FLAM (Vl^N-TANZ
Ludn>. v. Hofmann (Weimar)
De« ©<x(l x»xxt> ouffacf) uxxt««jofljt
20on animaE« jcj)««!« «EßtExxUfxtifj
2Eut> «mh» öi« S'uiu noxtlcfff-icf) fiocfjt,
cSxfpait fxt inancfjuf«»- 3««x»üifnijij.
2Tt«in 2xöscf)<>x »tun am £««t>« ft«j)t,
Da jeicft fl« f«A in waf)««« ©«off«,
29«x«x« «fix mein rStifc^tvi^i g««ätp,
3um .fBexfpUf: Sffjx»am«>x«i£ixtg und ^föjj«!
QXnö HoftEl# xnaAt ft« Eocuf Wist
21til 21tafißatoni, faflig fclj£anP:«u,
99on if)«<txt Äüfiuafncafje:
Da ffciEt t>«i Dutt jcffotx «inen JUanft«t«!
3()i ©uEEajcl) ist -LxxA «in ©exxAt,
Das au cf) t)«i Üaifu fAmahend äfj«,
3ß« WoEaxxvent ist «in ©ediAt,
-Lin Teaum ist istr« 21tafoxxxxaife I
2lnd REE«s „rächt st« fo adxett —
Ist« LäA«En gitit ii« €>«jt« CCOittj« I —
2End dann f««vx««t st «'s «undexnrtt
Jxn KEanken KäukA«n und d«« 8Aü«r«I
29«x«x» ist«« Kand den T«EEe« füEEt —
Den moAt' ich stst'n, de« x«üAt««xx KEiebe!
RAI Ist mein .ÜDxxngei auA g«|"ti£ft,
JA «st« fang noA foxt — aus ,£u6« I
4. E>cwitte«
8Ae»er«, duxxErE« 29oEken krauet«
2leke«xxx Kaus ru xneixxexx» 8Ame«z
2lnd de« ©«und ju foEAexn ©«au«n
Ist «in — J)«Esjaft<tt aus 2t<«j.
>®«i de« Axeundin, de« ©tUEi«,
8ast mein 2tösA«n diese 3ie«
2lxxd n««n toxdext die AamiEie
8vEA «in ^st>««AtstücEr auA vox« mi«!
^i«, («stheidex« tvixst, gcctxxfiig
2taA de« Deck« stets gestrecExt,
8p«aA: „Du kift mi«'s exxxfaA AxxEdig,
Dast a«>A miA «in ^2«E) kedeCkt!"
2ind di« 2Ttutt«x meixxe« ©attin
-Eaxx« «xxexgifA augtxüclxt
21x«d ««KEä«te: ,,2tösA«n stat in
Z«Eti««„« ©«ad« ste EegEücitt I
2t«uEiA Eiesten Si« ««st tauf«u,
2Tt«iu« TsAte« koAt famos —
2End nun Easten Si« st« Eauftix
In de« JtäEt« xxacfxi und EEsst!“
Rke« «ix« ^)antosteE«itte«
21 tag ich nie und nimm«« fein
2Exxd trotz aEE«m 2lng«witte«
8Awu« iA «in «ntfAirdn«s x 2t«xix l
REfokaEd „xit tUstxänexxstxxtsteix
29a« di« 29ostnung ükerfAwexnxxxt
2Ex«d es fastn di« fonst fo gxxtex«
Reigen eistg d««in «xnd f««md I
QTtittags gafc es danxx ^ostEeakexx,
Di« miA ixxem«« degsixti««t,
2End im Aremdentzimxne« staken
8i« ^u« 2taAt x„iA «inEogieet,
Mo iA fAEastos nun miA «väEr«,
-Lixxfam, EirkeEee« und t«ist —
>REE«s Wegen «in«m fp«£j«,
29«EAe« mi« ju tsteue« ist I
5. f2?c«töst>t»ti«g
2tun statt' ich fast di« d«itt« 2taAt
J„« kaEten Arexxxdexxkett durAwaAt,
sgexakgewürdigt rxxxxx ©ar^ox«,
2End daAt« Aon ax« — B«vo«§onsI
Da stö«t' iA's kx«ist««n auf dem ©axxg,
2lnd txxppeEn, stastig, stheu ux«d kaxxg,
Ruf mein« JiEinEx« drüclxt' «« E«is
2End du«A di« Tstü«' kam's KEütstenWeist ..
