Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI issue:
Patente betreffend Photographie und Reproduktionsverfahren
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0780
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oesterreichische Patentanmeldungen aus dem Jahre 1900 u. s. w. 755

Verfahren zur Erzeugung von Positiven durch Photograpliie-
Negative auf undurchsichtigem Grunde. — Hermann
Jerosch, Schlachtensee bei Berlin. Vom 20. 9. 1900 ab.

Dunkelkammer-Laterne. — Nicolaus Eggeniveiler, Györsziget
(Ungarn). Vom 8 10. 1900 ab.

Verpackung und Wechselcassette für Plattenwechsel bei Tages-
licht. — C. P. Goerz, Friedenau bei Berlin. Vom 16. 10.
1900 ab.

Zusammenlegbare photographische Camera. — Koclak. G. m.
b. H.. Berlin. Vom 24. 10. 1900 ab.

Verfahren zur Herstellnng von Positiv-Lichtpauspapier. —
Joseph Maresch, Wien. Vom 24. 10. 1900.

Etui für Feldstecher oder andere Gebrauchsgegenstände,
gleichzeitig eingerichtet als photographische Camera. —
Paul Hartivig, Bremen. Vom 27. 10. 1900 ab.

Photographische Camera mit gegen das Objectiv verdrehbarem
Rahmen zur Aufnahme der Cassette, bezw. der Matt-
scheibe. — Koclak, G. m. b. H. Vom 29. 10. 1900 ab.

Apparat zum Lichtpausen von Zeichnungen und dergl. —
Carl Roscheck, Düren (Rheinland). Vom 2. IX. 1900 ab.

Zerlegbarer Filmstreifen für Tageslichtspulen. — Kodak, G. m.
b. H., Berlin. Vom 10. 11. 1900 ab.

Photographischer Apparat zur Aufnahme von Panoramen-
Ansichten. — A. Luino & Co., Turin. Vom 12. 11. 1900 ab.

Neuerungen an photographischen Cameras. — Carl Resch,
Ebensee (O.-Oest.). Vom 14. 11. 1900 ab.

Blitzpulverziindpatrone. — Dr. Envin Quedenfelclt, Duisburg.
Vom 30. 11. 1900 ab.
 
Annotationen