Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Schlacht von

England hat in diesen Tagen eine stolze Schlacht geschlagen.

Hat man nicht zwei schwere Jungen mit nur tausend Mann bezwungen?

Mit zwei lumpigen Kanonen (um das Arsenal zu schonen)?

Stand nicht in des Kampfes Hitze ein Minister an der Spitze?

Griff man nicht zu Holmes-Listen gegen diese Anarchisten?

Blieben sie nicht dennoch sitzen, pfeifend auf die Kugelspritzen?

Schlugen sich nicht Feuerwehren zu den Polizistenheeren?

Stand man nicht im ganzen Lande Kopf und war aus Rand und Bande?

tat sich Scherl nicht ganze Massen Schlachtberichte drahten lassen?

taunend ruft der deutsche Vetter: Alle Wetter! Alle Wetter!

Seht ihr, wie sich hier bewährte, was man schon als Kind uns lehrte:

Umsicht, kaltes Blut und — Taten, Kind, dann bist du gut beraten!

Alles dies - merk es bei Zeiten! — sind John Bulls Besonderheiten.

I^OUtldSClitch A. Schmidhammer

Und du mußt dich nur bestreben, diesem Vorbild nachzuleben,

Bis aufs Herz, bis auf die Kleider, denn wir sind nur Deutsche — leider.
Und wie wir uns oft benehmen — nein, mau muß sich wirklich schämen.
Denn John ist uns überlegen und so weiter. Und von wegen.

So zum Beispiel neulich wieder in dem Kampf der Moabiter.

Hörtet ihr ihn da nicht lachen: Kinder, was sind das für Sachen —

Und ihr wollt uns überlisten? Seht mal unsre Polizisten:

Umsicht, kaltes Blut und Taten, Puddings, Beefsteaks, Marmeladen
Halten wir euch kühn entgegen, kurz, wir sind euch überlegen!

Diese Schlacht am Hundegraben muß man im Gedächtnis haben.

Heute sagen wir mit Lachen: Kinder, was sind das für Sachen!

Eff Ess

Versailles

Der Spiegelsaal des Schlosses von Versailles:
Die Zahnen senken sich; es schallt der Ruf,
Der Preußens König grüßt als

deutschen Kaiser.

Befreiend klingt er, wie der Zubelschrei
Des ganzen Volks, das an dem Ziel der

Sehnsucht.

Erschüttert steigt der Alte von den Stufen,
An denen Bismarck steht. Lr sieht ihn nicht,
Lr geht mit finstrem Blick an ihm vorüber
Und reicht die Hände seinen Generälen.
Was war gescheh'n? Woher des Königs Groll
Zn dieser großen, feierlichen Stunde?

Lr hat mit seinem Kanzler sich gestritten,
Db er sich „Deutschlands Kaiser" nennen soll-
Und dieser wehrte ihm das Wort!

Lin wort, ein Spiel
Mit Worten — und der Alte hat vergessen,
Daß Bimarck ihn an diese Statt geführt
Und ihm die Macht für einen Titel gab.
Der aber steht hoch aufrecht wie ein Lrzbild.
Wohl zuckt in ihm der Groll.

Indes er schweigt.

Lr fühlt die leise Hand des Genius,

Der ihm die Schläfe rührt
und lächelnd spricht:

„Du bist der Größte
doch in diesem Saal,

Du bist der treusteDiener
Deines Herrn!"

Richard Graf
Du ^louUn Gebart

*

Look als Erfinder

Für jeden der vier „Recht-
fertigungsartikel", die Cook
in „Hamptons Magazine"
erscheinen läßt, erhält er
ein Honorar von 40000
Mark. Dafür bemüht er sich
zu beweisen, das; er nicht am
Nordpol gewesen ist. Der
smarte Geschäftsmann weis;
also wenigstens die Ent-
täuschung, die ihm seine
Täuschung gebracht hat,
durch einen guten Profit
wettzumachen.

