VON J. FRIEDLAENDER.
265
CASTELLVM· S1SMVNDVM·ARI-
MINENSE · MATHEYS · PASTVS·
Υ·FECIT · Die Ansicht des Kastells.
I., (83 MM.) 1446.
SIGISMVNDVS·PANDVLFVS·DE·
MALATESTIS · S·RO· ECLESIE ·
CAPITANEVS ·G· Das Brustbild
linkshin.
Tresor Med. ital. I VII 1.
G. am Ende der Aufschrift der VS. bedeutet Generalis, wie die folgende zeigt.
2 ., (43 MM.) 1446.
SIGISMONDVS · P·D· MALA- O-M-D-P-V- Wappenschild
TESTIS · R· ECL·C· GENERA- mit den verschlungenen Buchstaben
LIS . Brustbild linkshin. S und I. Unten MCCCCXLVI.
Friedlaender'sche Sammlung; Mazzuchelli I XIV II; Es giebt auch Exemplare aus dem-
selben Modell, auf denen die Bezeichnung des Künstlers fehlt, eins ist in der Friedlaender'schen
Sammlung, eins im Tresor Med. ital. II III 3.
O · Μ · D·P·V ° bedeutet: Opus Matthaei De Pastis Veronensis; S und I im
Wappenschilde entweder SIgismundus oder eher Sigismundus und Isotta.
3 ., (43 MM.) 1446.
Die identische Vorderseite. MCCCCXLVI Eine Frau mit einer
Strahlenkrone auf dem Haupte sitzt
auf einem Throne linkshin und hält
auf den Knieen eine gebrochene Säule.
Königliche Sammlung; Katalog der Goethe'schen Sammlung Nr. II; Tresor Med. ital.
II III 3. Hier steht zwar der Künstlername nicht, aber die VS. ist die identische wie
die vorige.
4 ., (83 MM.) 1446.
• ISOTE - ARIMINENSI · FORMA·
ET WIRTVTE·ITALIE · DECORI·
Das Brustbild der Isotta rechtshin,
über dem Hinterhaupt ein Schleier.
Friedlaender'sche Sammlung; Mazzuchelli I XVI I; Tresor Med. ital. I VII 2.
OPVS ·MATHEI ·DE · PASTIS ·V·
Ein Elephant rechtshin, unten · M ·
CCCC ·XLVI·
5 ., (83 MM.) 1446.
Die identische VS. Die identische KS., doch statt des
Künstlernamens ist hier oben im Felde
eine Sonne die aus Wolken scheint.
Die Zahl unten ist geblieben.
In der Friedlaender'schen Sammlung. Das Modell der vorhergehenden hat auch zu
dieser Medaille gedient, nur ist es an der bezeichneten Stelle verändert worden.
28
265
CASTELLVM· S1SMVNDVM·ARI-
MINENSE · MATHEYS · PASTVS·
Υ·FECIT · Die Ansicht des Kastells.
I., (83 MM.) 1446.
SIGISMVNDVS·PANDVLFVS·DE·
MALATESTIS · S·RO· ECLESIE ·
CAPITANEVS ·G· Das Brustbild
linkshin.
Tresor Med. ital. I VII 1.
G. am Ende der Aufschrift der VS. bedeutet Generalis, wie die folgende zeigt.
2 ., (43 MM.) 1446.
SIGISMONDVS · P·D· MALA- O-M-D-P-V- Wappenschild
TESTIS · R· ECL·C· GENERA- mit den verschlungenen Buchstaben
LIS . Brustbild linkshin. S und I. Unten MCCCCXLVI.
Friedlaender'sche Sammlung; Mazzuchelli I XIV II; Es giebt auch Exemplare aus dem-
selben Modell, auf denen die Bezeichnung des Künstlers fehlt, eins ist in der Friedlaender'schen
Sammlung, eins im Tresor Med. ital. II III 3.
O · Μ · D·P·V ° bedeutet: Opus Matthaei De Pastis Veronensis; S und I im
Wappenschilde entweder SIgismundus oder eher Sigismundus und Isotta.
3 ., (43 MM.) 1446.
Die identische Vorderseite. MCCCCXLVI Eine Frau mit einer
Strahlenkrone auf dem Haupte sitzt
auf einem Throne linkshin und hält
auf den Knieen eine gebrochene Säule.
Königliche Sammlung; Katalog der Goethe'schen Sammlung Nr. II; Tresor Med. ital.
II III 3. Hier steht zwar der Künstlername nicht, aber die VS. ist die identische wie
die vorige.
4 ., (83 MM.) 1446.
• ISOTE - ARIMINENSI · FORMA·
ET WIRTVTE·ITALIE · DECORI·
Das Brustbild der Isotta rechtshin,
über dem Hinterhaupt ein Schleier.
Friedlaender'sche Sammlung; Mazzuchelli I XVI I; Tresor Med. ital. I VII 2.
OPVS ·MATHEI ·DE · PASTIS ·V·
Ein Elephant rechtshin, unten · M ·
CCCC ·XLVI·
5 ., (83 MM.) 1446.
Die identische VS. Die identische KS., doch statt des
Künstlernamens ist hier oben im Felde
eine Sonne die aus Wolken scheint.
Die Zahl unten ist geblieben.
In der Friedlaender'schen Sammlung. Das Modell der vorhergehenden hat auch zu
dieser Medaille gedient, nur ist es an der bezeichneten Stelle verändert worden.
28