Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
305

V.
^ussis^e £itteratur.
I.
^ $?a^ricbten aus ^if 3tuf(anb.
^ §p 6anganelli fein ^ufbebungsbreoe ber &^
" sellscbaft 3esu befannt machen lief/ tonnte jeder
ea0funbige leid)t oorauSseben, baß sid) bie Mai#
serinn von ^uflanb, wehte faß gwo SRissionett
romisd) satßohsd/r Untertanen bat/ wenig, ober
gar nicht an bieseS sogenannre ^ufbebungsbrene
des größten unb wid)tigsien Oebens , ben bie ^elt
je auftuweisen batte, feßren würbe, jn bem legten
meiner Briefe über die 2tufbebung des Jesuiteri
ordene, sebrieb id) sebon im Jabre1774: „Oer De
„ben ist noch nicht autgeboben, noch nid)t oertilget!
„Oie 23orsebung will es nid)t haben. — Oie 3c
„suiten tannen biese Stelle aus bem ^yFopbron
„auf sid) anwenben : 2iber aud; uns geiget sid), ebne
unser soossen, ein gnädiger »elfer, jn Europa iss
bieseS Katharina bie $rose, nebst bem Stänige von
„teusen, in &ina ist es Kjen long, ein §eib
nisd/er $atser." 3n ^ufilanb ließ man ba$
{ Journ, ;ur Runst u,gittere XI. CbciU U $rcoe
 
Annotationen