Weinberger: Nach Hierony-
mus Bosch, Kreuztragung 107 f., 109,
114 f.
— Privatbesitz: Domenico Feti, David 259,
263 (Abb. 189).
— MatzleinsdorferPfarrkirche: Velazquez-
Nachfolger, Kastanienweihe 267 (Abb.
192).
— Neugebäude 224.
Weinzierl am Walde, in der Wachau,
Niederösterreich 230.
Wilhering, Stift, Oberösterreich 228.
—■ Hans Kels, Wilhelm von Riesenberg,
Bleimedaille 216 (Abb. 152).
Windsor Castle, Claudius-Cameo 3.
Zürich 222.

277
 
Annotationen