Ht 3um ro. Geburt-
fcn Künstler und Sdjr
I.CADIN^T-
i flnntN
m Den
B_E Nj
inets mit
. 1.10 Mk.
Briefform
1's VERLflG,CHARLI
^ IlIustr.Briefmarkoiwoi
IM Verbreitetste u. einzige Br,eiW
flU ^elt’ dlG in jeder Auwmu |p
WM Gratisbeigaben giebt und mou!
M erscheint. Hnlbjährl. (12 Heftr)l
V Probe-No. 15 Pf. (io Kr.) frl'
«ebrüderSenfjIdp
n, Reclame-Menus fürSect,;
»runnen, Etiketts für Wein,
i zu allen anderen Reclamezh.
tlyli ii Klein, Barn.
ttweida
>n. --
- und Maschinentechnik
s Secretariat.
1900
JUGEND
Nr. 10
p ytn _
8# E. Neumann
„Sagen Sie, was [off denn das Meerweib hier vorstellen?" — „Hm, — jedenfalls ,llnsere Zukunft!'"
„Wieso?!" — „Na, sie liegt doch auf dem Wasser!"
Englische Unwissenheit
Ich habe neulich bemerkt, daß die Engländer
in der Unwissenheit über deutsche Dinge, worin
bisher die Franzosen unbestritten den ersten
Platz einnahnren, sich gleichfalls hervorzuthun
beginnen. Bei den Franzosen ist das beliebteste
Feld der Auszeichnung die Geographie. N’est-
ce pas, il faut passer par la Russie, pour
arriver a Ratisbonne? frug ein französischer
Bischof einen deutschen Jnstitutszögling. Der
Gelbschnabel erwiderte, bei Anwendung des
Satzes, daß alle Wege nach Rom führen, ließe
sich diese Straße schon einschlagen. Die Eng-
länder sind nicht so auf ein besonderes Gebiet
beschränkt, sondern bringen den Stoff der Er-
heiterung vor: überall herbei. Unlängst wußte
ein englisches Blatt eine unbestrittene Autorität
im Völkerrecht bei den Deutschen zu entdecken,
die bei allen Sachverständigen ein Schmrmzeln
erregte: Der Mann sei keine Autorität im
Staatsrecht, meinte man; aber zur Autorität
im Völkerrechte werde er dadurch doch nicht.
Nicht daß das englische Blatt das nicht weiß,
gereicht ihm zum Vorwurf. Mal: kann ein
leidlich gebildeter Deutscher sein und hierüber
nicht Bescheid wissen. Aber was den Esel vom
verständigen Menschen sondert, ist, daß er auch
über Dinge redet, von denen er nichts versteht,
während der Vernünftige da stille ist. Vor
Allem der alberne Hochmut!) ist's, der sich nach
dieser Richtung hin seine gründlichsten Blamagen
holt. Daß die Engländer anfangen, sich hierin
auszuzeichnen, ist für sie ein schlimmes Zeichen.
Map von Seydcl
Aus Oesterreich
A. (stolz zu seinem Freunde): „Da schau
mal, meine Photographie als Minister-
präsident..."
6.: Ah ... Momentaufnahme...?"
Der Schauspieler H e r r m a n n in Magde-
burg wurde jüngst vor die dortige Sitten-
polizei geschleppt, weit er inr Verdachte stand,
in 45 e b be l s „Maria Magdalena" folgende Zeile
improvisirt zu haben: „Und der Priester sagt,
im Weine sitzt der liebe Gott." — Er und die
Souffleuse und der Theaterdirektor mußten be-
schwören, daß diese Worte original seien. —
Wie wär's, wenn die Magdeburger Polizei
statt dessen sich bei Reklam um 20 Pfennig
das betr. Schauspiel gekauft und da selbst nach-
gelesen hätte??
EinJ.-Institut vr. Harang’s, Halle S. Vorher, z. Einj.-Primaner-, Abitur.-Examen. Seit 1894 bestand. 163 Schüler, dar. 114 Einj. — 46 Pensionäre. Prosp.
»ORIQINALE
PER IN DIESER NUMMER ENTHALTENEN ZEICHNUNGEN SOWOHL, ALS
ÄUGH^^ 1899, NOCH
UORMANDEN, WERDEN KAUELICH ABGEGEBEN, „JUGEND".
FRANKFURTER sch u h fabrik.a.g.
vormals OTTO HERZ&E?
