Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Band I.

In Kalls Verzeichnis 1911

Titelblätter

Nr. 1
2

3

4

5

6

7

8
9

10
11
12

13

14

15

16

17

18

19

20
21
22

23

24

25

26

Paul Rieth (München)

Anselm Feuerbach f
Paul Rieth (München)

Wilhelm Trübner (Karlsruhe)

Julius Diez (München)

Fritz Erl er (München)

Leo Putz (München)

Paul Rieth (Piünchen)

Ferdinand Spiegel (München)

Albert von Keller (München)

Franz von Lenbach f
I. E. Planche (Paris-
Thomas Baumgartner (München)
Paul Rieth (München)

Reinhold Max Eichler (München)

Paul Merse von Szinyei (Budapest)
Ludwig von Zumbusch (München)
Franz von Defregger (München)
Max Feldbauer (München)

Boleslav de Szankowski (München)
Julius Diez (München)

Hans Lesker (München)

Hans v. Bartels (München)

Angelo Jank (München)

Heinrich Kley (München)

Leo Putz (München)

Künstler

Arnold, Karl, So sag icksts meinem Kinde 10.—
Pastor Breithaupts Zukunft 21. — Szene im Ge-
fängnis 21. — Bobsleigh-Fahrt 58b. — Zum
Kampf um die volle Matz 141. — Pariser Apachen
153. — Prognose 156. — Aschermittwochs Dult
190. — Münchner Fasching 1911 195. — Ostel-
bisches Konfetti 219. — Backfisch-Naivität 231. —
Kati-Mazurka 305. — Einladung 314. — Weit
voraus 360. — Kgl. Opernhaus-Panik 387. —
Sonderstellung 486. — Modell 493. — Huber am
Margeritentag 527. — Münchner Dult 539. —
Aus Bayern 556. — Ganz begreiflich 585. —
Maler G>o von Stranitzen 596b. — Die beiden
marokkanischen Geldschrank-Knacker 697.

Bachmann, Alfred, Der Heimat zu 453.

Baumgartner, Thomas, Erkennmis 228. —
Cafö „Parnaß" 424. — Der Arzt 450/51.

Bechler, Gustav, Am Achensee 422/23.

Bing, Henry, Variatio delectat 43. — Anfrage
62. — Tischgespräch 84. — Anerkennung 106. —
Störungen 106b. — Verdacht 108. — Ländlicher
Gesangverein 111. — Anspruchsvoll 160. — Aus-
kunft 161. — Der Ballvater 186. — Ein Realist
192. — Konkurrenz 207. — Schneeschaufeln 208.

— Praktiker 209. — Finis 216. — Verlockend 236.

— Der Vorsichtige 237. — Das Modell 238. —
Politik 272. - Pfui 288a. - Offenbarung 343.

— Gemüt 346. — Unzufrieden 346. — Ein guter
Junge 346b. — Besorgt 350. — Rücksichtslose
Fußgänger 351. — Auf dem Bau 378. — Ge-
mütlich 401. — Vorsichtig 411. — Riesenarbeit
432. — Kur 439. — Moralische Entrüstung 489.
Zurechtweisung 490. — Verkauf 514b. — Sehr
einfach 523. — Ideale Ziele 581. — Künstler-Ehe
634. — Aus dem dunkelsten Schwabing 663. —
Schwabing 680b. — Urteil 691. — Familiensinn
692. - Gebildet 694. - Viel Flüssigkeit 695.

Blix, Taxierung 509.

Blos, Karl, Besuch 338/39.

Bolz, Montmartre 568b. — Falles bergöres 606.

Buch er er. Max, Vignette „Begleitung" 427.

Busch, Wilhelm f. SerenaLe 229.

Püchtger, Robert, Baldur 477.

Burger, Ferdinand Albert, Ankündigung 482. —
Theorie und Praxis 598.

Burger-Mühlfeld, Fahnenschwinger 260.

