Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JUGEND

Nr. 25

- Forschung auf allen Wissens-
.asge^hlossen sollte dagegen nach
jede philosophische Speculation, jede
pchaftigung mit metaphysischen Fragen sein!
.er große Denker dachte ebe;t von seinem
eigensten Berufe viel zit hoch, als daß er ihn
als wissenschaftliches Gewerbe erklären mochte;
er wollte offenbar nicht, daß der wissenschaft-
liche Handlanger dem schöpferischen Philosophen
ins Handwerk pfusche.

Das war der Ursprung der Berliner Aka-
demie der Wissenschaften, die zehn Jahre lang
ans — Leibniz allein bestand. Die Miscel-
lanea vom Jahre 1710, die erste Publikation
der Gesellschaft, die ihren Unterhalt von der
Herausgabe und dem Vertriebe des Kalenders
bestreiten mußte, enthalten zum großen Theil
wissenschaftliche Beiträge mit der berühmten
Signatur G. G. L. (Godefredus Guilhelmus
Leibniz), die von dem umfassenden Wissen
ihres Begründers in der Physik, wie in der
Mathematik, in der Geschichte wie in der Philo-
logie zeugen. Und welcher Dank ward dem
großen Manne für seine einzigartigen Verdienste
um die Berliner Wissenschaft? Als anr 19.
Dezember 1711 endlich das der Akademie ein-
geräumte Observatorium feierlich eingeweiht
wurde, und die Akademiker wie Lakaien den
Minister von Printzen anr Kutschenschlag be-
grüßten und hinter ihm die Treppe Hinauf-
stiegen, war Leibniz nicht geladen, und als
der Philosoph im Jahre 1716 starb, da feierte
zwar der Franzose Fontenelle in der Pariser
Akademie das Andenken des großen Denkers,
die Berliner Akademie aber - schwieg, schwieg
aus Servilismus, weil man bei Hofe von dem
einstigen Frennde Sophie Charlottens nichts
mehr wissen wollte! Edgar Steiger

Ein Milchring

d. h. eine Anzahl von ehrsamen Milch pro-
duzenten thut sich in Berlin zusammen, um
die Milch pro Liter um 2 Pfennig zu ver-
the u ern.

Jeder werde mit dem gestraft, womit er
sündigt! Sämmtliche Ammen Berlins und der
Umgegend sollen auch einen Ring bilden und
sich verschwören, keine Milchringelwürmer
zu nähren. Dann wollen wir sehen, was die
Laktokraten zu diesem Girl- und Boycott
sagen!

VOo ist der Briefsteller?

Die

dänisch-tschechische Verbrüderung

Der Sprecher der Danen, Hr. Andersen,
schilderte den Eindruck der Fahrt durch die deutsche
wüste in das blühende Böhmen. Als er von
dem deutschen Unterdrücker zu sprechen begann,
wurde seine Stimme von Thronen erstickt....

Hngekornrnen an der Küste,

Zog zunächst durch Deutschlands Müste
Mit vor Groll verdrehtem Magen
Jüngst nach Prag aus Kopenhagen
Sine fussdallspielgesellschaft,

Die man schleunigst in's Hotel schafft.

Sich an Prager Schinken labend
Sassen am Begrüssungsabend
Still die blassen, langen, hagern
Hordlandssöhne bei den Pragern.
Dänisch konnten nicht die Tschechen —
Dicht die Dänen tschechisch sprechen,
So entschloss man sich zu singen,

Um den Hbend umzubringen,

Sang das Lied vom Landsoldaten
dnd Gesänge der Kroaten.

Huch das „Hrom a peklo" stieg —
Lauter Rache, Heil und Sieg!

Von den Dänen hat der Sine
Ganz besonders lange keine.

Snglisch fing er an zu reden,

Mas verständlich ist für Jeden,

Sei er Tscheche oder Däne
(Menn er's gelernt hat, notabene!)
„Oede sind die deutschen flächen",
Sprach er. „Hier im Land der Tschechen
Hat die Gegend uns entzückt,

Doch der Deutsche unterdrückt...
plötzlich fängt er an zu weinen
Jener mit den längsten Beinen.

Und die Tschechen und die Dänen
Meinten fussballgrosse t^bränen.