-Lin M«f«n weiE'EiA, fchEaxxEr ux«d rart
Kak' iA aEsdann vor x„i« geWastet,
JA stieEt es e«st fü« «ix«« Are —
DoA 2tösAen Wa«'s ixn MegEigel
8i« sthEuArte steist uxxd ««xxevoEE
2ind wifp««t« im weiAsten 21toEE!
»T -Äiedeemeie«, tsteu««« 21tann,
29as tstat iA Di« aus Duxxxmsteit axxl
2Raxxxa stat 8AuEd aEEeix« I 2)<xgi£> —
QOox« festt stak' iA DiA doppeEt Eirk!
2lx«d moxg«xx, Wenn Du xxxit „««reistst,
-iBitt’ iA Qltama, dast ste veereist!"
Ist« RxxtEih gEäxert« tstxäxxexxxxast
Im 21toxxd«xxfchein ux«d «exxeKEc.st —
Di« Olüffiuxtg fastt« kaEd auA xxxiA,
Mi« «seinten st«««- und Kitt««EiA I
>D 21ösAen,» fp«aA iA, »fxxstes Ke««:
29ie koxxxxt iA «in ^akett a««s 21«««
20««fagcix Di« fo sta«t und «aust!
DoA xnoegen kxiegst Du's, Eiekst« A«axx!"
8i« stüsteet«: .DiA kaxent ein -Lid,
29«nn Du istx« k«äA«st, x»ä«'s xi«i« Leid I
Ruf 2t«x« xn«riAt' iA fü«d<« ge«n —
RuA ^3«eitfA«axxL ist fetzt ««At xxxodeex« !»
©««üst«t von fo x>i«E -LdeExnxxtst,
2Exnstng iA st« in fernst«« ©Eutst —
Disk««t ocxEojcf) de« 21tond«nfA«in —
REs x»i« ««WaAten, «va«'s staEK 2t«xx>x I
Fester Boden
Der GemZtrieb war zu Ende, gegen 11 Uhr
Vormittags, in schwüler Sommerhitze- Man hörte
die näherkommenden Treiber mit einander schwatzen,
und langsam sammelten sich in dein mit Krnppel-
söhren und Läichenschiitter bewachsenen Felsenkar
die Schützen, Hier und dort noch in den Wänden
klang das Geknatter und das Sausen fallender
Steine, die eine versprengte Grinse auf ihrer
Flucht oder ein Treiber beim Niederstieg gelöst
hatte,
Bald ein Jauchzer, bald wieder die Stimine
eines Schützen, der den Jägern und Treibern zu-
rief, wo ein gestreckter Gemsbock läge, oder eine
Nothfährte zu verfolgen wäre. Jetzt der Stand-
laut eines Hundes- Dann eine schrillende Stimme:
„Herrgott, is dös a Bock! Tummel di, Seppl,
schieß eahm no oane auffil Der thaat si gearn
no durchmachenl" Ein Dutzend Stimnren fielen
ein. Und jetzt ein Schuß, ein Juhschrei — und
über die hohen, steilen Wände, die das Kar in
weitem Bogen umspannteir, rollte dröhnend das
Echo hin.
Bon den tieferen Ständen kamen schweigsam
und verdrossen die paar Schützen heraufgestiegen,
die im Treiben nicht zu Schuß gekominen, und
hörten mit wenig Geduld den redseligen Bericht
eines jeden Glücklichen an, der sich eine schöne
Trophäe erbeutet hatte- Einer von jenen, die leer
ausgegangen waren, brummte: „Natürlich, uns
hat man halt wieder hinuntergestellt, wo kein
Schwanz zu sehen warl"
Dem Förster, der das Treiben geleitet halte,
fuhr das Blut in die Stirne. „I Hab die Gams-
böck aa net am Schnürl- DL springen halt hin,
wo s' mögen. Bal i a GamSbock waar, machet
i 's g'rad' a so!"
