i74 Aelteste nürnberg. Handwerksgeschichte.
Tuchkarter, Tuchkanfer, Tuchbereirer.
1597. I.aur.
Hans Swab Larrer.
1400. I.aur.
Fritz Lürer Larcer.
1407. I^aur.
L. Liner Larter.
1484.
Hanns Larter.
1546.
* Hanns Lamolc ein wollenkanffer. Aus
dem Gemälde des Mendelisthen Zwölfbrü.
derbuches sieht man, daß dieser ein Tuchbe.
reiter ist. Er bearbeitet das Tuch mit dec
Kartenbürste, die man mit den eigentlich so ge.
nannten Kardätschen nicht vermengen muß.
Diese Bürsten bestehen aus zusammengefüg.
ten Köpfen der Kartendistel ( Laräuus fullo-
num, C-M'^oir D-v^^-^) Ludovici Kauf.
manns>!exikon, z TH. S. 794. Diejeni.
gen, welche diese Kanfbürften verfertigten,
Hießen Spenseyer im XVI Jahrhunderte.
-545.
* Jacob Spenseyer.
»569
Tuchkarter, Tuchkanfer, Tuchbereirer.
1597. I.aur.
Hans Swab Larrer.
1400. I.aur.
Fritz Lürer Larcer.
1407. I^aur.
L. Liner Larter.
1484.
Hanns Larter.
1546.
* Hanns Lamolc ein wollenkanffer. Aus
dem Gemälde des Mendelisthen Zwölfbrü.
derbuches sieht man, daß dieser ein Tuchbe.
reiter ist. Er bearbeitet das Tuch mit dec
Kartenbürste, die man mit den eigentlich so ge.
nannten Kardätschen nicht vermengen muß.
Diese Bürsten bestehen aus zusammengefüg.
ten Köpfen der Kartendistel ( Laräuus fullo-
num, C-M'^oir D-v^^-^) Ludovici Kauf.
manns>!exikon, z TH. S. 794. Diejeni.
gen, welche diese Kanfbürften verfertigten,
Hießen Spenseyer im XVI Jahrhunderte.
-545.
* Jacob Spenseyer.
»569