Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Preußische Kunstsammlungen [Contr.]
Jahrbuch der Königlich-Preuszischen Kunstsammlungen — 1.1880

DOI issue:
I. Heft
DOI article:
Amtliche Berichte aus den königlichen Kunstsammlungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75035#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XIV

AMTLICHE BERICHTE

Aus der Zeit der schweren Noth; Defregger:
Heimkehr des tiroler Landsturms im J. 1809;
Gentz: Einzug S. K. u. K. H. des Kronprinzen
in Jerusalem (nach Bestellung, erw. aus dem
Rohr'schen Fond). — Zusammen 23 Oel-
gemälde. Aufwand 200,950 Mk.
B. Kartons.
Bonav. Genelli: Raub der Europa.
(3ooo Mk.)
C. Bildhauerwerke:
Bläser: Gastlichkeit, Marmor; Reinh.
Begas: Marmor - Bildniss Adolf Menzel's.
— 2 Bildhauerwerke, Aufwand 33,000 Mk.
Gesammtsumme der Ankäufe im Jahre 1876:
236,950 Mk.
II. Geschenke.
Oelgemälde.
Catel: Römische Vigna (Geschenk des
Herrn F. Gehrich in Berlin), Daege: Erfin-
dung der Malerei, und L. Blanc: Angelnde
Mädchen (Geschenke des Herrn Rudolf Wich-
mann in Namgeist); Hopfgarten: Weibl.
Studienkopf (Vermächtniss der Frau Amalie
Wichmann, Berlin); Plockhorst: Lebensgr.
Bildnisse Ihrer Majestäten des Kaisers Wilhelm
und der Kaiserin Augusta (Geschenke des
Herrn Rentier Mühlberg); Freese: Eberjagd
(Geschenk Sr. Maj. des Kaisers Wilhelm);
Graeb: Thüringische Mühle (Geschenk des
Herrn Gen.-Consul Maurer in Berlin); Krause:
Schottische Küste bei Sturm (Geschenk der
Frau Fr. Meudtner, geb. Dann in Berlin). —
Bildhauerwerke:
R. Begas: Porträtbüste des Bildhauers
Wichmann, Marmor, und L. Wichmann:
Porträtbüste T. Ch. Feilner's, Marmor (Ge-
schenke der Frau Amalie Wichmann).
Im Jahre 1877.
I. Ankäufe.
A. Oelgemälde.
Scherres: Ueberschwemmung in Ost-
preussen; Hünten: Reitergefecht bei Elsass-
hausen (ausgef. nach Bestellung); Magnus:
Bildniss der Jenny Lind; Mackart: Katharina
Cornaro empfängt die Huldigung Venedigs;
Ad. Burger: Wendisches Begräbniss; Ho-
guet: Stilleben; Ernst Fries: Zwei An-
sichten von Heidelberg; Hesse: Rhönland-
schaft; Wilhelm Schirmer: Strand bei
Neapel; Max Schmidt: Spreelandschaft bei
schwülem Wetter; Kröner: Hochwild am
Morgen; Lier: Landschaft an der Isar;
Malchin: Norddeutsche Landschaft mit
Schafheerde; Anna Peters: Blumenstück;

Steffeck: Mutterstute mit Füllen; Fr. Sturm:
Zwei Marinebilder (Nordsee und mittelländ.
Meer); Kuntz: Römische Pilgerin; Henne-
berg: Verbrecher aus verlorener Ehre. —
Zus. 20 Gemälde; Aufwand: i54,65o Mk.
B. Kartons:
Steinle: Aus „Was Ihr wollt" von Sha-
kespeare; Fr. Overbeck: Das befreite Jeru-
salem. — 2 Kartons; Aufwand 5z5o Mk.
C. Bildhauerwerke.
Rauch: Weibl. Porträtbüste in Marmor;
Sussmann-Hellborn: Trunkener Faun, in
Bronze. — 2 Bildhauerwerke; Aufwand
11,400 Mk.
Gesammtsumme der Ankäufe im Jahre
1877: 171,300 Mk.
II. Geschenke.
Oelgemälde.
Seiffert: Die blaue Grotte auf Capri (Ver-
mächtniss I. K. H. der Frau Prinzessin Karl
von Preussen).
Ausserdem wurde der National- Galerie
überwiesen:
J. A. Carstens: vier Compositionen
(Eigenth. der Kgl. Akad. der bild. Künste);
Cornelius: Karton zu dem Gemälde der
Casa Bartholdi: Wiedererkennung Joseph's
(Eigenth. der Kgl. Akad. der bild. Künste);
Cornelius: Glaubensschild, in Silber ausge-
führt von A. F. Fischer (aus den Königl.
Museen); die drei preisgekrönten Entwürfe
zur Ausschmückung des Saales in der
Kaiserpfalz zu Goslar von Wislicenus,
Bleibtreu u. Geselschap, und Knackfuss.
Im Jahre 1878.
I. Ankäufe.
A. Oelgemälde.
Ludwig Richter: Landschaft aus dem
Riesengebirge; E. Ockel: vier Bild-Entwürfe,
Landschaften mit Wild- und Vieh-Staffage;
Wislicenus: Herbst und Winter (ausgeführt
nach Bestellung); Schlösser: Pandora vor
Prometheus und Epimetheus (ausgef. nach
Bestellung); Böcklin: Gefilde der Seligen
(ausgef. nach Bestellung); Graf v. Kalck-
reuth: Hochgebirgslandschaft; Α. Feuer-
bach: Gastmahl des Platon; v. Bochmann:
Werft in Süd-Holland; Albert Hertel (Ber-
lin): Küste bei Genua; Karl Ludwig: St.
Gotthard- Pass; Dücker: Mönchgut aufRügen;
Josef Brandt (München): Tartarenschlacht
(ausgef. nach Bestellung). —
Zus. 16 Oelgemälde; Aufwand: 142,950 Mk.
 
Annotationen