1905
decken wollte. Ein leises Donnern begleitete die
Schlange.
„Rasch, Sammy — weiter rauf nach den
Bäumen, wo wir besser sehen können!" Sie
liefen weiter nach oben und stellten sich hinter
einige Ailanthus-Väume. Sie hielten den Athen:
an und sagten kein Wort. Ihre Augen hafteten
groß und weit an der Riesenschlange, die nun
herangefegt kam — glitzernd, klirrend, donnernd,
pfeifend, das lodernde Riesen-Auge am Kopf immer
starr auf den Weg geheftet. Die Grillen brachen
den Gesang ab, die Katiedios stellten ihr Gezänk
ein, der Wind im Laub schien mit säuseln aufzw
hören. Eine gräßliche beklemmende Stille — —
Nein, lieber Leser, ich bring's nicht über's
Herz. Ich, der Autor, bin schließlich für das
Unglück verantwortlich. Daher bin ich hinzu-
gesprungen und habe die Schwelle noch im letzten
Augenblick vom Geleise gerissen. Der Magnolia-
Eilzug brauste unbeschädigt vorüber, nach Carolina,
nach Georgia.
Sinem Letkeknöeir Hunde
Du Köter, der sich näher schlich
An meinen Tisch, wehmüthiglich
Und unverwandt mich anzuschauen,
Halb Furcht, und halb Vertrauen:
Dir gelt' ich wohl der Gott, das Glück,
Das Himmelsgeschick
Und die Hölle dazu —
Köter du dummer und armer!
Ich bin kein Teufel und kein Allerbarmer,
Ich bin nicht mehr als Du . .
Als ein Hund, der harrt in zäher Geduld,
Bis ihm von räthselhafter Huld
Ein Brocken fällt —
Ein Hund, der nicht weiß, wielang' er behagt,
Und wann man ihn jagt
Vor die Thür, aus der Welt.
IZanns von Gurnppenberg
Wahres Geschichtchen
Ein bekannter Berliner Psychiater stellt in
seinem von Angehörigen aller Fakultäten stark
besuchten Publikum „Ueber Zurechnungsfähigkeit"
zur Erläuterung und zum Beweise seiner Aus-
führungen des öftern Geisteskranke vor.
So führte er auch in der Schlußvorlesung des
vorigen Semesters eine ältere jüdische Dame vor,
deren Erkrankung in der permanenten Verwechse-
lung von Personen bestehen sollte, llm dieses
zu zeigen, fragte sie Professor M.: „Nicht wahr,
liebe Frau, Sie kennen mich doch ganz genau,
sagen Sie doch mal den Herren, wer ich bin!"
Nach kurzem, scharfem Anschauen entringt sich
dem Gehege ihrer Zähne: „Rann ich alle
Juden kennen?"
Aue der Schule
Pfarrer (in der Religionsstunde): „Und
wie nennen wir jenen Zufall, der im Leben des
Menschen oft eine große Rolle spielt, noch?"
Schüler (Sohn eines Regierungsbeamten):
„Verfügung Gottes!"
Eine Elücklicke
(Unsere Schukdenkast hat fünf Vukken erreicht. Sndkich gehören wir
zu den obersten Lehntaufend!"
decken wollte. Ein leises Donnern begleitete die
Schlange.
„Rasch, Sammy — weiter rauf nach den
Bäumen, wo wir besser sehen können!" Sie
liefen weiter nach oben und stellten sich hinter
einige Ailanthus-Väume. Sie hielten den Athen:
an und sagten kein Wort. Ihre Augen hafteten
groß und weit an der Riesenschlange, die nun
herangefegt kam — glitzernd, klirrend, donnernd,
pfeifend, das lodernde Riesen-Auge am Kopf immer
starr auf den Weg geheftet. Die Grillen brachen
den Gesang ab, die Katiedios stellten ihr Gezänk
ein, der Wind im Laub schien mit säuseln aufzw
hören. Eine gräßliche beklemmende Stille — —
Nein, lieber Leser, ich bring's nicht über's
Herz. Ich, der Autor, bin schließlich für das
Unglück verantwortlich. Daher bin ich hinzu-
gesprungen und habe die Schwelle noch im letzten
Augenblick vom Geleise gerissen. Der Magnolia-
Eilzug brauste unbeschädigt vorüber, nach Carolina,
nach Georgia.
Sinem Letkeknöeir Hunde
Du Köter, der sich näher schlich
An meinen Tisch, wehmüthiglich
Und unverwandt mich anzuschauen,
Halb Furcht, und halb Vertrauen:
Dir gelt' ich wohl der Gott, das Glück,
Das Himmelsgeschick
Und die Hölle dazu —
Köter du dummer und armer!
Ich bin kein Teufel und kein Allerbarmer,
Ich bin nicht mehr als Du . .
Als ein Hund, der harrt in zäher Geduld,
Bis ihm von räthselhafter Huld
Ein Brocken fällt —
Ein Hund, der nicht weiß, wielang' er behagt,
Und wann man ihn jagt
Vor die Thür, aus der Welt.
IZanns von Gurnppenberg
Wahres Geschichtchen
Ein bekannter Berliner Psychiater stellt in
seinem von Angehörigen aller Fakultäten stark
besuchten Publikum „Ueber Zurechnungsfähigkeit"
zur Erläuterung und zum Beweise seiner Aus-
führungen des öftern Geisteskranke vor.
So führte er auch in der Schlußvorlesung des
vorigen Semesters eine ältere jüdische Dame vor,
deren Erkrankung in der permanenten Verwechse-
lung von Personen bestehen sollte, llm dieses
zu zeigen, fragte sie Professor M.: „Nicht wahr,
liebe Frau, Sie kennen mich doch ganz genau,
sagen Sie doch mal den Herren, wer ich bin!"
Nach kurzem, scharfem Anschauen entringt sich
dem Gehege ihrer Zähne: „Rann ich alle
Juden kennen?"
Aue der Schule
Pfarrer (in der Religionsstunde): „Und
wie nennen wir jenen Zufall, der im Leben des
Menschen oft eine große Rolle spielt, noch?"
Schüler (Sohn eines Regierungsbeamten):
„Verfügung Gottes!"
Eine Elücklicke
(Unsere Schukdenkast hat fünf Vukken erreicht. Sndkich gehören wir
zu den obersten Lehntaufend!"