Cardona, Juan, Die junge Frau 538.

Defregger, Franz von, Mädchenbildnis 449.

Diez, Julius, Huldigung 254/55.

Dorn, Ernst, Frühling 533.

Eichler, Reinhold Max, Abendsonne im Vor-
frühling 309.

Ellmann-Weihern, M., Vignette 308.

Engelmann, Peter, Wünsche 686.

Felez, M^ Nymphenburg 589.

Feuerbach, Anselms, Selbstbildnis 26. — Musi-
zierende Frauen 27. — Ruhende Nymphe 28/29
Ganymed 30. — Marsyas 30. — Mutter unt
Kinder 31. — Badende Kinder 32.

Fidus, Märzbirken 674/75.

Finck, Adöle von, Ehe-Resormerin 230.

Finetti, Gino von, Die Lösung 56. — Spazierritt
285. — Amerikaner 425. — Studentin 677.

Flechtner, Otto, Auf der Walze 12 b. — Der
Kurier 52/53. — „. . . Los!" 104. — Wohnungs-
not 217. - Skepsis 370. — Umzug 602b.

Frankenburger, Hedwig, Im Fasching 214. —
Vignette „Tanz" 588.

Fricke, A., Palmsonntag 365.

Gadau, W., Der Modernist in der Schule 206b.

G all Hof, W., In der Garderobe 103.

Gärtner, Fritz, Schwebebahn 617.

Geigenberger, August s, Schlußgedanken 402.

— Der Engel 487. — Sanfte Weide 510.

Geiger, Willi, Umarmung 616.

G en in, Robert, Anerkennung 158. — Ein Grund
437.

G e or g i, Walther, Kleinvenedig in Bamberg 562/63.

Gerstmann, I., Vignette 224. — Vignette Wal-
purgisnacht 455.

Grieß, R., Aus der Religion geborene Pädagogik
142. — Fürsten 166.

G r o ß, Georg, Begabter Mensch 603. — Der Dichter
687.

Grosse, R-, Seglerweisheit 132. — Zweifel 404.

— Abfertigung 602.

Haag, A., Vignette 146.

Habermann, Hugo von, Der Maler 7. — Bild-
nis 481.

Hagen, Max, Der kleinere Sündenfall 10b. —
Deutschland über alles 249. — Theaterkunst 495.

Hast er, Bernhard, Vignette 6.

Heine, E., Briefmarkenwechsel 262.

Heine, Thomas Theodor, Die Schloßherrin 366/67.

Herttrng, Georg, Gespräch 36. — Kochkunst 115.

— Am Fuße des Fudschijama 166. — Trics 206 b.

— Der Protz in der Ausstellung 428b. — Schwa-
bing 492. — Mißtrauisch 518.

Heubner. Fritz, Der Realist 94. — Gespräch 105.

— Der Maler 130. — Pflaumen 139. — Aus
Dresden 154. — Der Genießer 158a. — Aesthetik
241. — Prasser 322. — Kulinarisches 327. —
Marterl Jatho 332. — Abruzzen 371. — Vorzug
380. — Rapport 396. — Dankbarkeit 466. —
Hochtour 483. — Musterbeamter 540a. — Lieber
Vater 544a. — Die rote Gefahr 555. — Neo-
Jmpressionist 571. — Erdgeruch 584. — Kata-
strophe 594. — Im Zeichen der Hygiene 600 b. —
Der Fund 654 a. — Der Sachse am Stripsenjoch
678.

Hettner, L., Der alte Hof in München 252.

Heßmert C., Schloß des Deutschen Ritterordens
bei Schievelbein 226/27.

Heymann, Moritz, Regentag in Venedig 673.

Horst-Schulze, Paul, Pflüger 364. — Parzival
' 394/95.

Hoerschelmann. Rolf von, Vignette 146.

Hoeß, Eugen Ludwig, Auf den Vierzehnender 256.