__ _ — ■ ■ ■
fcn Künstler und Sdjr
I.CADIN^T-
i flnntN
m Den
B_E Nj
inets mit
. 1.10 Mk.
Briefform
1's VERLflG,CHARLI
^ IlIustr.Briefmarkoiwoi
IM Verbreitetste u. einzige Br,eiW
flU ^elt’ dlG in jeder Auwmu |p
WM Gratisbeigaben giebt und mou!
M erscheint. Hnlbjährl. (12 Heftr)l
V Probe-No. 15 Pf. (io Kr.) frl'
«ebrüderSenfjIdp
n, Reclame-Menus fürSect,;
»runnen, Etiketts für Wein,
i zu allen anderen Reclamezh.
tlyli ii Klein, Barn.
ttweida
>n. --
- und Maschinentechnik
s Secretariat.
1900
JUGEND
Nr. 10
p ytn _
8# E. Neumann
„Sagen Sie, was [off denn das Meerweib hier vorstellen?" — „Hm, — jedenfalls ,llnsere Zukunft!'"
„Wieso?!" — „Na, sie liegt doch auf dem Wasser!"
Englische Unwissenheit
Ich habe neulich bemerkt, daß die Engländer
in der Unwissenheit über deutsche Dinge, worin
bisher die Franzosen unbestritten den ersten
Platz einnahnren, sich gleichfalls hervorzuthun
beginnen. Bei den Franzosen ist das beliebteste
Feld der Auszeichnung die Geographie. N’est-
ce pas, il faut passer par la Russie, pour
arriver a Ratisbonne? frug ein französischer
Bischof einen deutschen Jnstitutszögling. Der
Gelbschnabel erwiderte, bei Anwendung des
Satzes, daß alle Wege nach Rom führen, ließe
sich diese Straße schon einschlagen. Die Eng-
länder sind nicht so auf ein besonderes Gebiet
beschränkt, sondern bringen den Stoff der Er-
heiterung vor: überall herbei. Unlängst wußte
ein englisches Blatt eine unbestrittene Autorität
im Völkerrecht bei den Deutschen zu entdecken,
die bei allen Sachverständigen ein Schmrmzeln
erregte: Der Mann sei keine Autorität im
Staatsrecht, meinte man; aber zur Autorität
im Völkerrechte werde er dadurch doch nicht.
Nicht daß das englische Blatt das nicht weiß,
gereicht ihm zum Vorwurf. Mal: kann ein
leidlich gebildeter Deutscher sein und hierüber
nicht Bescheid wissen. Aber was den Esel vom
verständigen Menschen sondert, ist, daß er auch
über Dinge redet, von denen er nichts versteht,
während der Vernünftige da stille ist. Vor
Allem der alberne Hochmut!) ist's, der sich nach
dieser Richtung hin seine gründlichsten Blamagen
holt. Daß die Engländer anfangen, sich hierin
auszuzeichnen, ist für sie ein schlimmes Zeichen.
Map von Seydcl
Aus Oesterreich
A. (stolz zu seinem Freunde): „Da schau
mal, meine Photographie als Minister-
präsident..."
6.: Ah ... Momentaufnahme...?"
Der Schauspieler H e r r m a n n in Magde-
burg wurde jüngst vor die dortige Sitten-
polizei geschleppt, weit er inr Verdachte stand,
in 45 e b be l s „Maria Magdalena" folgende Zeile
improvisirt zu haben: „Und der Priester sagt,
im Weine sitzt der liebe Gott." — Er und die
Souffleuse und der Theaterdirektor mußten be-
schwören, daß diese Worte original seien. —
Wie wär's, wenn die Magdeburger Polizei
statt dessen sich bei Reklam um 20 Pfennig
das betr. Schauspiel gekauft und da selbst nach-
gelesen hätte??
EinJ.-Institut vr. Harang’s, Halle S. Vorher, z. Einj.-Primaner-, Abitur.-Examen. Seit 1894 bestand. 163 Schüler, dar. 114 Einj. — 46 Pensionäre. Prosp.
»ORIQINALE
PER IN DIESER NUMMER ENTHALTENEN ZEICHNUNGEN SOWOHL, ALS
ÄUGH^^ 1899, NOCH
UORMANDEN, WERDEN KAUELICH ABGEGEBEN, „JUGEND".
FRANKFURTER sch u h fabrik.a.g.
vormals OTTO HERZ&E?
__ _ — ■ ■ ■