—. . auloh mich wiines Werprehen, 500 6 ich
—— im zweyten Thelle⸗ reſe Journals/ . 39 —
E
3
—
—
8
2
—4
E
*
—
—223
—
+
82
2
2—
—
*
. .
S
2
5
2*
geweſen ſehn„ die ſi ich mit duracen,
Vergolden, Firnißen nahrten / von welcher Kunſt
Herr Watin in Paris ein eigenes Buch geſchriee
ben hat/ das in Leipzig 1274 in groß Octar ſehr
gut uͤberſetzet: worden iſt. Johann Rudolrbh
Suͤßli, Verfaſſer des Kuͤnſtlerlexikons, ſchrieb mir:
den 26 des Heumonats 1776 aus Zuͤrich, dat ſeit-
1336 die dortigen Maler zuͤnftig/ folglich zahlreich,
ö aber zuverlaͤßig bloße Handarbeiter oder Slachma-
Ller geweſen. Auch in Nuͤrnberg wurden die Flach-
uund Etzmaler unter die Gradirer und Stecher a.
rechnet und waren in einer Zunft. 37„w2——
2„ In dn lehe Wandelbüchlein tonmt bor:
B
499
2215
*
57
—— im zweyten Thelle⸗ reſe Journals/ . 39 —
E
3
—
—
8
2
—4
E
*
—
—223
—
+
82
2
2—
—
*
. .
S
2
5
2*
geweſen ſehn„ die ſi ich mit duracen,
Vergolden, Firnißen nahrten / von welcher Kunſt
Herr Watin in Paris ein eigenes Buch geſchriee
ben hat/ das in Leipzig 1274 in groß Octar ſehr
gut uͤberſetzet: worden iſt. Johann Rudolrbh
Suͤßli, Verfaſſer des Kuͤnſtlerlexikons, ſchrieb mir:
den 26 des Heumonats 1776 aus Zuͤrich, dat ſeit-
1336 die dortigen Maler zuͤnftig/ folglich zahlreich,
ö aber zuverlaͤßig bloße Handarbeiter oder Slachma-
Ller geweſen. Auch in Nuͤrnberg wurden die Flach-
uund Etzmaler unter die Gradirer und Stecher a.
rechnet und waren in einer Zunft. 37„w2——
2„ In dn lehe Wandelbüchlein tonmt bor:
B
499
2215
*
57