Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 5.1777

DOI Heft:
Kunstgeschichte
DOI Artikel:
Versuch einer Nürnbergischen Handwerksgeschichte vom dreyzehnten Jahrhunderte bis zur Mitte des sechszehnten; oder historische Nachrichten von einigen uralten Handwerken, die eigentlich nicht zu den bildenen Künsten, sondern zu den mechanischen gehören
DOI Kapitel:
Aelteste Nürnbersche Handwerksgeschichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72634#0070

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s8 Aelteste Nürnberg. Handwerksgeschichte.

pulver erfunden worden. Aber hier irret er/
so wie der Graf Priorats. *)
Wenn.
die Sage ist. Die Araber, Perser und Türken
nennen das Schiespulver Barut, so wie die
Araber den Salpeter Thelg Sini, (Schnee
aus Sina) und die Perser Nemek Tschirn
(sinesisches Salz) noch jetzt nennen. Aus die-
sem lasset sich mit gutem Gründe schliefen, daß
die Sineser die wahren Erfinder des Schies-
pulvers sind, von welchen es die Indianer ma-
chen lerneten Von diesen kam es an die Ara-
ber und Perser, und endlich im vierzehnten Jahr-
hunderte an die Spanier und Deutschen, wie
ich bereits im dritten Theile meines deutschen
Cardonne a. d. izssten Seite schrieb. Man
sehe noch Grupen von der Benennung Kraut
und Loth, in den hannöverischen Beiträgen
1759, S i6Oi u. f.
*) L cjvanto non vi küsse ssato altro, cbe la
miracolosa inventione (teil' artixlieria ritro-
vatasl in Quella Littä nei? anno 1012, cjnessa
sola basserebbe a kar ver^oAna alli piü me-
morabili in§e§ni cti tutto il kvionäo. (r^/e^r-
ro OL/r/i/s ^o^ko l^elax. ctella Littä c!1 l>loi-
rimber^a. dolo§na, r668. r2 Statt 1012
müßte es heisen 1212. Denn da soll man in
Nürnberg den Tribock, oder eine Art von Mauer-
brecher, erfunden haben. Allein dieser schickte
sich nicht zum Begriffe von Artillerie. Vielleicht
schrieb Priorats die Zahl 1572.
 
Annotationen