Ja, im Böhmischen und im Dänischen
Gibt es äusserst weiche Menschen!

Meil das Ganze die Behörde
Hus gewohnter Ruhe störte,

Stand im Hmtsblatt dann zu lesen:
nichts davon ist wahr gewesen!

Loki

Schüttelreime

Der neue Mttarch

im Zeichnungen von Arpad Schmidhammer»

„Ich bin Antisemit!" sagte Heine zu
seinem reichen Onkel Salomon.

„Seit wann denn?" fragte dieser ganz
paff.

„Seit der indischen Hungersnot!)."

„Aber gerade da haben unsere Glaubens-
genossen in Berlin so viel gegeben!"

„Eben darum!"

„Jetzt ist das Maß voll!" schrie cm*
rüstet der sonst so m a ß v o I l e Gr. D aller,
„wir Abgeordnete san Diätenschinder?!
Unser Einem langt's schon so noch zu einer
Maß Bier! Das könnt' er schon wissen,
der unwissende, der himmelherrgott-
sakramentische, dem Teufel z'schlechte, fa-
natische, der — der — der Teufel soll
ihn lothweis holen — der g'haffige
Mensch, der Seydel Max!"

Naturkunde

(Auszug aus dem Eollegienheft des Herrn
Prof. Gr. von Seydel):

„Die gemeine Kröte, plump gebaut, mit
warziger Haut, s chwärzlicher Farbe, findet
sich in Kammern, Kellern rc. Angegriffen
begeifert sie den Angreifer mit einem zwar
widrigen, aber durchaus unschädlichen
und wirkungslosen Saft."

Mitglieder eines Berliner Vereines
legten am Giordano Bruno-Denkmal in
Rom einen Kranz nieder.

Und das läßt v. Mirbach geschehen,
ohne an den Berliner Magistrat zu
schreiben?

klassisches Zeugniß zum Ende
der lex Heinze

„Es stritten hart die Pfaffen,

Doch siegten Laienwaffen."

(Walther v. d. Vogelweide, Spr. 3)

Stufenleiter

Wieder ist einer der nach der Kanal-
abstimmung gemaßregelten Landräthe,
Namens Dumrath, rehabilitirt und zum
Regierungsrath befördert worden.

Landrath - - Dumrath — Regierungs-
'ath: das nenn' ich Karriere machen!

„Infam! Auf jeden Fall: i. geh’!“
So sprach der Marschall Gallifet.

F. u. C. Scholl

Die auf die Goethe-Bünder hacken,
Haut Michel auf die Hinterbacken.

Ein Zwischenhändler

Der Centrumsabgeordnete Tr i m b o rn
bat auf einer Katholikenversammlung in
Magdeburg von Napoleon erzählt, wie er
dem Soldaten, der alle großen Schlachten
mitgemacht hatte, das Kreuz der Ehren-
legion umgehängt habe, und hat dann
weiter geredet: „Auch wir werdendereinst
gefragt werden: Beim Vincenzverein ge-
wesen? Beim Bonifaziusverein? Und
wenn wir schließlich gefragt werden:
Auch beim Volksverein? Und wir kön-
nen antworten: Auch dabei gewesen;
dann schließt Petrus sicher sofort
die Himmelsthür auf."

Wir sehen schon, wie's kommen wird.
Genau wie beim Theater! Wenn wir end-
lich nach des Lebens Last und Hitze uns
im Jenseits erquicken wollen, dann sind
alle Plätze von dein Billet-Aufkäufer
Trimborn weggeschnappt. Gemeinheit!

427
Register
C. Scholl: Illustrationen zum Text "Schüttelreime"
Loki: Die dänisch-tschechische Verbrüderung
Arpad Schmidhammer: Illustrationen zum Text "Der neue Plutarch"
[nicht signierter Beitrag]: Wo ist der Briefsteller?
[nicht signierter Beitrag]: Klassisches Zeugnis am Ende der lex Heinze
[nicht signierter Beitrag]: Stufenleiter
[nicht signierter Beitrag]: Naturkunde
[nicht signierter Beitrag]: Ein Zwischenhändler
[nicht signierter Beitrag]: Ein Milchring
 
Annotationen