Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 5.1777

DOI issue:
Kunstgeschichte
DOI article:
Versuch einer Nürnbergischen Handwerksgeschichte vom dreyzehnten Jahrhunderte bis zur Mitte des sechszehnten; oder historische Nachrichten von einigen uralten Handwerken, die eigentlich nicht zu den bildenen Künsten, sondern zu den mechanischen gehören
DOI chapter:
Aelteste Nürnbersche Handwerksgeschichte
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72634#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erfindung des Geschützes. 6-
1403
kommen in dem nürnbergischen Bürgerbuche
dieses Jahres (a Parte 8. I>aur.) H. Eckreich
Püchstmeister, und L. Schreiner Püchse-
meister vor, das entweder Feuerwerker/ oder
Stückmeister/ bedeutet.
1411.
Auf dem alten metallenen Geschütze zu
Braunschweig , die faule Metje (Metze) ge»
nannt, steht oben unter der Einfassung:
VV0 0
na. godes. dort. m. cccc
.in. dem. elften, iar
1421.
In einer alten Chronik der Stromeri-
schen Familie liefet man: 1421. Item in der-
selben Iarzol zugen unsere Herrn hie zu
Nürnberg aus mir Irem Volckh, vnnd
mir den Puchsen, vnnd deß worn Haupt-
leuth, Herr Weigles von Wolfsstain,
vnnd Perer Volckhamer, vnnd was der
Erst zug an die Hußen, (Hussiten) den sie
thetten.

Er

1427
 
Annotationen