28 IV. Ueber dm Kornhandel
hat man auch schon zu Genua Nachricht von dem großem
oder geringern Bedürfniß in Spanien und Portugal!, und
endlich weiß man auch um diese Zeit, ob die Ausfuhr aus
Neapel und Sicilien erlaubt wird oder nicht, und nach die-
sen drey Angaben, wonach die Kornpreise in diesen Gegen-
den sich fügen, ist ein erfahrner Getraidehändler zu Genua
immer im Stande, den wahrscheinlichen und ungefähren
Preis des Korns, der bis in den April und May des näch-
sten Jahres hinaus dauern wird, vorher anzugeben.
Vom April und May an, bis zum neuen Ausfall der
Aerndte, pflegen die Kornpreise sich immer sehr zu verän-
dern. Wenn nun die im August und September von Ge-
nua abgefertigten Nachrichten im September und October im
Norden einlaufen, so ist da die Aerndte auch vorüber, und
der Preis des Waizen wenigstens so bestimmet, daß der
Kaufmann darnach seine Berechnung machen, und sich ent-
schliessen kann, ob er absenden will oder nicht. Entschließt
er sich zur Absendung, so ist es nöthig, daß die Kornladungen
aus Norden vor Ausgang Octobers abgehen, damit sie noch
so zeitig zu Genua anlangen, daß sie, wenn man sie auch
einen oder zwey Monate aufschütten müßte, dennoch späte-
stens im März, und also ehe die öftere Abwechslung M den
Getraidepreisen angehet, abgeseht wären»
Zur bessern Exhaftung des Waizen, wenn dieser zur
See verfahren werden soll, bedienen die Holländer sich des
Mittels, daß sie ungefähr dje Hälfte einer jeden Ladung, die
nach dem Mittelländischen Meere bestimmt ist, in Darrstu-
ben oder Oeftn vorher wohl trocknen lassen. Beym Einla-
den kn den im Schiff gemachten Verschlag oder auf dem Bo-
den, wird alsdann das getrocknete mit dem ungetrockneten
Korn, schichtweise vermengt, da dann das getrocknete Korn
dft Feuchtigkeit des ungttxockneten an sich ziehe;, ohne gleich-
wohl
hat man auch schon zu Genua Nachricht von dem großem
oder geringern Bedürfniß in Spanien und Portugal!, und
endlich weiß man auch um diese Zeit, ob die Ausfuhr aus
Neapel und Sicilien erlaubt wird oder nicht, und nach die-
sen drey Angaben, wonach die Kornpreise in diesen Gegen-
den sich fügen, ist ein erfahrner Getraidehändler zu Genua
immer im Stande, den wahrscheinlichen und ungefähren
Preis des Korns, der bis in den April und May des näch-
sten Jahres hinaus dauern wird, vorher anzugeben.
Vom April und May an, bis zum neuen Ausfall der
Aerndte, pflegen die Kornpreise sich immer sehr zu verän-
dern. Wenn nun die im August und September von Ge-
nua abgefertigten Nachrichten im September und October im
Norden einlaufen, so ist da die Aerndte auch vorüber, und
der Preis des Waizen wenigstens so bestimmet, daß der
Kaufmann darnach seine Berechnung machen, und sich ent-
schliessen kann, ob er absenden will oder nicht. Entschließt
er sich zur Absendung, so ist es nöthig, daß die Kornladungen
aus Norden vor Ausgang Octobers abgehen, damit sie noch
so zeitig zu Genua anlangen, daß sie, wenn man sie auch
einen oder zwey Monate aufschütten müßte, dennoch späte-
stens im März, und also ehe die öftere Abwechslung M den
Getraidepreisen angehet, abgeseht wären»
Zur bessern Exhaftung des Waizen, wenn dieser zur
See verfahren werden soll, bedienen die Holländer sich des
Mittels, daß sie ungefähr dje Hälfte einer jeden Ladung, die
nach dem Mittelländischen Meere bestimmt ist, in Darrstu-
ben oder Oeftn vorher wohl trocknen lassen. Beym Einla-
den kn den im Schiff gemachten Verschlag oder auf dem Bo-
den, wird alsdann das getrocknete mit dem ungetrockneten
Korn, schichtweise vermengt, da dann das getrocknete Korn
dft Feuchtigkeit des ungttxockneten an sich ziehe;, ohne gleich-
wohl