Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 12.1907, Band 2 (Nr. 26-52)

DOI Heft:
Nr. 36
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3903#0213
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Achten,

'Früchte,,

^ beyvch!
bm faben,
itnift,

re‘3(Waben,
h ist!

■nime,

^ Somit,
•ftmißti
)J)cuft roicbt;
-Ulbe^tiin
terinedei -

r blüh'ig
u> trocfen,

ul

las man;
i)t -

Herr Was»
icht;

irtcn
lucht I
de» 3giben,
aus,
stupide»,
i cdpaitä;

Kl-e
ilje
Vaus!
ich dorten
djenuft:

1 Lorten

'ends Nv,
Imenziveigk,
s!

gcistesntoG

nie, als W'
^töu Forscha,
etztl

Dichter

Dichter

ausgeschl!

dermeier m»E

hm Eott!

vermöge»

ahn ,3^."^

nvenden,)^

^ er

je«

erteilen, H
Tie A"
'!>" Sol»!
äse"- ,Tt |j
ihren SP' .
i nicht!<

K-Ä-'i

, lieber ^ ^
' Dasii'" '

n-

en

en.

aau, -v

v Kde- ,

JporteÄ
|0°° ,,,<!«!'
t einz'se-


VI



1 12


.




1

L» ! T

Bismarck und Gambetta Hans Heiiwag

Um feen böswilligen Verleumdungen, die Unterredung zwischen Bismarck und Gambctta sei ein leeres Phantasieprsdukt, endgültig
ein Ende zu machen, veröffentlichen wir obige autcntische Photographie der Zusammenkunft. Es ist umsoweniger ein Zweifel an der
Echtheit des Bildes möglich, als uns der freundliche Spender die Versicherung gab, er selbst habe damals den Bismarck dargestcllt.

VoliliK und Sd>ule

von Maxi Bierjung, Gyimiasist

Ach, leider kann auch unter unsrer Jugend
Alan recht mißrat'ne Elemente sehn,

Die bar sind jeder vaterländ'schen Tugend,
Besonders dort im Preußisch-Polnischen'

Zum Beispiel ein Quartaner aus Gleiwitzen
Blieb, während man den König anhurraht',
Ganz keck auf seinem Polenpodex sitzen,

Und tat sogar noch diese Frcveltat:

Statt „Bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben"
Fing dieser junge Mensch zu singen an:

„Ich bin ein Pole, kennt ihr meine Farben?
Die Fahne weht mir weiß und rot voran!!!"

Natürlich wurde er sofort entlassen,

Indem eS erstens eine Frechheit bleibt,

Und zweitens überhaupt man in den Klassen
Der Schule keine Politik nicht treibt.

In Prenßisch-Polcn nämlich! Dahingegen
Bei uns im Bayrischen darf Einer sehr
Die Politik, auch am Gymnasium

pflegen -

Das ist Herr Rektor Ur. Ortererl

Recht geschehen!

Es wird berichtet, daß der Polizeipräsident von
Kassel einem deutschen Berichterstatter gegenüber,
der ihn um Erleichterungen für die Berichterstattung
bat, bemerkte: „Se. Majestät der Kaiser hat sich aus-
drücklich mit Ausnahme der vier englischen
Journalisten jede Anwesenheit und Nähe
der Pressevertreter verbeten."

Kränkt's Euch, deutsche Zeitungsschreiber,
Das; man Euch wie Straßenräuber
Hat behandelt, wie ich las,

Wo im Rang von Generalen
Steh'n die Leute von Journalen
Englands und Amerika's?

Ich — das muß ich eingestehen,

Hab' die Sache eingesehen
Und gebilligt „voll und ganz":

Majestät kann die nicht leiden,

Die zu knechtisch und bescheiden
Kahebuckeln in Byzanz!

Majestät freut sich mit nichten
An devoten Hofberichten
lieber jeden kleinsten Dreck:

Wie er sich den Schnurrbart schneidet,
Wie er aussieht unb sich kleidet.

Sei's zu Lande, sei's auf Deck!

Was er braucht für Haarpomade,

Was er sprach bei der Parade,

Was er trinkt unb raucht und ißt:

Wird erschnüffelt, wird ergründet
Und dem deutschen Volk verkündet
Es entzückt der Journalist!

Nein, Ihr dürft Euch nicht entrüsten,

Ist man Euch, Ihr Journalisten,
Höchstenortes abgeneigt!

Paßt mal auf: man schätzt Euch wieder,
Wenn Ihr statt gekrümmter Glieder
Männerstolz und Rückgrat zeigt!

Laßt einmal, Ihr deutschen Blätter,

Rur ein Jahr zum Donnerwetter!

Alle Hofreporterei —

Und nran holt in künft'gen Fällen.

Statt Euch schnöde laltznstellen.

Euch in: Viererzug herbei!

8n

lla hum
Register
Hans Hellwag: Bismarck und Gambetta
Hanns (Hans): Recht geschehen!
Maxl Bierjung: Politik und Schule
 
Annotationen