1896
JUGEND
Nr. 3
Originalzeichnung von Werner Schuch.
Der Krieg von 1870.
Preisarbeit in 1870 Worten von Tanera.
Einen Nordbund und einen Südbund, zwei verknüpfte
Theile aber kein Ganzes - Das hatte uns der Krieg von 1866
hinterlassen. Das Sehnen nach einem ungetheilten Deutsch-
land war nicht erfüllt.
In Frankreich aber schäumte es über von Neid und Eifer-
sucht ob Sadowa.
»Nieder mit Preussen! Dann sind wir gerächt!« So er-
scholl es durch’s Land, und der Kaiser folgte dem Druck.
Das sind die Ursachen des Krieges von 1870.
Ein kleiner Anlass, geschickt vom Bundeskanzler Nord-
deutschlands, vom Grafen Bismarck benützt, erwirkte den
Ausbruch.
Ein Hohenzollernprinz auf Spaniens Thron passte den
Franzosen nicht. König Wilhelm von Preussen blieb der
Sache fern; der erwählte Prinz verzichtete, und damit wäre
Alles gut gewesen.
Nun sollte aber König Wilhelm sich für alle Zukunft
verpflichten, eine ähnliche Wahl zu verbieten.
Das war eine unannehmbare Zumuthung.
Da ging’s los.
Das ganze Deutschland erhob sich wie Ein Mann. König
Ludwigs von Bayern Beispiel hatte auch den Süden mitge-
rissen. Jene unentschiedenen Parteien, welche von Neutralität
sprachen, verschwanden in der allgemeinen Begeisterung.
»Es braust ein Ruf wie Donnerhall!«
So erscholl es an der Weichsel, Elbe, Weser und Donau, und
im ganzen deutschen Vaterland klang es wieder.
»Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein.
Wer will des Stromes Hüter sein?«
Dies hatten die Feinde nicht erwartet. So wurden sie politisch
geschlagen, noch eh’ die Waffen blitzten.
39
JUGEND
Nr. 3
Originalzeichnung von Werner Schuch.
Der Krieg von 1870.
Preisarbeit in 1870 Worten von Tanera.
Einen Nordbund und einen Südbund, zwei verknüpfte
Theile aber kein Ganzes - Das hatte uns der Krieg von 1866
hinterlassen. Das Sehnen nach einem ungetheilten Deutsch-
land war nicht erfüllt.
In Frankreich aber schäumte es über von Neid und Eifer-
sucht ob Sadowa.
»Nieder mit Preussen! Dann sind wir gerächt!« So er-
scholl es durch’s Land, und der Kaiser folgte dem Druck.
Das sind die Ursachen des Krieges von 1870.
Ein kleiner Anlass, geschickt vom Bundeskanzler Nord-
deutschlands, vom Grafen Bismarck benützt, erwirkte den
Ausbruch.
Ein Hohenzollernprinz auf Spaniens Thron passte den
Franzosen nicht. König Wilhelm von Preussen blieb der
Sache fern; der erwählte Prinz verzichtete, und damit wäre
Alles gut gewesen.
Nun sollte aber König Wilhelm sich für alle Zukunft
verpflichten, eine ähnliche Wahl zu verbieten.
Das war eine unannehmbare Zumuthung.
Da ging’s los.
Das ganze Deutschland erhob sich wie Ein Mann. König
Ludwigs von Bayern Beispiel hatte auch den Süden mitge-
rissen. Jene unentschiedenen Parteien, welche von Neutralität
sprachen, verschwanden in der allgemeinen Begeisterung.
»Es braust ein Ruf wie Donnerhall!«
So erscholl es an der Weichsel, Elbe, Weser und Donau, und
im ganzen deutschen Vaterland klang es wieder.
»Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein.
Wer will des Stromes Hüter sein?«
Dies hatten die Feinde nicht erwartet. So wurden sie politisch
geschlagen, noch eh’ die Waffen blitzten.
39