Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jobst, Wolfgang; Franck, Sebastian; Saur, Abraham [Hrsg.]; Basse, Nikolaus [Bearb.]
Parvvm Theatrvm Vrbivm. Das ist: Erster Anblick/ vnd Summarischer Außzug/ von Erbawung vnd Ankunfft namhaffter Stät/ Schlösser vnd Clöster/ So vor vnd nach der Geburt Christi im Wesen gewesen/ vnd zum theyl noch sindt: sampt Angehenckten Namen/ fürnemer Teutschen Völckern/ deren Tacitus, Ptolom. vnd Philip. Melanth. gedencken — Getruckt zu Franckfurt am Mayn: durch Nicolaum Basseum, 1585 [VD16 J 292]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68886#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

45 —.
.—

Theatrum Vibiu. * ö

N. ö Inbepdiem Cloſtergebauwer von anem Ae
—0 Edelmann Conrad vom Thurn genannt.

8 Hiſchfldt / das Safft bauwete Koͤnig dethe.
00 Phpum vnnd gab Duͤringen vnnd Heſſen 7 ——
groß Gut darzu / Duͤringer Chron. Anderer
ſchreiben / Anno 704. Habs S. Lullus Bii⸗⸗ 2 —
ſchoff zu Meyntz / der dem Bonifacio ſucce ⸗
A diert ſeyyꝛc. daſſelbige gebauwet / vnnd ſol S. ö
4* Warbealtlftbesrabculge

4 „Eichtarnin Bayerm /von Sanct Wll⸗ an —
baldo Hertzogen Richardt von Schwaben 74.
Sohn / in einer wuͤſten Wildtniß vmb dieſe R
ieit angefangen / Erſtlichein Cloſter Saner
Benedicti Ordens / nachmals zur Statt eer
wachſen / von den außgehauwenen Eichbaͤu
genannt / darnach Anno 7aſ. hat ſanet WXxX
Bonifacius / Ertzbiſchoff zu Meyntz ein Bi::G
ſchofflichen Sitz dahin geordnet / da der erſte
Biſchoff S. Willbaldus gerweſen / Deſſelbl·
gen Schweſter Walburg / hat ein Junglnßk ··z
frauwen „eraudagelifteronddarmne
FCrepſi Iuzemn Soanvon ben Rtömem bahla.

durihten kantg Frwyinum in bawen a-
*
 
Annotationen