Metadaten

Kunst-Auktions-Haus Berta Joseph [Editor]
Einrichtung der hocheleganten 15-Zimmer-Luxus-Wohnung des bekannten Komponisten Oscar Straus: Auktion 5. und 6. Dezember 1927 (Katalog Nr. 56) — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24103#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
342,-346,

347,

348.

S* 349.
'350-354,

355-360.

361.-363.

364.

365.-369.

370.

371.
372.-373.

Konvolut, 5 Teile: Alt Wiener Untertasse, Tisch glocke, zwei Serviettenringe
in Siegelring-Form, zwei ovale Deckeldosen, weiß (letztere defekt).
desgl. verschiedene Aschbecher, Tabakbüchse usw.

desgl. 4 Teile: ovale Empire-Brosche, zwei kleine Biedermeier-Glaskelche und
Puttengruppe in einer Alabastermusehel.

desgl. dreizehn kleine Deckchen aus echten Spitzen bzw. Filet (meist antik)
desgl. 5 Teile Silber:

a) Serviettenring mit Broncerelief: Karawane

b) Likörbecher

c) Biedermeier-Armreifen

d) Mokkalöffel

e) Armband mit farbigem Glas

desgl. 6 Teile: zwei russische Münzen-Armbänder, silberne Biedermeier-Hals-
kette, zwei Biedermeier-Ohrringe mit Mosaikeinlagen, silberne Biedermeier-
Kinderklapper.

Alt-Meißner Schuh (Marcolini) —- silbervergoldetes Armband, graviert und
getrieben, mit Muschel-Kamee. — Porzellanfigur: Katzen-Mutterchen.

Ovale Emaille-Plakette, Louis XIV, mit höfischer Szene.

Fünf Thüringer Porzellanfiguren: Flöteblasender Knabe, tanzendes Mädchen,
Rokoko-Kavalier und Dame, kleine Spitzentänzerinnen.

Kleine Wiener Porzellanfigur: Putto neben einem Vogelkäfig. Rocailie-Sockel.
Porzellan-Gruppe: Friderizianischer Soldat und Austern-Händlerin. Wiener Marke.
Zwei Meißner Urnenvasen im Louis XVI.-Stil, königsblau, mitBlumen-Medaillons,
Schlangenhenkel.

Spitzenfächer, handgenäht, mit Elfenbein-Gestell.

Elfenbeinfächer, glatt, und Holzfächer mit Aquarell von Thomasse; Hundekopf,
Kleiner silberner Tischleuchter, getrieben, gebuckelte Fussplatte, gedrehterSehafk
Meißener Tintenfaß mit China-Dekor.

Meißener Porzellanfigur: Liebeszauber,

Porzellanfigur: Kleines Mädchen tanzend,

Wiener Vase, sechseckig, Bonbonniere u, a.

Alt-Wiener Rahmkanne mit Blumenmalerei (Hausdekor), dazu kleine Fayence-
Henkelkanne.

383- Acht verschiedene Gläser mit Emaillemalerei, bezw. geschliffen, z.T, Biedermeier.

384. Sechs Rosenthal-Sammeltassen mit Kuchentellern.

385. Vier Kristall-Römer, geschliffen, verschiedenfarbig.

386.-389, Konvolut: Zwei kleine Teller im Wiener Stil, grosser Porzellan-Teller mit
China-Serien, englische ovale Fayenceplatte mit Blaudekor.

389 a. Drei kleine Wandkonsolen im Louis XVI.-Stil.

390. Biedermeier-Glas-Deckelpokal, himbeerfarben.

391. Desgl., bernsteinfarbig, mit mattgeschliffenen Bäderansichten (Sprung),

392. Miniatur-Barock-Kommode mit gepresstem Lederbezug,

393,-396, Vier kleine Barock-Holzfiguren: Maria, Johannes, zwei schwebende Engel
(beschädigt).

397. Zinkguß-Figur von H. Müller: Kopf der Sappho. Auf weisser Marmorplatte.

398.-400. Drei Fayence-Krüge, zwei in Walzenform, ein Henkelkrug.

401, Porzellanfigur mit Sevres-Marke: Dame in rosenbesetzter Krinoline (Arme
ersetzt).

402, Kleine Wiener Urnenvase auf Sockel, königsblau, mit Bildfeld: Jupiter und
Kallistho,

403, Porzellan-Bonbonniere in Goldbronzefassung. Auf dem Deckel plastische
Vergissmeinnicht, innen Blumenmalerei.
 
Annotationen