— Vignette „Hirsch" 259.

Jank, Angelo, Prinz Luitpold zum erstenmal auf
Posten 253. — Prinz Luitpold-Kanoniere 1839
277. — Prinz Luitpold-Kanoniere 1911 278.

Kaiser, Richard, Abend am Chiemsee 478/79.

Kley, Heinrich, Der liebe Gott und der Sünden-
fall 55. — Die gelbe Tänzerin 152. — So ein
Esel 205. — Tischdame 205. — Feigenblatt 205.

— In der Bar 290. — Die neue Mode 334. —
Anfangsgründe 426. — Schloßbad 565. — Ma-
schinenarbeiter 644. — Hochofen der Friedrich-
Alfred-Hütte 645. — Linienschiff auf gedeckter Hel-
ling der Germania Werft 646/47. — Vignette
„Rauchfang" 648. — Dieselmotor auf dem Probe-
stand der Augsburger Maschinenfabrik 649. —
Maffeilokomotive im Bau 650. — Der gebändige
Vulkan 651. — Gerüst am Verkehrsministerium
in München 652. — Zwillingsrotalionsmaschine
652 a. — Beförderungsmittel 652 b.'

Kling er, Max, Philosoph 561.

Krain, Willibald, Der Münchner lernt „Rechts
gehen" 108 a. — Zeitgeistliches 118. — Spazier-
gang 129. — Verdächtig 161. — Das möblierte
Fräulein 179. — Einen Moment Geduld! 204. —
Schönheitspflege 211. — Berliner Polizeipräsiden-
ten-Kammerspiele 276. — Salvator-Saison 294.—
Der Gestrenge 318. — Konservative 360. — Winter
ade 392. — Engagement 400 a. — Interessanter
Fund 472. — Betrugs-Affaire 500. — Opfer seines
Berufs 512b. — Auskunft572. — Jmprest. Selbst-
porträt 592. — Ungeduldig 596. — Ultramontane
Depeschen-Agentur 611. — Abfuhr 626. — Mein
Land 676.

Krapf, Rudi, Vignette 448.

Kreis, Julius, Die Hetze gegen die „Bayr. Lehrer-
zeitung" 117. — Aus der Werkstatt des Genies
140. — Verdächtig 242. — Aus Bayern 243. —
Bibel-Exegese 271. — Auf dem Felde der Ehre

359. — Zumutung 375. — Schwabing 459. —
„Lehrerinnen"-Verein 685.

Kunst, Carl, Vignette 560.

Langbein-Mährlen, A., Knospen 122.
Langner, Richard, Verträumt 51.

Lendecke, Otto, Dause rnaeabre 198.

Mackel, Paul, Vignette 50.

Manet, Ed. f, Bar aux Folies Bergöres 200/01.

Mayer, Henry, Temperenz in Deutschland 142. —
Handtaschen 156 b. — Fensterln 157. —Im Museum
182 b. — Der moderne Rock 215. — Zuschauer-
raum 240. — Packetchen 265. — Vorstellung mit
Cowboys 321. — Das reizende Hütchen 383. —
Uncle Sam 500.

Max, Colombo, Schauspiel und Tanz 100/01. —
Das Ewig-Weibliche 505.

Mehrle, Else, Vignette Blumenseele 280.

Monogrammist «£ Genies 14. — Der Kinds-
vater 15. — Pommeresches Martyrium 45. — Neu-
jahrstraum 46. — Burschenblatt 58. — Pfodagra-
vieh 58. — Cidevant Genosse Briand 68. — Don,
der sprechende Hund 69. — Die Schlacht von
Houndsditsch 70. — Verhindertes Enteignungs-
gesetz 95. — In Pommern 117. — Der Kronprinz
in China 117. — Die ollen, ehrlichen Ententeriche
141. — Moabit 142. — Netter Anfang 142. —
Sorgen im Vaükan 154 b. — v. Kröcher 165. —
Restaurantverbot 165. — Verkehrsregulierung 165.