Eine feste, derbe Gestalt, dieser Förster, ein
paar Jahre über den Vierziger hinaus, breit-
schulterig, mit einem schmalzhaarigen Eisenschädel
auf einem kurzen, dicken Hals; graue, langsame
Augen unter buschigen Brauen; über dem harten
Mund ein roter Schnauzer: und ein sonnver-
branntes, ruhiges Gesicht, das nur jetzt ein bißchen
verärgert war, weil jeder Gemsbock, der da zum
Stelldichein herbeigetragen wurde, einen „sau-
xnäßigen" Schuß hatte. Die Stadtherrn, die zum
Treiben geladen waren, hatten mit Expansiv-
kugeln geschossen — und da war jeder Ausschuß
wie ein Trichter, in dem, nach der Meiirung des
Försters, die Aasraben mit Bequemlichkeit horsten
könnten. „Himinelkreizteifelsakrament I dö Herren,
dö glauben alleweil, daß a GamSbock bloß a
Krücken hat! Und gar koa Wildpretl" Die
Laune des Försters verschlechterte sich noch, als
die Treiber einen Jährling getragen brachten, den
keiner der Schützen auf seine Rechnung nehmen
wollte. Trotz der schärfsten Untersuchung ivurde
der Mörder dieses jungen Lebens nicht eruiert.
Und der Förster fluchte, daß es böllerte im Wald.
Doch als man sich neben der Strecke in's Gras
setzte, als die gutbefrachteten Rucksäcke aufgenestelt
wurden und neben den angenehin duftenden Packeten
auch die Eognak- und Rothweinflaschen an's Licht
kamen, stahl sich etwas Helle Sonne in die grimm-
ige Laune des Jagdleiters. Und allinählich ge-
rietst er in so heiteres Schwatzen, als wäre der
Jährling wieder lebendig geworden. Die Jäger
ließen ihre Pfeifen qualmen, die Treiber, die in
Ludn>. v. Hofmann (Weimar)
De« ©<x(l x»xxt> ouffacf) uxxt««jofljt
20on animaE« jcj)««!« «EßtExxUfxtifj
2Eut> «mh» öi« S'uiu noxtlcfff-icf) fiocfjt,
cSxfpait fxt inancfjuf«»- 3««x»üifnijij.
2Tt«in 2xöscf)<>x »tun am £««t>« ft«j)t,
Da jeicft fl« f«A in waf)««« ©«off«,
29«x«x« «fix mein rStifc^tvi^i g««ätp,
3um .fBexfpUf: Sffjx»am«>x«i£ixtg und ^föjj«!
QXnö HoftEl# xnaAt ft« Eocuf Wist
21til 21tafißatoni, faflig fclj£anP:«u,
99on if)«<txt Äüfiuafncafje:
Da ffciEt t>«i Dutt jcffotx «inen JUanft«t«!
3()i ©uEEajcl) ist -LxxA «in ©exxAt,
Das au cf) t)«i Üaifu fAmahend äfj«,
3ß« WoEaxxvent ist «in ©ediAt,
-Lin Teaum ist istr« 21tafoxxxxaife I
2lnd REE«s „rächt st« fo adxett —
Ist« LäA«En gitit ii« €>«jt« CCOittj« I —
2End dann f««vx««t st «'s «undexnrtt
Jxn KEanken KäukA«n und d«« 8Aü«r«I
29«x«x» ist«« Kand den T«EEe« füEEt —
Den moAt' ich stst'n, de« x«üAt««xx KEiebe!
RAI Ist mein .ÜDxxngei auA g«|"ti£ft,
JA «st« fang noA foxt — aus ,£u6« I
4. E>cwitte«
8Ae»er«, duxxErE« 29oEken krauet«
2leke«xxx Kaus ru xneixxexx» 8Ame«z
2lnd de« ©«und ju foEAexn ©«au«n
Ist «in — J)«Esjaft<tt aus 2t<«j.
