Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph, David
Die Paläste des homerischen Epos: mit Rücksicht auf die Ausgrabungen Heinrich Schliemanns — Berlin: Verlag von Georg Simens, 1894

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71628#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
101 —

vieh befinden. Abgesehen nun davon, dass es unbequem
wäre, die Pferde immer aus diesem entferntesten Teile des
Palastes nach dem Vorhofe zu führen, selbst wenn man eine
Communication voraussetzt, so muss diese Hypothese ver-
worfen werden, da sie durchaus von keiner Dichterstelle
unterstützt wird, auch keine der sonstigen Interpretationen
für sich hat. Der Mychos umfasst die 3al%uot, welche
am weitesten von dem Eingänge in die av^ entfernt
sind, besonders aber gilt dies vom Ehethalamos, wie dies
aus einer Anzahl Stellen hervorgeht, von denen einige
hier angeführt werden sollen. So schläft Nestor ^v%?
dopov vtyQolo)) wozu schon Ameis2) bemerkt: „Im Innern
des Hauses, im hintern Teile des Hauses hinter dem
Frauengemach."
Derselbe Ausdruck kehrt dann wieder beim Schlaf-
gemach des Menelaos und der Helena,3) ferner des Alki-
noos und der Arete.4) Auch Achilleus verweilt mit seiner
Lesbierin5) und der Briseis6) ^v%§ xha^g. Selbst Ka-
lypso weiss den Odysseus im ^v%6g ihres gesteinigen Ge-
heges festzuhalten.7) Wir sehen hieraus wie Vorgänge
so verstohlener Natur wie die eben erwähnten, sich vor-
zugsweise im pv%6c abspielen.
Sodann kann man nicht umhin, pvxog als den inner-
sten, d. h. hintersten Teil des 3ala^og selbst aufzufassen;
so verkriechen sich die Mägde ^v^Saidow» sunfawv,
als sie das Geächze der Freier vernehmen,8) während

9 Od. III 402.

2) Ameis ad Od. III 402 Anmerk.

3) Od. IV 304. Ato^^g d' exaSevde ^%ty d'o^ov tyfclo,

4) Od. VII 346. ’Ahcivoog d' @a Wro pv%w dopov vtyQolo,

°) I1° XYIv'ßlÖ I«vt«o l4pM&vg £vde ^rezh(% ^nfonov.

7) Od. V 226. &k36vz&§ d' Qa ™Y£ ^^ an&iovg ykacpvQolo.

fl Od. XXIII 41.
 
Annotationen