Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
U GE N

D

1900

"Aber, mein lieber Kindermann, äh,
wie kommt es nur, daß bei dem gestrigen
Feuer, trotz unserer vorzüglichen Feuer-
wehr und der vielen Spritzen, äh, so
viel niedergebrannt ist?"

„Hatten leider zu wenig Wasser,
Durchlaucht."

„Wasser? äh, aber ich bitte Sie, zu
was haben wir denn da — äh — eine
Dampfspritze?"

Ludw. Hohlwein (München)

Die „five sisters“

Die „five sisters“

„Five sisters“ nannten sich die jungen Damen,
(Und jeder denkt: Der gkückkiche Papa!

Pein, wekch Quintett, — wie werden seinen (Rainen
%u höchster Shre bringen, diese da!

Za, — dem Papa der kieken, zarten Rinder,
Dem müßte man doch ivohk ein Mörtchen sagen:
,,Pardon, — Die sind ja doch der Herr Sr—finder,
Darf ich es wohk zu gratukiren wagen?"

Ao dacht' ich, aks ich auf die Kühne rannte.
Doch wurde 6akd mein Äntkitz trist und trister,
Dort standen fünfe, und ein jeder nannte
„Mein Uindchen" jeda dieser fünf Geschwister!

Da frug ich schüchtern eine von den Rkeinen:
„Ist euer Kchwesterthum nur Schakk und Dunst? !"
Kie sprach: „(Mein Herr, - ich muß von Ihnen

meinen,

Kie ahnen nichts vom Meihekuß der Runft!

Die hehre Uunst, der wir gemeinsam dienen,

Die viek zu hoch dem ^werghirn des Phikisters,
Macht ohne Müh' und ohne Hikfsmaschinen
-Äus fünf Shanteusen prompt und schnekk —

,tive sisters*"
liaro

Der polyglotte Rosenzweig

perr ptttcus Rosenzweig liebte es,
mit fremdsprachlichen Kenntnissen zu
kokettiren. Als er einmal auf Reisen
ging, ließ er daher an seine Thür ein
Plakat mit folgenden Sätzen heften:

Korr P. Rosenzweig ist verreist.

Monsieur Rosenzweig est en voyage.

Mr. Rosenzweig has departed.

Bei seiner Rückkehr fand er vor sei-
nem Panse einen Pausen lachender Leute.
Lin Witzbold hatte unter das Plakat
die Worte geschrieben: „perr Rosenzweig
ist in drei Sprachen nicht zu Pause."

DL

vleues von Serenissimus

Durchlaucht haben die Realschule be-
sichtigt und sind höchst befriedigt. Wohl-
wollend fragen Serenissimus den Herrn
Direktor: „Äh — sagen Sie mal, lieber
Professor, wie viel Stunden geben Sie
denn?"

„25, Durchlaucht I"

„Hm — jal — täglich?"

Ziicular-Nachklänge

<D dieser erste Januar-Tag!

Das war ein schöner Säcular-Tagl
Verschworen harre sich die Masse
Zu einem Sturm auf meine Lasse.

Der gier'ge Schwarm der Gratulanten,
Der Rechnungschor der Lieferanten,

Das ziffernschwere Wirtschaftsbuch,
Der Miethe nie verwundener Fluch,

Des Rechtsanwalts Gcbührennote,

Des Arztes bittre Iahresquote,

Von jedem Club der Lassenbote...

Das war ein bürdeschwercr Zahltag!
Das war ein trauriger (Ruartaltag!
Und als zuletzt noch ohne Scham
Die erste Steuerquittung kam,

Da rief ich, zornig wie ein Truthahn:
„Das neue Säculum fängt gut an!"

^bu Seid

Aus einem Rinderkopf

In einer Schilderung spanischen Lebens,
die von einer Schulklasse gemeinsam gelesen
wird, kommt das Wort „Fandango" vor.

Lehrer: weiß jemand, was „Fandango" ist?

Schüler: So eine Art Pfannkuchen.

Lehrer: Nanu! Junge, wie kommst Du
auf die Idee?

Schüler (nach langem Zögern): weil
es in dem Liede heißt: „wo der Knabe
mit der Schönen glühend den Fan-
dango schlingt."

Nr. 4


Kultm'Morische Entdellumgen
der „Jugend"

Telephon bei den Hebräern

Nahe dich zu mir, wenn ich

dich an rufe!
Oerem. Klage!. 3, 57»

Eisenbahn — zu Bürgers
Zeiten

Denn er sagt von Lconore:

„Sie frug den Zug wohl auf

und ab

Und frug nach allen Noamen."

Römische Assessoren

Com. Laco ex assessore prae-
fectus praetorii.

(Suet. Galb. 14)

Lorn. Laco wurde vom Asses-
so r zum Prätorianerhaupt-
mann befördert.

velozixed — bei den Juden
verboten

sex sunt,, quae odit dominus:
oculos sublimes... veloces
p e d e s . . . (Sprüche 6, 18)

Sechs Dinge, die der Herr hasset:
hochfährtige Augen, ... Ve-
l o c i p e d e.. st.

E. Neumann

Ein Nadeigefpenst

Fräulein Lina (ohne Mann,

Ach, nach ernenr Schicksalsfluche!)
Fährt, so lang ich denken kann,
Radelnd auf die Gattensuche.

3nt vergang'nen Säkuluin
Ist sie ganz umsonst gefahren, —

Doch vielleicht ist wer so dumm
Inden nächsten hundertJahren!
Register
Ernst Neumann-Neander: Zeichnung zum Gedicht "Ein Radelgespenst"
[nicht signierter Beitrag]: Neues von Serenissimus
Karo: Die "five sisters"
Ludwig Hohlwein: Zeichnung zum Gedicht "Die 'five Sisters'"
[nicht signierter Beitrag]: Der polyglotte Rosenzweig
Abu Seid: Säcular-Nachklänge
[nicht signierter Beitrag]: Ein Radelgespenst
[nicht signierter Beitrag]: Aus einem Kinderkopf
[nicht signierter Beitrag]: Kulturhistorische Entdeckungen der "Jugend"
 
Annotationen