>®«i de« Axeundin, de« ©tUEi«,
8ast mein 2tösA«n diese 3ie«
2lxxd n««n toxdext die AamiEie
8vEA «in ^st>««AtstücEr auA vox« mi«!
^i«, («stheidex« tvixst, gcctxxfiig
2taA de« Deck« stets gestrecExt,
8p«aA: „Du kift mi«'s exxxfaA AxxEdig,
Dast a«>A miA «in ^2«E) kedeCkt!"
2ind di« 2Ttutt«x meixxe« ©attin
-Eaxx« «xxexgifA augtxüclxt
21x«d ««KEä«te: ,,2tösA«n stat in
Z«Eti««„« ©«ad« ste EegEücitt I
2t«uEiA Eiesten Si« ««st tauf«u,
2Tt«iu« TsAte« koAt famos —
2End nun Easten Si« st« Eauftix
In de« JtäEt« xxacfxi und EEsst!“
Rke« «ix« ^)antosteE«itte«
21 tag ich nie und nimm«« fein
2Exxd trotz aEE«m 2lng«witte«
8Awu« iA «in «ntfAirdn«s x 2t«xix l
REfokaEd „xit tUstxänexxstxxtsteix
29a« di« 29ostnung ükerfAwexnxxxt
2Ex«d es fastn di« fonst fo gxxtex«
Reigen eistg d««in «xnd f««md I
QTtittags gafc es danxx ^ostEeakexx,
Di« miA ixxem«« degsixti««t,
2End im Aremdentzimxne« staken
8i« ^u« 2taAt x„iA «inEogieet,
Mo iA fAEastos nun miA «väEr«,
-Lixxfam, EirkeEee« und t«ist —
>REE«s Wegen «in«m fp«£j«,
29«EAe« mi« ju tsteue« ist I
5. f2?c«töst>t»ti«g
2tun statt' ich fast di« d«itt« 2taAt
J„« kaEten Arexxxdexxkett durAwaAt,
sgexakgewürdigt rxxxxx ©ar^ox«,
2End daAt« Aon ax« — B«vo«§onsI
Da stö«t' iA's kx«ist««n auf dem ©axxg,
2lnd txxppeEn, stastig, stheu ux«d kaxxg,
Ruf mein« JiEinEx« drüclxt' «« E«is
2End du«A di« Tstü«' kam's KEütstenWeist ..
-Lin M«f«n weiE'EiA, fchEaxxEr ux«d rart
Kak' iA aEsdann vor x„i« geWastet,
JA stieEt es e«st fü« «ix«« Are —
DoA 2tösAen Wa«'s ixn MegEigel
8i« sthEuArte steist uxxd ««xxevoEE
2ind wifp««t« im weiAsten 21toEE!
»T -Äiedeemeie«, tsteu««« 21tann,
29as tstat iA Di« aus Duxxxmsteit axxl
2Raxxxa stat 8AuEd aEEeix« I 2)<xgi£> —
QOox« festt stak' iA DiA doppeEt Eirk!
2lx«d moxg«xx, Wenn Du xxxit „««reistst,
-iBitt’ iA Qltama, dast ste veereist!"
Ist« RxxtEih gEäxert« tstxäxxexxxxast
Im 21toxxd«xxfchein ux«d «exxeKEc.st —
Di« Olüffiuxtg fastt« kaEd auA xxxiA,
Mi« «seinten st«««- und Kitt««EiA I
>D 21ösAen,» fp«aA iA, »fxxstes Ke««:
29ie koxxxxt iA «in ^akett a««s 21«««
20««fagcix Di« fo sta«t und «aust!
DoA xnoegen kxiegst Du's, Eiekst« A«axx!"
8i« stüsteet«: .DiA kaxent ein -Lid,
29«nn Du istx« k«äA«st, x»ä«'s xi«i« Leid I
Ruf 2t«x« xn«riAt' iA fü«d<« ge«n —
RuA ^3«eitfA«axxL ist fetzt ««At xxxodeex« !»
