61.-62. Desgl., kleiner, ferner eine geschl. Wasserkaraffe,
63. CloiSonne-Teller, türkisblauer Spiegel mit blühenden Astern.
64. Goldbronce-Uhr in Lyraform, Empirestil (gehend).
65.-66. Moderner Messingleuchter und verschiedene Aschbecher.
67.-69. Barock-Holzskulptur: Heiliger Nepomuk. Total vergoldet, auf Rocaille-Sockel,
dazu zwei kleine vergoldete Figuren betender Engel,
70. Barock-Holzskulptur: Der auferstandene Christus. (Repariert).
71.-72. Zwei desgl.: Knieende, Leuchter tragende Engel.
73.-74. Zwei Barock-Holzskulpturen: Stehender Heiliger in langwallendem, braunen
Gewand (Stil des Straub). — Heilige, stehend, aus einem Buch vorlesend.
75. Spätgotische Holzskulptur: Halbfigur einer Heiligen, auf quadratisch gemusterter
an den Ecken eingerollter Kartusche, alte Fassung.
76. Barock-Holzgruppe: Stehender Pilger mit Hut und Stab, vor ihm ein kleiner
Engel, süddeutsch, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, alte Fassung.
77. Große Barock-Holzskulptur: Ein sitzender Heiliger mit ausgebreiteten Armen,
in blauem Gewand und goldbelegtem Ueberwurf. Fdayerisch, um 1660, alte Fassung.
78. Kaminuhr im Empirestil, Alabaster mit Goldbronce-Beschlägen, das Uhrgehäuse
zwischen freistehenden Säulen. (Gehend.)
?y
79. Schreibtischlampe im Renaissancestil, holzgeschnitzt und teilvergoldet,
förmiger Schaft auf Dreipaß-Sockel, roter Seidenschirm,
80.-81. Zwei Bronce-Tischkandelaber im Empirestil, je zweiflammig.
82. Runde Tischdecke, grüner Damast mit Goidspitzenbesatz.
83. Brokat-Läufer, rosa (zum Sideboard passend).
84. Große Satsuma-Blumenvase mit figuralem Dekor.
85. Satsuma-Vase, vierkantig, auf geschwungenen Füßen.
86. Japan. Holzfigur: Bärtiger Heiliger mit Stab. Tauschiert.
87. Japan.Elfenbeinfigur: Frau mit Sonnenschirm.
88. Desgl.: Frau mit Fächer. (Ein Finger bestoßen.)
89- Japan. Elfenbeinfigur: Färber bei der Arbeit.
90.-92. Drei Elfenbein-Netsukes, figural.
93.-95. Elfenbein-Schirmgriff, Serviettenring und Parkhäuschen.
96. Elfenbein-Statuette: Napoleon, Holzsockel.
säulen-
97. Elfenbein-Büste: Napoleon (aufklappbar, im Innern drei Darstellungen aus
Napoleons Leben). Holzsockel.
98. Chinesisches Wandbild: Thronender Buddha, neben ihm zwei Heilige. Auf
Brokatgrund, die Komposition umgeben von zahlreichen Glückssymbolen,
Schwarzer Holzrahmen.
99. Chinesischer Blumentisch, rund, mit Lackmalerei.
100. Chinesischer Porzeil an-Palmenkübel mit Blumendekor in Schmelzfarben. Auf
Holzgestell.
101. Kleine Blackwood-Sitzbank mit gesticktem Sitzkissen.
102. Kleiner Blackzvood-Zierparavent, geschnitzt, mit reichen Perlmutt-Auflagen.
103. Eckschränkchen in japanischem Stil, halbhoch, Front gebogt, die Füllungen mit
reicher japanischer Lackarbeit. Rote Marmorplatte,
104. Rundes Tischchen in ähnlichem Stil, mit Goldarabesken und Perlmutteinlagen.
105. Japanischer Prunkschrank, sehr reich geschnitzt, mit zahlreichen offenen und
geschlossenen Fächern. Die Türfüllungen und Rückseiten der offenen Fächer
6
1
JL
J
(
ti
63. CloiSonne-Teller, türkisblauer Spiegel mit blühenden Astern.
64. Goldbronce-Uhr in Lyraform, Empirestil (gehend).
65.-66. Moderner Messingleuchter und verschiedene Aschbecher.
