^r-T
v>
#
Vf
SQ
565.-566. Zwölf Meißener Kuchenteller mit reliefierten Blumendekor und Goldranken,
dazu ein Thüringer Obstteller. Um 1850.
567.-569. Drei silberne Biedermeier-Tischkandelaber, einer vierflammig, zwei je drei-
flammig, Fussplatten und Ränder mit Palmettengrayierungen, die Nodi mit zise-
lierten Blumen. Feingehaltstempel 13. Um 1820. Gesamtgewicht ca. 2900 g
(teilweise gefüllt).
570. Krone, Metall patiniert, fünfflammig.
571.-572. Zwei Fenster-Gardinen (Cretonne-Uebergardinen und Wolkenstores).
573. Sandelholz-Kästchen, reichgeschnitzt, Ränder eingelegt.
574. Zigarettenkästchen, mit Strassteinen besetzt, auf dern Deckel Elfenbein-Miniatur:
Amsicht aus dem Park von Schönbrunn.
575.-576. Zwei kleine Satsuma-Koros, auf dem Deckel Fo-Hund,
577. Vier kleine Satsuma-Vasen, verschieden.
578.-579. Zwei kleine Japan, Cloisonne-Vasen mit sehr feinem Blumendekor auf dunk-
lem Grund.
580.-581. Zwei indische Speckstein-Schnitzereien, bemalt: Gott und Göttin auf Fabel-
wesen. Auf Holzkonsolen.
582. Tischlampe auf zwei versilberten Säulen, zweiflammig.
583. Klavierläufer, bestickt.
584.-585. Kleines Tischchen und Postament.
586.-587. Zwei Porzellan-Tischlampen in Form eines Hundes und einer sitzenden Orientalin
(letztere repariert).
-// 588. Japan-Vase mit durchbrochener Wandung (Fußplatte bestossen).
589. Glas-Service im Chippendale-Stil: achtzehn Sektschalen, siebzehn Portwein-
gläser, siebzehn Sherrygläser, neunzehn Biergläser, zwölf Whiskygläser.
590. Mokka-Servi ce auf Kristallplatte mit plated-Fassung: ein Mokkakännchen, ein
Sahnenkännchen, eine Zuckerdose, zwölf Kristallschalen mit elf Löffeln.
591.-592. Zwei Kristall-Kompottschalen, je dreigeteilt, mit versilbertem Rand.
593, Biedermeier-Milchglas-Zuckerschale auf plated-Fuss.
Anschließend werden versteigert:
Wirtschaftsmöbel, Bücher, Tischwäsche,
Hausgeräte
19