Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 5.1777

DOI issue:
Kunstgeschichte
DOI article:
Versuch einer Nürnbergischen Handwerksgeschichte vom dreyzehnten Jahrhunderte bis zur Mitte des sechszehnten; oder historische Nachrichten von einigen uralten Handwerken, die eigentlich nicht zu den bildenen Künsten, sondern zu den mechanischen gehören
DOI chapter:
Aelteste Nürnbersche Handwerksgeschichte
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72634#0179

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tuchmacher.

167
8aImLnni, Galleute, Hiesen überhaupt alle
diejenigen, deren Treue und Glauben man et.
was anvertraute (äeIe8L(ore8.) Sie waren
die Mittelspersonen, durch deren Hände die
wirkliche Einantwortung liegender Güter ge.
schah;*) ja sie waren öfters gewisser massen
Lcabim und Zeugen. S. M./LM^mLom-
ment. äe Lalmannis; ^itäorüi, 1740. 4.
H. VI. er VII. Oesters waren sie jauch aäuo-
caü, conleruatoreL) exlecuwre8, tiäe-
iulloreS) und kommen häufig in Documenten
des XIII und XIV Jahrhunderts vor.
IZl6.
kol. 12. Ltarke ivüitor. **) d. k.
Wollen» oder Tuchkrämer ) lententiauit le äe
LiuitLte aä ^um^ue miliaria perxetuo. ut 1!
inkra Koc lpacium äexrenlu8 luerir mäLcabi-
Mr äe iplo 1icM äe MLlekaÄore.
L4 kol.
*) Noch jetzt Heist im Englischen lell, verkaufen,
Isle, ein Verkauf, vom angelsächsischen Wor-
te/^, /^/^, venältio, /^, clatus. S. Tb.
Le-r/o» Vocabular. ^v^lo-Laxonieum. Oxon.
1701. 8 mH.
**) Sonst Heist es auch so viel als Käufel, Hau-
sierer; (engl. k>eälar) so kommt unter eben
diesem Jahre vor: X^oluel Levkel.
 
Annotationen