Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 11.1897

DOI article:
Nister, E.: Ueber Chromolithographie und Dreifarbendruck$von E. Nister in Nürnberg
DOI article:
Kaempfer: Neue Objective der Firma Voigtländer & Sohn für photogrammetrische Zwecke
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51000#0259
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neue Objective der Firma Voigtländer & Sohn.

247

Es ist ein Chromolithograph jetzt nicht im Stande, eine
Chromolithographie in nur drei Farben direct zu machen, aber
er wird es lernen, mit wenig Farben zu arbeiten, wenn er eine
Zeit lang die Combinationsblätter als Vorlagen benutzt hat.
Wenn es aus technischen Gründen erwünscht ist, mehr
Farben als drei Grundfarben zu verwenden, so steht dem
nichts im Wege. Es wird einfach die Zahl der anzufertigenden
Combinationsblätter erhöht, was an dem Verfahren selbst nichts
ändert.

Neue Objective der Firma Voigtländer & Sohu für
photogranimetrisclie Zwecke.
Von Dr. Kaempfer in Braunschweig.
Symmetrische Objective liefern im Allgemeinen ein richtiges
perspeetivisehes Bild, aber doch nur so weit richtig, als man
den zweiten Hauptpunkt als den perspectivischen Mittelpunkt
des Bildes ansehen kann. Für grössere Gesichtswinkel ist
jedoch dieses nur in einer gewissen Annäherung der Fall,
insofern die zur Achse schiefen Hauptstrahlen durchaus nicht
durch den zweiten Hauptpunkt gehen (mit andern Worten, die
Hauptpunkte sind nicht aplanatisch) Für gewöhnliche Zwecke
hat diese Abweichung von der richtigen Perspective gar keine
Bedeutung, da die Fehler nur von der zweiten Ordnung sind
und vom Auge ohne Hilfe von Messwerkzeugen nicht nach-
gewiesen werden können.
Wesentlich anders ist die Sache jedoch in solchen Fällen,
in welchen die genaueste perspectivische Abbildung das Haupt-
bestreben bei der Aufnahme ist; also in solchen Fällen, in
welchen die Platte ausgemessen werden soll, wie bei photo-
grammetrischen und astronomischen Aufnahmen. In diesen
Fällen spielt die Abweichung selbst zweiter Ordnung von der
perspectivischen Richtigkeit eine bedeutsame Rolle, weil von ihr
die Genauigkeit der Methode bedingt ist.
Herr Prof. Dr. Koppe, Braunschweig, der namhafte
Forscher auf dem Gebiete der Photogrammetrie und Constructeur
des Phototheodoliten, hat uns zum Studium dieser Eigenschaft
der photographischen Objective die Anregung gegeben, und
es stellte sich heraus, dass eine grosse Anzahl symmetrischer
Objective, die der Untersuchung unterworfen waren, für die
feinsten Aufgaben der Photogrammetrie nicht gut geeignet
war, weil die Abweichung von dem zweiten Hauptpunkte nicht
 
Annotationen