Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung, Kunst und Mode — 22.1802

DOI Heft:
Januar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44761#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 I. Berechnung der Laubthaler
Kettensatz:
Thlr. Waarenzahlung? — i Ctck. Louisd'or
r — 5 Thlr. dito
Ivo — IO8H- Münze
ioO — 104^ in Laubth.
! Stck. dito
i — Thlr. Waare^zahl.
fac. 5 Thlr. 19 Gr. Pf-
Man sollte also den Louisd'or zu 5 Thlr. 19 Gr.
Pf. annehmen, da man ihn aber nur zu 5 Thlr.
19 Gr. annimmt, so zeigt dieses, daß es besser sei, Louis-
d'or als Laubthaler zu nehmen: denn man nimmt den
Louisd'or das Stück um Pf> niedriger, als man
ihn nehmen sollte, welches circa -Z- pCt. ist. Hingegen
zum Ausgeben rendiren Laubthaler besser als Louisd'or,
da letztere um Pf. geringer angebracht werden als
sie es sollten.
Hätte man auf Laubthaler aröitrirt, so wäre der
Satz:
Thlr. Waarenzahl. — i Stück Laubthl.
1 — 1-^ Thlr. dito
104^ — Ivo Münze
108^ — ros Louisd'or
5 — 1 Stück dito
1 — 5^ Thlr. Waarenzahl.
fac. 1 Thlr. 14 Gr. Pf.
Dieses Facit giebt ebenfalls das vorige Resultat:
denn man sollte die Laubthaler nur zu 1 Thlr. 14 Gr.
Pf-annehmen, da man sie aber zu i Thlr. 15 Gr.
erhalt, so nimmt man das Stück um PoP Pf. zu hoch,
weßhalb die Laubthaler schlechter sind als Louisd'or.
Für Unerfahrne will ich die übrigen zwei Sätze
an führen:
Thlr.
 
Annotationen