— 97 —
Wärme verbreitete auch hier ein Herd in der Mitte
des Gemachs, der in Tiryns viereckige Form hat, auch
la^mfi^ werden nicht gefehlt haben. Als Beleuchtung
und Rauchabzug dienen hier nur die Balkenzwischenräume
der einfachen Decke, welche infolge der mangelnden
Säulen nicht in der Mitte überhöht ist, aber für dies
kleinere Gemach genügte das Maass der Lichtzuführung
vollkommen.
XXXI. Der Ehethalamos.
Das Ehegemach des Odysseus1) habe ich bereits er-
wähnt. Dies sowohl als auch das des Nestor,2) Menelaos,3)
Alkinoos4) und des Achilleus5) lagen alle im hintern Teile
des Hauses, wie sich auch schon der Dichter ausdrückt
6v pv%(,do^ov oder zha^ und da nirgends Treppen er-
wähnt sind, so hat man dieselben nicht im vne^ov,
sondern im Erdgeschoss anzunehmen. Das Ehegemach
des Odysseus wird als besonders fest geschildert, wofür
die Epitheta evmaSfc^) nvxivfc7) sprechen und es ist
nvxvi^tv hSad^^tv8) gebaut, was als besonderer Vorzug
gerade dieses Sala^og gilt. In Tiryns erkennen wir in
dem Raum XXII,9) welcher den Durchgang XXI als
Vorzimmer haben würde, den ehelichen 3dla^oc.
D Od. XXIII 190.
2) Od. III 402.
3) Od. IV 304.
4) Od. VII 346.
5) II. IX 663. XXIV 675.
6) Od. XXIII 178.
7) Od. XXIII 229.
8) Od. XXIII 193.
°) Schliemann, Tiryns, Taf. II.
Joseph, Die Paläste des homerischen Epos. 7
Wärme verbreitete auch hier ein Herd in der Mitte
des Gemachs, der in Tiryns viereckige Form hat, auch
la^mfi^ werden nicht gefehlt haben. Als Beleuchtung
und Rauchabzug dienen hier nur die Balkenzwischenräume
der einfachen Decke, welche infolge der mangelnden
Säulen nicht in der Mitte überhöht ist, aber für dies
kleinere Gemach genügte das Maass der Lichtzuführung
vollkommen.
XXXI. Der Ehethalamos.
Das Ehegemach des Odysseus1) habe ich bereits er-
wähnt. Dies sowohl als auch das des Nestor,2) Menelaos,3)
Alkinoos4) und des Achilleus5) lagen alle im hintern Teile
des Hauses, wie sich auch schon der Dichter ausdrückt
6v pv%(,do^ov oder zha^ und da nirgends Treppen er-
wähnt sind, so hat man dieselben nicht im vne^ov,
sondern im Erdgeschoss anzunehmen. Das Ehegemach
des Odysseus wird als besonders fest geschildert, wofür
die Epitheta evmaSfc^) nvxivfc7) sprechen und es ist
nvxvi^tv hSad^^tv8) gebaut, was als besonderer Vorzug
gerade dieses Sala^og gilt. In Tiryns erkennen wir in
dem Raum XXII,9) welcher den Durchgang XXI als
Vorzimmer haben würde, den ehelichen 3dla^oc.
D Od. XXIII 190.
2) Od. III 402.
3) Od. IV 304.
4) Od. VII 346.
5) II. IX 663. XXIV 675.
6) Od. XXIII 178.
7) Od. XXIII 229.
8) Od. XXIII 193.
°) Schliemann, Tiryns, Taf. II.
Joseph, Die Paläste des homerischen Epos. 7