Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mauern sind ein Schutthaufen, dessen ehemalige Bedeu-
tung Niemand mehr kennt, diese mächtigen Liscngerüstc
habe ich zerbrochen wie Rohrhalme und dieses gewaltige
Bassin habe ich in tausend Stücke gesprengt?

Denn sollte dieses Gas da bloß bereite! werden, daß
Beleuchtung in Straßen und Häusern sei, oder daß
man prunkfeste mit ihm bestrahle, oder daß man mit
ihm leckere Gerichte koche und was sonst?

wie, wenn es nur dazu erfunden wäre, daß es
Luftballons fülle? Ddcr das lenkbare Luftschiff, das
jetzt sogar bereits vorhanden ist? Mit dem man endlich
das Geheimnis des Nordpols ergründen wird?

was aber weiß ich, wie unermeßlich viel diese Ent-
deckung nicht bedeuten wird, und was alles, alles, alles
dann mit einem Mal völlig gleichgültig und überflüssig
geworden sein könnte, weil die Seele an einem ihrer
unbeschreiblich hohen Ziele angelangt wäre; vielleicht
an dem höchsten und äußersten, zu dem alles, was war
und gearbeitet wurde, welche Zwecke es auch sonst zu er-
füllen schien, welche Bequemlichkeiten es sonst auch ge-
währte, nur ein untergeordnetes Mittel war?

Denn immer, immer nur Leben, Leben, Leben und
das hohe, wilde, rauhe und rohe Gefühl ewigen Wider-
standes, um die ewig siegende Brust und die ewig sieg-
haft ringenden Riesenschwingen eines ewigen Fliegers
herum; die wilde, hohe Freude an dem Sausen und
Brausen ewig dnrchstürmter, weichender, überwundener
Actherwucht! Immer nur diese Kraft, diese Freude
und diese Mannheit I . ..

Die Lotsckast

Als ich heute morgen erwachte, spürt' ich
Eines gehörigen Schnupfens fröhlichen Anfang.
Meine Tante, die gute, behauptet ernstlich,

So ein Katarrchen wäre keine Krankheit,

Sondern dem Menschen Bedürfnis, ihm

nötig und heilsam.

Möglich! Es ist ja uns Menschen nicht

immer gegeben,

Unser Heil und lvas ihm dient zu erkennen.

Doch nicht handelt es sich zunächst um den Schnupfen,
Der mit etlichem Niesen den Tag begrüßte,

Nein, ein holder Getön beansprucht den Vorrang:
Jil der Stille, die zwischen Nieser und Nieser
Jeweils eintrat, ließ es sich leise vernehmen,

Wie ein Flämmchen singt, das sich am Dochte
Still vergnüget; auch im Grase die Grille
Zirpt so, oder sommers die Fliege am Fenster,
Wenn sie geschäftig an den Scheiben hinburrt.
Sollte es? Nein. Noch spottet ein

Spätschnee draußen

Unverschämt der allzuschläfrigcn Sonne,

Wo schon Krokus und Primeln blühen sollten.
Sehr mit Verspätung reist der Frühling Heuer.
Dennoch — eben surrt's an der Zimmerdecke,
Leiser jetzt ans dem Winkel beim

Schrank, und plötzlich
Tieferen Basses um die Wollgardinen,

Tie das Morgenlicht ein Erkleckliches dämpfen.
Anders hätten die Augen den Ohren geholfen,

Die nun ganz auf sich allein verwiesen.

Doch sie bleiben es nicht. Ein seltsam Getöse
Lärmt ans einmal gewaltig am linken Ohr mir.
Jetzt um die Stirne hin und quer der Nase
Spür einen Hauch ich. Aber auf einmal ruhen
Luft und Laut, und ans der Nase macht sich,

Ans der äußersten Spitze ein Gekribbel
Und Gekrabbcl bemerkbar. Ans der Achse
Schießen wie ans Kommando beide Angen,

Und, was längst ich geahnt, ich erschiele das Faktum:
Eine Fliege! Hätte ich niesen jetzt müssen,

Alle Schätze der Welt, ich hält' cs gekonnt nicht,
Hätte mich mannhaft dagegen gewehrt bis zum letzten.

