Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 6.1901, Band 1 (Nr. 1-26)

DOI issue:
Nr. 22
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3898#0362

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1901

.JUGEND« Nr. 22

Preußischer Minister: Darf ich um die Hand Ihrer Tochter bitten?
Banquier: Ihr Antrag ehrt mich ungemein; aber ich gebe meine Tochter
prinzipiell nur einem Manne, der in sicherer Stellung ist.

Symbolik

Graf Waldersee soll beabsichtigen, aus
dem Kaiserpalast in Peking — nach Taku über-
zusicdein, wo er auf dem Lazarettschiff „Gera"
Wohnung nimmt, um dann im Juni die Heim-
reise nach Deutschland anzutreten.

Beim großen Brand in Peking sprang
Das feuerfestgebaute
Asbesthaus rasch, und Li-Hung-Tschang,
Der längst dem Bau mißtraute —
war hocherfreut; doch waldersee
verlor die ganze Habe
Und griff in seines Herzens Weh
Lnttäuscht zum lMarschallstabe.

Lr scheut als abgebrannter ZUann
Die sommerliche Aera
Und zieht — sobald er ziehen kann —
JNit Lorbeer auf die „Gera",

Die stch auf sanften Wellen wiegt;

Bezopfte Zremdenhaffer

Sind froh — und Deutschlands

Zukunft liegt
In China aufdem Wasser.

Ist

Ein löblicher flnti-fllkoholverein

In London fand vor einigen Tagen in der St.
Georges Hall eine Versammlung von Ehegatten
statt, deren Frauen dem Trünke ergeben sind. Zweck
der Versammlung war die Gründung eines
Schutzvereins der Männer gegen trun-
kene Frauen. Mehrere Aedner führten aus, daß
ihre dem Alkohol ergebenen Zrauen Unglück über sie
gebracht, den häuslichen Frieden zerstört und vielfach
Kleider und Haushaltungsgegenstände
ins Leihhaus g etragen hätten, um ihrer Leiden-
schaft fröhnen zu können. („31. Lr. Pr.")

Ehret die Frauen, die flechten und weben ...,
Nicht, die dem heimlichen Suff sich ergeben,
Lösend der Liebe erhabenes Band —!

Die, statt am Feuer des Herdes zu walten,
Trinken, wie einst die Germanen, die alten,
Ständig nur nähren den eigenen „Brand" —!

Gerne mag dem Ehegatten
Nach des Tages Nüh'n und Last
Line Halbe man verstatten
Gder zweie, wenn's ihm paßt;

Nimmer mangelt er der würde,

Geht sein Schritt auch etwas vag,

Und die graue Sorgenbürde
Trägt er leichter sonder Frag'!

Aber was soll zu der Hausfrau man sagen,

Die, sich bezechend mit wüstem Behagen,

Steif wie ein Besenstiel liegt auf dem Herd,
Gänzlich vergessend der jammernden Kinder
Bürstet als wie der gewiegteste Binder — ?!
Weh, — wem ein solchiges Weib ist bcscheert!

Harmlos kann der Mann sich freuen,
wenn im Gleichgesinnten-Kreis
Unter Bccherklang dem Neuen
Reichlich Lob man zollt und Preis;
Nimmer geht er falsche Wege;

Es versteht stch ja per xe.

Daß er einen Horror hege
vor dem faden Milchkaffee!

Aber die Hausfrau, die schon bei der Jause
viertel um Viertel gießt hinter die Krause,

Lebt ja so eigentlich in Bigamie:

Sieht sie doch immer des eh'lichen Schemens
Doppeltes Bild im äelirium tremens —
Kläglich der Gatte, der solches verzieh'..!

Maxi

Seher jf ragen

— Was ist das Kege nt heil von einem Viel-
fraß?

— Antwort: Ein Diätenkerl.

— Warum ist der Knabe auf dem Plakat der
Dresdener Kunstausstellung so unproportionirt?

— Weil ein grüner Junge noch kein Ver-
hältniß haben soll.

AS

Wie es heißt, will Miguel jetzt schriftstellern.
Wir sehen somit einer neuen

Offenbarung Johannis
entgegen.

Berliner Leben

Ientr umsabgeordneter: Also zwanzig
Mark Tagegelder sollen gefordert werden!
Das ist nicht viel für Berlin!

Totlege: Für Taggrider wären's ja gnna,
die 20 Markeln! Aber für d' Nacht-

Unverbürgtes

Mommsen las die jüngste Rede Chamber
lains, in welcher dieser erwähnte, die englische
Ration sei aus dem Kampfe in einer Weise her-
vorgegangen, daß sie ihrer Vorfahren nicht un-
würdig sei.

„Man lernt halt nie aus!" sagte der beschei-
dene Gelehrte, nachdem er seine historischen Kennt-
nisse hatte Revue passiren lassen. „Mir ist kein
Fall bekannt, daß sich die Vorfahren je so blamirt
hätten."

3m Manöver

Der Generalstab ist in einem Dorf einquartiert,
weit ums Dorf reihen sich die Posten. General
v. X., der gern früh aufstebt, macht morgens um
vier die Runde. Ganz weit draußen kommt er zu
einem Posten, den er etwas barsch anfährt:

— Wie heißen Sie?

„Rothschild!"

— Compagnie?

„Nein, Gebrüder."

Zur gefl. Beachtung!

No. 24 der „Jugend“ bringt als Titelblatt das Bild
destapfern Burenführers Christian Dewet.

Von Richard Schaupp’s „Im fernen
Osten“ auf der letzten Seite dieser Nummer
sind Sonderdrucke hergestellt. Dieselben sind
zum Preise von M. 1.— (einschl. Porto und
Emballage) zu beziehen vom

München Verlage der „Jugend“

357
Index
Paul Rieth: Ein vorsichtiger Vater
Ist.: Symbolik
Arpad Schmidhammer: Illustration zum Text "Berliner Leben"
Maxl: Ein löblicher Anti-Alkoholverein
[nicht signierter Beitrag]: Im Manöver
[nicht signierter Beitrag]: Scherzfragen
[nicht signierter Beitrag]: Berliner Leben
[nicht signierter Beitrag]: Unverbürgtes
 
Annotationen