©««üst«t von fo x>i«E -LdeExnxxtst,
2Exnstng iA st« in fernst«« ©Eutst —
Disk««t ocxEojcf) de« 21tond«nfA«in —
REs x»i« ««WaAten, «va«'s staEK 2t«xx>x I
Fester Boden
Der GemZtrieb war zu Ende, gegen 11 Uhr
Vormittags, in schwüler Sommerhitze- Man hörte
die näherkommenden Treiber mit einander schwatzen,
und langsam sammelten sich in dein mit Krnppel-
söhren und Läichenschiitter bewachsenen Felsenkar
die Schützen, Hier und dort noch in den Wänden
klang das Geknatter und das Sausen fallender
Steine, die eine versprengte Grinse auf ihrer
Flucht oder ein Treiber beim Niederstieg gelöst
hatte,
Bald ein Jauchzer, bald wieder die Stimine
eines Schützen, der den Jägern und Treibern zu-
rief, wo ein gestreckter Gemsbock läge, oder eine
Nothfährte zu verfolgen wäre. Jetzt der Stand-
laut eines Hundes- Dann eine schrillende Stimme:
„Herrgott, is dös a Bock! Tummel di, Seppl,
schieß eahm no oane auffil Der thaat si gearn
no durchmachenl" Ein Dutzend Stimnren fielen
ein. Und jetzt ein Schuß, ein Juhschrei — und
über die hohen, steilen Wände, die das Kar in
weitem Bogen umspannteir, rollte dröhnend das
Echo hin.
Bon den tieferen Ständen kamen schweigsam
und verdrossen die paar Schützen heraufgestiegen,
die im Treiben nicht zu Schuß gekominen, und
hörten mit wenig Geduld den redseligen Bericht
eines jeden Glücklichen an, der sich eine schöne
Trophäe erbeutet hatte- Einer von jenen, die leer
ausgegangen waren, brummte: „Natürlich, uns
hat man halt wieder hinuntergestellt, wo kein
Schwanz zu sehen warl"
Dem Förster, der das Treiben geleitet halte,
fuhr das Blut in die Stirne. „I Hab die Gams-
böck aa net am Schnürl- DL springen halt hin,
wo s' mögen. Bal i a GamSbock waar, machet
i 's g'rad' a so!"
Eine feste, derbe Gestalt, dieser Förster, ein
paar Jahre über den Vierziger hinaus, breit-
schulterig, mit einem schmalzhaarigen Eisenschädel
auf einem kurzen, dicken Hals; graue, langsame
Augen unter buschigen Brauen; über dem harten
Mund ein roter Schnauzer: und ein sonnver-
branntes, ruhiges Gesicht, das nur jetzt ein bißchen
verärgert war, weil jeder Gemsbock, der da zum
Stelldichein herbeigetragen wurde, einen „sau-
xnäßigen" Schuß hatte. Die Stadtherrn, die zum
Treiben geladen waren, hatten mit Expansiv-
kugeln geschossen — und da war jeder Ausschuß
wie ein Trichter, in dem, nach der Meiirung des
Försters, die Aasraben mit Bequemlichkeit horsten
könnten. „Himinelkreizteifelsakrament I dö Herren,
dö glauben alleweil, daß a GamSbock bloß a
Krücken hat! Und gar koa Wildpretl" Die
Laune des Försters verschlechterte sich noch, als
die Treiber einen Jährling getragen brachten, den
keiner der Schützen auf seine Rechnung nehmen
wollte. Trotz der schärfsten Untersuchung ivurde
der Mörder dieses jungen Lebens nicht eruiert.
Und der Förster fluchte, daß es böllerte im Wald.
Doch als man sich neben der Strecke in's Gras
setzte, als die gutbefrachteten Rucksäcke aufgenestelt
wurden und neben den angenehin duftenden Packeten
auch die Eognak- und Rothweinflaschen an's Licht
kamen, stahl sich etwas Helle Sonne in die grimm-
ige Laune des Jagdleiters. Und allinählich ge-
rietst er in so heiteres Schwatzen, als wäre der
Jährling wieder lebendig geworden. Die Jäger
ließen ihre Pfeifen qualmen, die Treiber, die in