Bote des Frühlings, lieblich geflügelt Insekt du,
Holder erfreut der Elfen Gesang das Herz nicht,
Zierlicher nicht an Gestalt sind Titanias Töchter,
Tanzen sie nächtlich den Rcihn ans den

silbernen Wiesen.

Weile, willkommener Gast, du! Weihe die Stätte,
Die du betratst. Siehe, ich rühre mich garnicht.
Frühling zaubert dein liebliches' Lied in die Seele,
Blumen blühen, so lange du singst, es wehen
Milder die Lüfte und blauer erstrahlet der Himmel,
Ach, und die Liebe — hatschi — auf

rosigen Wölkchen

Schwebt — hatschi — sie herab — hatschi —

da soll doch!

Solcher Erschütterung trotzt auch der

Standhafte nimmer:
Eh' ich „Pardon!" rief, war die

Erschreckte verschwunden.
Ungastlichen Gestaden entflieht so der Schiffer,
Reitet aufs offene Meer den geflügelten Kiel so;
Hier nur fühlt er sich sicher, vertrauet den Wogen,
Wenn ringsum die festen Gelände beben.

Schuldlos war ich, das schenkte mir

Trost. Des Schnupfens
Mächte regieren den Menschen, er

kann nur gehorchen.

Also war ich nicht lange betrübt. Nun stürmet
Winde, schlendert Schlossen, Wolkentürme,

Füllet die Spalten mit schrecklichen Wetterberichten
Jedes Journals. Ich habe die Botschaft empfangen.
Frühling wird cs — hatschi — und es

raubt kein Zweifler,

Raubt mir kein Spötter — hatschi —

die schöne Gewißheit.

Gustav Falke

Oer Vogt und das Mcktelmanncken

Von Jakob L. Lull

Der Hardesvogt (Amtsrichter), der nach dem Tode
des alten Pfarrers den Zunlsrudhof kaufte, gehörte zu
den Leuten, denen der Satan im Nacken sitzt.

Er war nämlich Advokat gewesen, bevor er
Vogt wurde.

Und wenn man zu ihm sagte, das; die Axt einen
Schaft habe, dann sagte er einfach: Nein! Der Schaft
habe die Axt, und Recht müsse Recht sein, ob es nun
recht sei oder nicht.

Eines Morgens ging der Vogt in das Vorrats-
haus, um seine Vutterformen zu zählen.

„Eins," sagte er und zählte mit seiner langen
Meerschaumpfeife.

„Zwei," sagte es oben unter dem Querbalken.

„Zwei," zählte der Vogt.

„Vier," sagte es oben.

„Fünf," sagte der Vogt — und verzählte sich.

„Schimpf," sagte cs oben.

„Sieben," fuhr der Vogt fort, der nicht aus nicht
ein wußte.

„Rüben," sagte es oben.

Da wurde der Vogt böse.

„Zehn," rief er streng und barsch.

„Nach Hause gehn," sagte es unter dem Balken.

Da fing der Vogt von neuem zu zählen an;
aber es glückte ihm nicht. OSTERN

So sehr er sich auch anstrengte und so laut er
auch schimpfte, er konnte nicht hecaussinden, wieviel
Vutterformen es waren. Als er wieder fortging und
das Vorratshaus zuschlicßen wollte, da war der Schlüssel verschwunden.

„Das Schlüsselloch Hab' ich," sagte der Vogt, „aber den Schlüssel hat der Teufel
geholt."

„Den Schlüssel Hab' ich, aber das Schlüsselloch hat der Teufel geholt," sagte
es unter der Decke; und als der Vogt Nachsehen wollte, da hing der Schlüssel an
einem Strick, der an der Wand herabbaumeltc. Der Vogt war nicht faul. Er
hüpfte und sprang und stieß mit der Faust nach dem Schlüssel; aber je mehr er hüpfte,
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen