Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung, Kunst und Mode — 35.1808

DOI issue:
August
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44775#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
für Frauenzimmer. 129
lien, Pflanzen, Lhiere, Atmosphärilien (Bestandtheile
unsers Dunstkreises) sind alle aus Materie zusammenge-
setzte Körper. Sie wirken auf unsere äußern Sinne,
durch Fühlbarkeit, Geruch, Sichtbarkeit, Geschmack
und Hörbarkeit. An und für sich würde aber die Ma-
terie aller dieser Körper eine uns nicht denkbare tobte
bewegungslose Masse darstellen. Sie erhalt ihr Leben,
ihre Form durch Kräfte, d. i. durch etwas (freilich
nach dieser Ansicht der Natur nicht zu ergründendes),
was sie treibt, ausdehnt, zusammenzieht, u. s. w.
Durch Kraft bewegen sich die Planeren um die Sonne.
Der Erdball wird durch Schwungkraft getrieben;
er würde ins Unendliche fliehen, wenn nickt die Anzie-
hung s k r a ft der Sonne jener das Gleichgewicht hielte,
und ihn dadurch nöthigre, einen Kreislauf um die Son-
ne zu beschreiben. Der Erdball würde in Staub zer-
fliegen, wenn seine Materie nicht durch innere Anzie-
hungskraft zusammen gehalten würde. Wir nennen die-
ses Schwerkraft der Erde, welche jedes zur Erde
gehörige Theilchen gegen ihren Mittelpunkt treibt. Durch
Kraft nimmt der lebende thierifche Körper Nahrung auf,
und bildet fortwährend seine Bestandtheile aus derselben.
Durch Kraft endlich wird das feste zerstört und ausge-
dehnt. Das Feuer zersprengt Berge; es treibt das Was-
ser Meilen weit in die höhern Regionen der Luft. Diese
Wirkungen schreibt man einer AusdehnungskrafL
zu. Ich könnte Ihnen, m. F., noch mehrere Beispiele
über die besonder» Wirkungen der Kraft auf die Materie
aufsiellen; dieses würde mich aber zu weit von meinem
vvrhabenden Zwecke abführen. Es sei das hier Gesagte hin-
reichend, Ihnen den Begriff über diesen Gegenstand vor-
läufig zu versinnlichen. Wir wollen nun zur nähern Be-
trachtung dieser Lehre in Hinsicht auf chemische Anwen-
dung übergehen.
(35.) 1808. 8, Z Bei
 
Annotationen