— Tolstois Erben 165. — Vom Gardasee 166. —
Weißwürscht 188. — Säuglings-Verein 189. —
Duell Thyssen-Borchardt 193. — Zwangsverband
Groß-Berlin 194. — Gedankenleser Beluni 194. —
Kaiserrede 219. — Original zur Nachahmung 220.

— Baron und sein Freund 220. — Erfreuliche
Nachricht 220. — Löwewohl 247. — Vermutung
247. — Gespräch im Vatikan 247. — Der Hahn
im Sport-Palast 248. — Placet 248. — Raab im
Reichstag 275. — Reserveoffizierskorps 275. —
Zentrumsabschied 276. — Delcassö 276. — Das
alte Brautpaar 305. — Hochwaiserlinie 331. —
Hauswirt 331. — Geschwister Blaczek 331. —
Münchner Fremdenpreise 331. — Weihnachts-
spielzeug 331. — Oertels Verdacht 332. — Schieds-
gerichtsverträge 359. — Bayerischer Löwe beim
Veterinärarzt 359. — Abrüstung 387. — Ziel-
objekt v. Jagow 416. — Montenegro 416. —
Alles aus Liebe 416. — Burschenbiatt 445. —
Shakespeare im Zirkus 471. — Maulkorbzwang
471. — Champagnerkrieg 471. — Pater Expeditus
Schmidt 473. — Gemütlich 548. — Marokkanisch
555. — Xaver Ratzinger über das Duell 556. —
Vernünftiger Duellant 556. — Hochzeit 584. —
Das befreite Fez 611. — Meldung 1911 611. —
Russisches 612. — Taft, der Generalagent 612.

— Konservative nach der Niederlage 612. — Un-
geteilte Schulzeit 639. — Erklärung 660. —
Flitterwochen 662a. — Aus Marokko 660. —
Resume 667. — Beruhigung 668. — Münchner
Schäferstündchen 695. — Neueste Verordnung des
Dr. v. Orterer 695. — Die Liebeserklärung der
Marne 696. — Eine Cura posterior 696.

Monogrammist T Du glaubst zu zwicken und
du wirst gezwickt 46. — Bethmann in Rom 70.

— Prinz Max 95. — Gründung kath. Mütter-
vereine 354. — Zauberlehrlinge 500.

Monogrammist «

Die Carnegie-Stiftung 69. — Der russische Bär
95. — Der Staatsanwalt 110. — Zum wachsen-
den Ordensbedürfnis 118. — Erinnerung 165.

— Klempnermeister Plate 166. — Schäferspiel
219. — Straßenkommentar 275. — Prophylak-
tische Maßregeln 303. — Jathoator 388. — Paris-
Berlin 388. — Lumpensammler 388. — Gesunde
Reichsfinanzen 402 a. — Der schlafende Riese 443.

— Amerikaner 488. — Neuer Zimmerherr 497.

— Abschied „Hill" 500. — Das Neueste 541. —

Vom Flugplatz 542. — Spaniens Tantalusqualen
556. — Preußischer Ultrakonservativer,611. —
Marokko 611. — Weiser Nazi 631. — Kleines Ge-
spräch 640. — Friedenssehnsucht 654. — Größen-
wahnsinn 667. _

Moser, Max, Sonntag 420. — Mondlicht 476.
Müller, Roderich, Ein Kombattant 484d.
Müller-Hofmann, Vignette „Spaziergang" 504.
Münzer, Adolf, Pony-Gespann 4/5. - Das Ge-
ständnis 148/49. — Belehrung 341. — Tanz 618/19.

D b erm ei er, Otto, Vignette 33.

Dkun, Eduard, Aus dem Lande der Carmen 127.
Dtto, Vignette 284.

lletersen, Fritz, Nüancierung 54.
ßirchan, Emil, Vignette „Toter Pierrot 202.
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen