Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 2.1776

DOI issue:
Kunstgeschichte
DOI article:
I. Entwurf eines Verzeichnisses der besten jetztlebenden Tonkünstler in Europa
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66716#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16 MUsik.
Clavecin.
In Italien sind keine große Helden auf die-
sem Instrumente.
D.arl Philipp Emmanuel Bach in
Hamburg ist unstreitig im Ausdruck der »roßte
Meister in Europa, d. i. in der ganzen Welt.
Löhlein in Leipzig.
Wien. Albrechtsberger und Stephani,
zween große Clavierspielcr.
In den philosophischen Transactionen,
1747, num. 48Z1 wurde am ersten ein Instru-
ment in Vorschlag gebracht, das ein Stück, wel-
ches auf einem Claviere gespielt wird, sogleich kn
Noten setzt. Hierauf verfertigte Herr Unger
schon im Jahre 1749 dieses Instrument, den
Norenseyer; aber es machte mit dem Claviere
ein Stück aus. Herr Hoifeld, der 1771 in
Berlin gestorben ist, verbcstene dieses Werkzeug
so, daß es sich bey jedem Claviere «»bringen laßt.
Herr Sulzer hat es in den stlouveauxMemoi-
rs8 äs Kowals cks8 8cienL68 §5 clss
LeUe8-I.ettr68, ü kerlin, 177', beschrieben
und auf zwoen Kupferraftln vorgestellt.
Glockenspiele mit Clavieren.
In Gent ist ein vortresticher Carilloneur, des-
sen Namen Herr Burney nicht meldet.

 
Annotationen