Er will aber seine Nicht-
entdeckung des Nordpols

auch sonst noch in bares Geld einwechseln. Er
wird eine Serie interessanter Bilder „Leben
und Treiben am Nordpol" kinematographisch
vorführen. Er garantiert mit seinem Ehrenwort
dafür, daß kein einziges der Bilder am Nord-
pol oder auch nur in seiner Nähe ausgenommen
worden ist.

Ferner will er in einem Zirkus auftreten.
Er wird mit zwei Eskimos an einer Pantomime
Mitwirken; in ihr wird er den Nordpol nach
einer zweitägigen Belagerung siegreich erstürmen
und auf ihm die Flagge desjenigen Landes
hissen, in dem er grade auftritt. Look bürgt
für die Unechtheit alles Dargestellten und ver-
pflichtet sich, jedem Zuschauer, der die Echtheit
des Dargestellten nachweist, 1000 Dollars zu
zahlen und das Eintrittsgeld zurückzugeben.

Frido

TerfaTfungs-Katediismus

(ausgearbeitet von Herrn Landrat Kasimir Backenzahn

Frage: Was ist ein Bürger?

Antwort: Ein Bürger ist ein mit gütiger
Erlaubnis des Herrn Landrats geborenes Sub-
jekt männlichen Geschlechts, welches zum Zwecke

des Gehorchens, Steuerzahlens und Konservativ-
wählens aufgezogen wird. Benimmt es sich
vorschriftsmäßig, so kann ihm vom Herrn Land-
rat gestattet werden, sich zu verehelichen und
fortzupflanzen. Der Tod hat nach vorausge-
gangener Anmeldung im Landratamte mit den
Worten „Ich bin meinem Landrat ein treuer
Diener gewesen" zu erfolgen. Andere Todes-
arten gelten als Selbstmord.

Frage: Was ist der Landrat?

Antwort: Legen Sie Zunächst mal die
Pfoten an die Hosennaht! — Im Anfang schuf
der Landrat Himmel und Erde. Was er sonst
noch schafft, ist Amtsgeheimnis. Niemand hat
ihm etwas zu verbieten oder zu erlauben, außer
er selbst. Er erlaubt sich sehr viel. Er spielt
Skat, Klavier, Domino und Verfassung. Er er-
hält den Staat, die Religion und viele Orden.
Er weiß von nichts! Rührt Euch!

Frage: Wie grüßt man den Landrat?

Antwort: Wird ein menschliches Subjekt
des unverdienten Glückes teilhaftig, den Herrn
Landrat zu erblicken, so hat er sich auf den
Bauch zu werfen und den Hut bis drei Meter
tief unter die Erde Zu ziehen. Ochsen und
Kühe erheben den Schwanz in einem Winkel

von 90 Grad, sonst werden
sie geschlachtet. Mensch-
lichen Subjekten ergeht es
noch schlechter.

Frage: Was ist

Preußen?

Antwort: Ein Rechts-

Kartellen

*

Wahres Geschichtcheii

„Na, kleiner Schwager,
wie kommst denn Du schon
zu Zigaretten?"

„Mh, die hat mir Ella
gegeben!"

„wie, meine Braut?
Raucht sie denn? Und gibt
sie Dir denn auch öfter
welche?"

„Nee, da is se viel 311
schundig. Aber gestern könnt
se nich anders, wie se mit
Ihnen aufs Eis wollte, weil
ich ihr ihre Waden ver-
steckt g'habt Hab'!"

vetkniann in Koni A’ Schmidhammer

„Möchten (Euere Heiligkeit nicht in mittelalterlichen Schriften eine
zugkräftige Wahlparole für mich suchen?!"

70
Register
[nicht signierter Beitrag]: Wahres Geschichtchen
Karlchen: Verfassungs-Katechismus
Eff Ess: Schlacht von Houndsditch
Monogrammist Hammer: Bethmann in Rom
Richard Graf Du Moulin-Eckart auf Hohenheim: Versailles
Frido: Cook als Erfinder
Monogrammist Frosch: Illustration zum Text "Die Schlacht von Houndsditch"
 
Annotationen