NATIONAL- GALERIE
XV
B. Kartons.
Fr. Overbeck: Die sieben Sacramente;
Fr. Preller sen.: 16 landschaftl. Composi-
tionen zur Odyssee; Pfannschmidt: Cyclus
von 6 Darstellungen zur Geschichte des Pro-
pheten Daniel. —
Zus. 29 Kartons; Aufwand: 28,000 Mk.
C. Bildhauerwerke.
Reinhold Begas: Mercur und Psyche,
Marmorgruppe (ausgeführt nach Bestellung);
Eduard Mayer: Mercur als Argostödter,
Marmor (ausgef. nach Bestellung); Kalide:
Bacchantin auf Panther, Marmor; Hähnel:
Raffael, Marmor (erw. aus dem Kiss'schen
Stiftungsfond); Schlüter: römischer Hirten-
knabe, Marmor. —
Zus. 6 Bildhauerwerke; Aufw.: i i3,8oo Mk.
Gesammtaufwand imJahre 1878: 284,75oMk.
II. Geschenke.
Oelgemälde.
Odebrecht: Watzmann bei Mondschein
(Geschenk der Mutter des Künstlers).
Im Jahre 1879 (bis 1. November).
I. Ankäufe.
A. Oelgemälde.
Lenbach: Bildniss des General-Feldmar-
schalls Grafen v. Moltke; Rodde: Thai-
einsamkeit; Schobelt: Venus und Bellona
(ausgef. nach Bestellung); Franz Adam:
Reiterkampf bei Floing (ausgef. nach Be-
stellung); R. v. Deutsch: Entführung der
Helena; Eduard Meyerheim: Die Bleiche;
Hosemann: Sandfuhrmann in der Mark;
H. Eschke: Leuchtthurm an der Klippe;
Kirberg: Ein Opfer der See; Bokelmann:
Testaments-Eröffnung; v. Kamecke: St. Gott-
hard-Strasse; Scheurenberg: Der Tag des
Herrn. —
Zus. 12 Oelgemälde; Aufwand: 104,800 Mk.
B. Bildhauerwerke.
Herter: Ruhender Alexander, Bronze (aus-
gef. nach Bestellung); Rauch: weibl. Büste,
Marmor; H. Möller: Knabe mit Hund,
Marmor (ausgef. nach Bestellung). —
Zus. 3 Bildhauerwerke; Aufwand: 20,000 Mk.
II. Ueberwiesen wurden (aus den Königl.
Museen):
Canova: Hebe, Marmor; Bosio: Ruhender
Knabe, Bronze; sowie eine Pracht-Vase aus
Aventurin (aufgestellt in der Querhalle des
I. Hauptgeschosses). Zur Aufstellung vor dem
Gebäude der National- Galerie gelangte die
im Jahre 1875 erworbene Marmorgruppe
,,Mutterliebe” von Moriz Schulz (Berlin).
Der Gesammtbestand ergiebt sonach am
i. November 1879:
a. an Oelgemälden: 465 (gegen 391 bei
Eröffnung der Galerie);
b. an Kartons: 100 (gegen 85 bei Eröffn.).
c. an Bildhauerwerken: 34 (gegen 16 bei
Eröffnung).
Ueber die Handzeichnungs-Sammlung der
National-Galerie, welche seit dem Jahre 1878
besteht, wird im nächsten Bericht (2. Heft
des Jahrbuches) Ausführliches mitgetheilt
werden.
(Katalog.)
Der Katalog, welcher ein vollständiges
beschreibendes Verzeichniss der Oelgemälde,
Kartons und Bildhauerwerke nebst kurzen
urkundlichen Lebensnachrichten über die
Künstler und Angaben über Herkunft, Maass-
stab und graphische Vervielfältigungen der
Kunstwerke bietet, erschien in erster Auflage
bei der Eröffnung der Galerie im März 1876;
in demselben Jahre folgte eine zweite, 1877
die dritte und im Februar 1878 die vierte neu
durchgearbeitete Auflage, zu deren Ergänzung
im September 1879 ein Nachtrag ausgegeben
wurde. Verkauft sind in den Zeitraum von
1876 bis Herbst 1879 zusammen 26,000 Exem-
plare.
(Ausstellungen.)
Mit Genehmigung des Herrn Ministers ver-
anstaltet die Direction in den z. Z. von den
Sammlungen noch nicht in Anspruch ge-
nommenen Räumen der Galerie zeitweilige
Ausstellungen von Originalwerken deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts. Sie verfolgen
den Zweck, Künstler und Laien mit dem
Entwickelungsgange hervorragender Meister
näher vertraut zu machen, und bieten neben
ausgeführten Werken derselben namentlich
Handzeichnungen, Studien und Entwürfe.
Das Material ist bisher theils aus öffent-
lichen, theils aus Privatsammlungen stets mit
dankenswerthester Bereitwilligkeit dargeliehen
worden. Beim Besuch dieser Ausstellungen
wird zur Deckung der Kosten ein Eintritts-
geld erhoben, wofür gleichzeitig ein jedesmal
eigens gedruckter vom Director verfasster
Katalog zur Verfügung steht. Auf diese Weise
sind bisher zur Anschauung gebracht worden:
im Mai und Juni 1876: Werke des Land-
schaftsmalers Heinrich Franz-Dreber
(f 1875); im December und Januar 1876/77:
Werke von Alfred Rethel, Joseph v. Füh-
rich, Friedrich Overbeck und Friedrich
Gunkel (f 1876); im März-Mai 1877: Werke
von Rudolf Henneberg (, 1876), Wilhelm
XV
B. Kartons.
Fr. Overbeck: Die sieben Sacramente;
Fr. Preller sen.: 16 landschaftl. Composi-
tionen zur Odyssee; Pfannschmidt: Cyclus
von 6 Darstellungen zur Geschichte des Pro-
pheten Daniel. —
Zus. 29 Kartons; Aufwand: 28,000 Mk.
