Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jekyll, Gertrude
Wald und Garten: praktische und kritische Anmerkungen und Gedanken eines arbeitenden Amateurs : mit 71 Illustrationen nach Photographien der Verfasserin — Leipzig: Verlag von Julius Baedeker, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50530#0116
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mai.

63

Ranken einige auf dieser Seite herabhängen, sodaß diese eins
Pflanze in zwei Gartenscenerien eine ziemlich wichtige Rolle
spielt.
Durch die Gartentür hindurch, an der Nordseite der
Mauer und teilweise in ihrem Schatten, liegt der Teil des
Gartens, der den Päonien gehört; in Gestalt ein langes
Dreieck, ungefähr dreimal so lang als es an der breitesten
Stelle breit ist. Ein niedriger Wall, fünf Fuß hoch, grenzt
es auf der einen Seite bei den Schneebällen ab, und die
andere Längsseite ist wieder von einem rauhen Wall von
Steinen und Erde umzogen, den wir seines Äußeren wegen
voll Anerkennung die Alte Mauer nennen, und auf den ich
später noch zurückkommen werde. So sind die Päonien von
allen Seiten umwallt, und das ist gut, denn sie lieben einen
geschützten Platz, und dis Moutans sind sogar für ein wenig
vorübergehenden Schatten während des Tages sehr dankbar.
Moutan ist der chinesische Name für Strauchpäonie. Gibt
es etwas Schöneres als die lachsrosige Noutun kleine Lli-
subetk? Von den anderen die ich habe, gefallen mir am
besten Laronne ck'^Iös und Lomtes8e 6e l'uäer, beide rosig
und von bezauberndem Farbenton; und eine reizende weiße
Spielart 8üou äe Lbussn. Die Strauchpäonien sind auch
im bloßen Blattwerk schön; die einzelnen Blätter sind groß
und gewichtig, und so gestellt, daß sie gut zur Geltung kommen.
Ihre Farbe ist eigentümlich; bläulich, mit einem Schimmer
von Rosa oder Bronzerosa überzogen, dessen oft metallischer
Ton an einige der vielfarbigen Metallmischungen erinnert,
die die japanischen Bronzearbeiter Herstellen und mit solch
vollendeter Meisterschaft anwenden. Es ist zu bedauern, daß
Spielarten der besseren Moutansorten für gewöhnlich nicht
wurzelecht gezogen werden, und daß überdies zum Pfropfen
nicht einmal die typische Strauchpäonie genommen wird,
sondern eine der Staudenpäonien; sodaß hier tatsächlich Reiser
eines hartholzigen Strauches auf ein Gewächs gepfropft
 
Annotationen