" I' j1' ■'
Das ruinierte Gewehr
Lin Infanterieregiment veranstaltete ein <vf-
fiziers-Scheibeuschießen und lud dazu einen jungen
Prinzen ein.
Se. Hoheit erschien. Lin alter Feldwebel stand
mit einem geladenen Gewehr bereit, drückte cs
Sr. Hoheit sanft in die Schultcrgegend und gab
mit zwei Fingern dem Lauf die Richtung. Hoheit
brauchten nur abzudrückc» — der Mann in der
Ziclertravcrse war schon instruiert und zeigte
„Bval" an.
Der Prinz war über die Geschwindigkeit ent-
zückt, mit der der Feldwebel das Gewehr immer
wieder laden und darreichcn konnte.
„Brav, brav!" sagte er und drückte ab.
Nach dem vierten Schüsse fiel natürlich das
Magazin zu Boden.
Sc. Hoheit erschrak mächtig. „Äh, Herr Dbcrst,
. . . Mann nicht bestrafen . . . bin selbst schuld!
Bitte Gewehr auf meine Kosten reparieren lassen!"
Junior aus äen Bergen
In einer Sommerfrische der Hochalpcn be-
sichtigen zwei Damen, Mutter und Tochter, die Ställe
und schauen aus der Ferne dem Melken der Kühe
zu, das zwei Sennen vornehmen, die sich die
Arbeit durch abwechselndes Jodeln verkürzen.
Das Stadtfräulcin, dem dies alles neu ist, fragt
bei den cigcnthümlichen Tönen die Mutter: „Sag
mal, Mama, machen denn die Kühe immer so
komisch, wenn sic gemolken werden?"
Berliner Binäermuncl
Line Dame erzählt ihren Kleinen von den
Kindern Israel und den Philistern und wie der
böse Riese Goliath von dem kleinen Hirtenknaben
David mit einer Schleuder getötet ward. Und der
kleine David wurde dann zur Belohnung König.
Da fragt das fünfjährige Llschen: „Mama, wo
steht denn dem sein Denkmal?"
üvnhres Geschichrchen
Die zweijährige Polly hat ein Schwesterchen
bekommen und ist den Verhandlungen über die
Ernährung der Kleinsten mit Aufmerksamkeit ge-
folgt. Als sic eines Tages mit der Tante in der
Trambahn fährt, fragt sie plötzlich mit weithin
schallender Stimme: „Du, Tantchen, — trinkst
Du lieber Brust oder Flasche?"
Zit spät
Zu viele Tiefen Hab' ich nicht ergründet,
Zu viele Höhen Hab' ich nicht erflogen,
Aus zu viel Quellen Hab' ich nicht gesogen,
In zu viel Meere bin ich nicht gemündet. -
Die schönste Glut, ich Hab' sie nicht entzündet,
Den schärfsten Pfeil nicht abgesandt
vom Bogen,
Das stärkste Wort, das aus des Herzens
Wogen
Aufbrandend stieg, ich Hab' es nicht verkündet.
Nun braut es geisternd hinter Gräbermaleu,
Nun raunt es klagend aus des Lebens Gründen,
Nun schwcllts mich an aus abgeglühten Schalen.
Zu spät! Und steig ich zu dcS Todes Schlüitdeu:
Mich schmerzen meine unerlittnen Qualen,
Mich reuen meine ungcthanen Sünden.
Frlt; 6rckner
Orestliier LuWtoNung 190-1
Carl Larsson (Sundborn)
Geburtstag
Das ruinierte Gewehr
Lin Infanterieregiment veranstaltete ein <vf-
fiziers-Scheibeuschießen und lud dazu einen jungen
Prinzen ein.
Se. Hoheit erschien. Lin alter Feldwebel stand
mit einem geladenen Gewehr bereit, drückte cs
Sr. Hoheit sanft in die Schultcrgegend und gab
mit zwei Fingern dem Lauf die Richtung. Hoheit
brauchten nur abzudrückc» — der Mann in der
Ziclertravcrse war schon instruiert und zeigte
„Bval" an.
Der Prinz war über die Geschwindigkeit ent-
zückt, mit der der Feldwebel das Gewehr immer
wieder laden und darreichcn konnte.
„Brav, brav!" sagte er und drückte ab.
Nach dem vierten Schüsse fiel natürlich das
Magazin zu Boden.
Sc. Hoheit erschrak mächtig. „Äh, Herr Dbcrst,
. . . Mann nicht bestrafen . . . bin selbst schuld!
Bitte Gewehr auf meine Kosten reparieren lassen!"
Junior aus äen Bergen
In einer Sommerfrische der Hochalpcn be-
sichtigen zwei Damen, Mutter und Tochter, die Ställe
und schauen aus der Ferne dem Melken der Kühe
zu, das zwei Sennen vornehmen, die sich die
Arbeit durch abwechselndes Jodeln verkürzen.
Das Stadtfräulcin, dem dies alles neu ist, fragt
bei den cigcnthümlichen Tönen die Mutter: „Sag
mal, Mama, machen denn die Kühe immer so
komisch, wenn sic gemolken werden?"
Berliner Binäermuncl
Line Dame erzählt ihren Kleinen von den
Kindern Israel und den Philistern und wie der
böse Riese Goliath von dem kleinen Hirtenknaben
David mit einer Schleuder getötet ward. Und der
kleine David wurde dann zur Belohnung König.
Da fragt das fünfjährige Llschen: „Mama, wo
steht denn dem sein Denkmal?"
üvnhres Geschichrchen
Die zweijährige Polly hat ein Schwesterchen
bekommen und ist den Verhandlungen über die
Ernährung der Kleinsten mit Aufmerksamkeit ge-
folgt. Als sic eines Tages mit der Tante in der
Trambahn fährt, fragt sie plötzlich mit weithin
schallender Stimme: „Du, Tantchen, — trinkst
Du lieber Brust oder Flasche?"
Zit spät
Zu viele Tiefen Hab' ich nicht ergründet,
Zu viele Höhen Hab' ich nicht erflogen,
Aus zu viel Quellen Hab' ich nicht gesogen,
In zu viel Meere bin ich nicht gemündet. -
Die schönste Glut, ich Hab' sie nicht entzündet,
Den schärfsten Pfeil nicht abgesandt
vom Bogen,
Das stärkste Wort, das aus des Herzens
Wogen
Aufbrandend stieg, ich Hab' es nicht verkündet.
Nun braut es geisternd hinter Gräbermaleu,
Nun raunt es klagend aus des Lebens Gründen,
Nun schwcllts mich an aus abgeglühten Schalen.
Zu spät! Und steig ich zu dcS Todes Schlüitdeu:
Mich schmerzen meine unerlittnen Qualen,
Mich reuen meine ungcthanen Sünden.
Frlt; 6rckner
Orestliier LuWtoNung 190-1
Carl Larsson (Sundborn)
Geburtstag