Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joachim Friedrich [Contr.]
Ohnwiderleglich-begründete und Rechts-bewehrte Befestigung Der Ordnungsmässigen Lehens-Folge Und Nähesten Successions-Rechts, Vermittelst welchen die durch Absterben des ... Fürsten ... Herrn Joachim Friedrich, Erben zu Norwegen, [et]c. Erledigte gesamte Lehne und Lande Dem ... Fürsten ... Herrn Johann Adolph Ernst Ferdinand Carl, Erben zu Norwegen, [et]c. Rethwischer Linie angefallen: Wobey dann auch zugleich, nicht nur der Ungrund .. deren ... Carlsteinischen Ansprüchen gründlich gewiesen, Sondern auch Das unumstoßliche Fundament der ... den 15. Junii 1723. publicirten ... Kays. Resolution ... behauptet wird. Mit Beylagen Num. I. usque LXV. inclusivè — Wien, 1724 [VD18 11434619]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48240#0235
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ff m-h- KZ
orte
»/.»> in ? ^i,fik!l

-r°b>«n
noch. (-.) ch,
rncroverüe, (s >
de zum allge^
^rd sich
' Guter ubenW-
mcht einstens
^r^sokG
Y recht des cvv.
sollen ein anders
lle
ch gehabt/sojfles
ler/frey-beiehnter/
len/ seine Freyheit
lvnenunterwüHg
einen LehneötNW
^äiren/undinA
Mn vielherrlW
iie denn die Schul-
rin bestehet/daUr
che. Kein Wr-
lichen Vasslien/W
mache; Vielivm
L gestatten DG
ruch leidet/gereG
»erwärtige LMio-
ausgemerMM
»was Er dem M
Z. F. Durchsuch
den müßen. Dem
valks gehabt;S»
ntzen kolt-Mi »
>e/die Iura t-oz«'
Bleibet be»
m Stände» kf
7ß nicht k-a dB"
>7/ aus M"*'
nist»

und zur allgemeinen LandesMsisnllon keinen fteywilligen Veytrag/ weiter thun wol-
len> haben die Herrn Gegentheile im geringsten nicht auff diese Worte sich funäiret/
oder eine Obligation daraus gezogen/ sondern I. Fürst!. Durch!, durch keaovirung
des Bündnüstes/ zu einer fernern Beyhülffe vermocht/ wie droben ps§. 4. zu lesen. I. F.
Durch!, zu Plön hätten es dabey beruhen/ und dieses zum gnugsamen kuaäamenc
ihrer Freyheit gesteüet seyn lassen können. Gleichwol weil Sie gewust / daß solche
koeäera meiftentheüs/ dem Mächtigem einen Anlaß geben/ über den Schwächer» ein
Imperium zu ssssQiren: So haben I. Fürst!. Durch!. exliupel-Lbunägnci sich so offt
erkläret/was Sie beytrügen zur Landes,Oefeniion/solle vor keine Schuldigkeit geach-
tet werden/es were ein freywilliges. änno 162 z. wie vorbesagt/haben Sie es in dee
Ahat gethan/ da Sie sich gantz lspariren wollen/ welches Sie unmöglich sich hetten
unternehmen können/ wenn Sie ex pEo äivisorio sich zu Landtägigen colletten het-
ten obliZac gehalten. Ferner haben Sie sich schrifftlich dieser Sache halber erkläret/in
dem Summarischen Bericht/so zuPrag den zo. 1628. in cauls koms§ij, I. R.
K. May. übergeben worden/ mit diesen Hellen deutlichen Worten: Daß mein Gott-
seeliger Herr Vater/ von Seiner Gnaden Schlößern/ Städten und Leu-
ten/ zu einiger Oonrriburion/sich insonderheit verpflichtet haben solte/das
ist weder Nb. aus dem Theilungs-Brieffe/ noch aus dem darauff erfolg-
ten Revers, nicht zu ersehen. Dieses Lcripcum ist denen Herrn Gegentheile»
eommunioiret/ist aber nichts drauff eingewendet, ünnö 164z. haben Sich Z.Fürftl.
Durch!, geweigert/ zur gemeinen LandesMekenllon etwas zu geben/wer! Sie der Ge-
bühr nach/ als umb ein freywilliges / nicht waren ersucht worden, ckriüirmus iv.
har die unterbliebene Gebühr entschuldiget/ undI.F. Durch!, ersucht/ umb deß wil-
len sich nrchr zu eximirerr/ sondern ihre (Zuorsm gutwillig abzuführen/ Das
Schreiben ist luprä pg§. rgngezogen. ^n. 1647- schrieben I. F. D. zu Plön an
I. F.D. zuGottorff/äe äaco den 15. kebr. ,647. Wir können nicht ersehen noch
verstehen/ daß ein lic volo, 6c jubeo, wider Uns/ als eine Fürst!. Stan-
des-Persohn/ die lmperio öc jurisäiLkioni jubemis (nempe Oomini
Domini Oucis 6orcor6en68) mit Nichten unterworffen/ darzu
auch d>lb. nur aus lautern guten Willen zu geben sich erbietet/ möge ge-
spielet/ und M. in unfern Fürstl.Aemptern und Gütern proccäiret werden.
Wird vielleicht damahls auch etwas haben wollen gefordert werden/ welches J.F.
D. sich zu geben nicht schuldig erachtet. Irem I.F.D. schrieben an J.K.May.und
Z.F.D. zu Gottorff/ in einem Gesamt, Schreiben/ äs äaro 26. vcc. 1648. E. E.
K. W. und Ld. als Hertzoge zu Schleßwig-Holstein haben über Uns und
unsere Lande nicht zu regieren oder zu äilponiren. Was sonsten zu unser»
und des Landes Besten gereichen wird/ wollen wir/ Nb. wenn wir darum
ersucht werden/ pro porcione gerne beybringen. icem I. §. D. schreiben an
Z.K.M. äs äaco Plön/den 12. Jul. ,649. mit deutlichen Worten: Daß Sie den
damaligen Beytrag l>lb. gutwillig und ukro osseriret/ bäten I. K. M.
wolten I. F. D. wider alte Gewonheit und hergebrachte kosseLon/ mit
NOV18 Lc inso1iri8 §ravamimt)U8 nicht beschweren. V. Beylage/ Lic. I. Bey
solchen juäicial und Lxcrssuäieial-Erklärungen ist es nicht blieben/sondern als der Kö-
nig!. and Fürst!. Gottorffische »ittoriLus Danckwert/ seine Holsteinische Landes-Be-
fchreib. heraus geben/ und unterschiedliche KUa nsrrsc», von denen /uribus der ge-
samten Fürst!. Sonderburgischen Häuser/eingerücket/ bevorab unter andern rekeriret/.
als wäre Hertzog Hanß zu Svndrrburg/ ex paQo äiviLno äe^/. Isa., §64. schuldig
Z WM
 
Annotationen