C. Bildhauerwerke.
Reinhold Begas: Mercur und Psyche,
Marmorgruppe (ausgeführt nach Bestellung);
Eduard Mayer: Mercur als Argostödter,
Marmor (ausgef. nach Bestellung); Kalide:
Bacchantin auf Panther, Marmor; Hähnel:
Raffael, Marmor (erw. aus dem Kiss'schen
Stiftungsfond); Schlüter: römischer Hirten-
knabe, Marmor. —
Zus. 6 Bildhauerwerke; Aufw.: i i3,8oo Mk.
Gesammtaufwand imJahre 1878: 284,75oMk.
II. Geschenke.
Oelgemälde.
Odebrecht: Watzmann bei Mondschein
(Geschenk der Mutter des Künstlers).
Im Jahre 1879 (bis 1. November).
I. Ankäufe.
A. Oelgemälde.
Lenbach: Bildniss des General-Feldmar-
schalls Grafen v. Moltke; Rodde: Thai-
einsamkeit; Schobelt: Venus und Bellona
(ausgef. nach Bestellung); Franz Adam:
Reiterkampf bei Floing (ausgef. nach Be-
stellung); R. v. Deutsch: Entführung der
Helena; Eduard Meyerheim: Die Bleiche;
Hosemann: Sandfuhrmann in der Mark;
H. Eschke: Leuchtthurm an der Klippe;
Kirberg: Ein Opfer der See; Bokelmann:
Testaments-Eröffnung; v. Kamecke: St. Gott-
hard-Strasse; Scheurenberg: Der Tag des
Herrn. —
Zus. 12 Oelgemälde; Aufwand: 104,800 Mk.
B. Bildhauerwerke.
Herter: Ruhender Alexander, Bronze (aus-
gef. nach Bestellung); Rauch: weibl. Büste,
Marmor; H. Möller: Knabe mit Hund,
Marmor (ausgef. nach Bestellung). —
Zus. 3 Bildhauerwerke; Aufwand: 20,000 Mk.
II. Ueberwiesen wurden (aus den Königl.
Museen):
Canova: Hebe, Marmor; Bosio: Ruhender
Knabe, Bronze; sowie eine Pracht-Vase aus
Aventurin (aufgestellt in der Querhalle des
I. Hauptgeschosses). Zur Aufstellung vor dem
Gebäude der National- Galerie gelangte die
im Jahre 1875 erworbene Marmorgruppe
,,Mutterliebe” von Moriz Schulz (Berlin).
Der Gesammtbestand ergiebt sonach am
i. November 1879:
a. an Oelgemälden: 465 (gegen 391 bei
Eröffnung der Galerie);
b. an Kartons: 100 (gegen 85 bei Eröffn.).
c. an Bildhauerwerken: 34 (gegen 16 bei
Eröffnung).
Ueber die Handzeichnungs-Sammlung der
National-Galerie, welche seit dem Jahre 1878
besteht, wird im nächsten Bericht (2. Heft
des Jahrbuches) Ausführliches mitgetheilt
werden.
(Katalog.)
Der Katalog, welcher ein vollständiges
beschreibendes Verzeichniss der Oelgemälde,
Kartons und Bildhauerwerke nebst kurzen
urkundlichen Lebensnachrichten über die
Künstler und Angaben über Herkunft, Maass-
stab und graphische Vervielfältigungen der
Kunstwerke bietet, erschien in erster Auflage
bei der Eröffnung der Galerie im März 1876;
in demselben Jahre folgte eine zweite, 1877
die dritte und im Februar 1878 die vierte neu
durchgearbeitete Auflage, zu deren Ergänzung
im September 1879 ein Nachtrag ausgegeben
wurde. Verkauft sind in den Zeitraum von
1876 bis Herbst 1879 zusammen 26,000 Exem-
plare.
(Ausstellungen.)
Mit Genehmigung des Herrn Ministers ver-
anstaltet die Direction in den z. Z. von den
Sammlungen noch nicht in Anspruch ge-
nommenen Räumen der Galerie zeitweilige
Ausstellungen von Originalwerken deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts. Sie verfolgen
den Zweck, Künstler und Laien mit dem
Entwickelungsgange hervorragender Meister
näher vertraut zu machen, und bieten neben
ausgeführten Werken derselben namentlich
Handzeichnungen, Studien und Entwürfe.
Das Material ist bisher theils aus öffent-
lichen, theils aus Privatsammlungen stets mit
dankenswerthester Bereitwilligkeit dargeliehen
worden. Beim Besuch dieser Ausstellungen
wird zur Deckung der Kosten ein Eintritts-
geld erhoben, wofür gleichzeitig ein jedesmal
eigens gedruckter vom Director verfasster
Katalog zur Verfügung steht. Auf diese Weise
sind bisher zur Anschauung gebracht worden:
im Mai und Juni 1876: Werke des Land-
schaftsmalers Heinrich Franz-Dreber
(f 1875); im December und Januar 1876/77:
Werke von Alfred Rethel, Joseph v. Füh-
rich, Friedrich Overbeck und Friedrich
Gunkel (f 1876); im März-Mai 1877: Werke
von Rudolf Henneberg (, 1876), Wilhelm