67.-69. Barock-Holzskulptur: Heiliger Nepomuk. Total vergoldet, auf Rocaille-Sockel,
dazu zwei kleine vergoldete Figuren betender Engel,
70. Barock-Holzskulptur: Der auferstandene Christus. (Repariert).
71.-72. Zwei desgl.: Knieende, Leuchter tragende Engel.
73.-74. Zwei Barock-Holzskulpturen: Stehender Heiliger in langwallendem, braunen
Gewand (Stil des Straub). — Heilige, stehend, aus einem Buch vorlesend.
75. Spätgotische Holzskulptur: Halbfigur einer Heiligen, auf quadratisch gemusterter
an den Ecken eingerollter Kartusche, alte Fassung.
76. Barock-Holzgruppe: Stehender Pilger mit Hut und Stab, vor ihm ein kleiner
Engel, süddeutsch, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, alte Fassung.
77. Große Barock-Holzskulptur: Ein sitzender Heiliger mit ausgebreiteten Armen,
in blauem Gewand und goldbelegtem Ueberwurf. Fdayerisch, um 1660, alte Fassung.
78. Kaminuhr im Empirestil, Alabaster mit Goldbronce-Beschlägen, das Uhrgehäuse
zwischen freistehenden Säulen. (Gehend.)
?y
79. Schreibtischlampe im Renaissancestil, holzgeschnitzt und teilvergoldet,
förmiger Schaft auf Dreipaß-Sockel, roter Seidenschirm,
80.-81. Zwei Bronce-Tischkandelaber im Empirestil, je zweiflammig.
82. Runde Tischdecke, grüner Damast mit Goidspitzenbesatz.
83. Brokat-Läufer, rosa (zum Sideboard passend).
84. Große Satsuma-Blumenvase mit figuralem Dekor.
85. Satsuma-Vase, vierkantig, auf geschwungenen Füßen.
86. Japan. Holzfigur: Bärtiger Heiliger mit Stab. Tauschiert.
87. Japan.Elfenbeinfigur: Frau mit Sonnenschirm.
88. Desgl.: Frau mit Fächer. (Ein Finger bestoßen.)
89- Japan. Elfenbeinfigur: Färber bei der Arbeit.
90.-92. Drei Elfenbein-Netsukes, figural.
93.-95. Elfenbein-Schirmgriff, Serviettenring und Parkhäuschen.
96. Elfenbein-Statuette: Napoleon, Holzsockel.
säulen-
97. Elfenbein-Büste: Napoleon (aufklappbar, im Innern drei Darstellungen aus
Napoleons Leben). Holzsockel.
98. Chinesisches Wandbild: Thronender Buddha, neben ihm zwei Heilige. Auf
Brokatgrund, die Komposition umgeben von zahlreichen Glückssymbolen,
Schwarzer Holzrahmen.
99. Chinesischer Blumentisch, rund, mit Lackmalerei.
100. Chinesischer Porzeil an-Palmenkübel mit Blumendekor in Schmelzfarben. Auf
Holzgestell.
101. Kleine Blackwood-Sitzbank mit gesticktem Sitzkissen.
102. Kleiner Blackzvood-Zierparavent, geschnitzt, mit reichen Perlmutt-Auflagen.
103. Eckschränkchen in japanischem Stil, halbhoch, Front gebogt, die Füllungen mit
reicher japanischer Lackarbeit. Rote Marmorplatte,
104. Rundes Tischchen in ähnlichem Stil, mit Goldarabesken und Perlmutteinlagen.
105. Japanischer Prunkschrank, sehr reich geschnitzt, mit zahlreichen offenen und
geschlossenen Fächern. Die Türfüllungen und Rückseiten der offenen Fächer
6
1
JL
J
(
ti