Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

rndorf»

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JUGBN.D“ Bezug zu nehmen.

Wie erlang

Spann

wieder? Nach d
Heilung von Sch:
nervösen Magensc
perlicher und gei
jemeine Nerven sc
jeslionstheraphie
dgenschaften, Stä
Energie, Mut, Aus
unter Nachnahme

F. W. Gloec

A

Nr. 25

JUGEND

Kaliber b,35mm /vzehnschiissig. vereinigt bei eleganter, handlicher
Torrn grösste Dntachheit Zuverlässigkeit u.Präzision^ Zu bezie-
hen durch jede Waffenhandlung Prospekte gratis u.franko durch die _. ,

liefert nur an
r Wiederverkäufer.

1611

Der

elektrochemische Betrieb

der Organismen

und die

Salzlösung als Elektrolyt
und Elektrogenet.

Eine Programmschrift für
Naturforscher und Aerzte
von

Dr. Georg Hirth.

Dritte vermehrte Auflage. —
Preis 1 Mark.

Mediz.-Rat Franz C. R. Eschle,
der Direktor der Kreispflege -
anstalt Sinsheim !. B. und ehe-
maliger Assistent Ottmar Rosen-
bachs, sagt in der „Aerztl. Rund-
schau" u. a. Folgendes über die
Hirth’sche Schrift:

„Die Ausführungen Hirths
gipfeln in dem Leitsätze, dass
die Dynamik im organi-
schen Betriebe nicht nur —
wie man das ja heute wohl all-
gemein annimmt — durch das
Zusammenwirken der che-
mischen mit physikali-
schen Kräften ermöglicht
wird, sondern dass diese
letzteren wesentlich elek-
trolytische sind. Mit aller
Schärfe betont Hirth, dass die
Salzlösung im Blute nicht der
Endzweck, sondern nur die Vor-
bedingung für die Erreichung
des hauptsächlichsten Zweckes
ist, als wirklicher Elektrolyt in
die Nervenzellen und Leitungs-
bahnen mit und ohne Kernleiter
überzutreten, dass anderseits die
verschiedenen, von aussen kom-
menden Formen der Energie zu
elektrischer Energie transformiert
und in dieser Umwandlung dem
Zentralorgane, der Werkstätte
der Vorstellungen und des be-
wussten Wollens zugeführt wer-
den. Er sieht auch in der
keimenden Pflanzenzelle „deut-
lich das Schwellen der Mutter
Elektra“, wie er in jedem Augen-
blicke seine optischen Wahr-
nehmungen, ja seine optischen
Träume als „Arbeiten eines elek-
trischen Apparates“ im Sinne von
Heinrich Hertz empfindet. Das
Hauptverdienst der Arbeit
Hirths scheint mir darin
zu liegen, dass er in durch-
aus wissenschaftlicher und
über jeden Dilettantismus
hinausgehender Weise
diese Anschauungen be-
gründet.“

Zu beziehen durch die

(MaxStaedke) in München, Pettenkofer-
strasse 10 b.

gratis sendet August Marbes, Bremen.

Conditio sine qua non

„Darf ich um diesen Walzer bitten?"
„Gewiß; wenn Sie sich einen Knoten
in die Beine schlagen."

Akademische Versand - Buchhandlung

Emil Haim & Co.

Breslau V., Schweidnitzerstadtgraben 13,


Photographische Apparate

Liste No. 15 P. kostenlos. ObjöCti\70

Braumschipeig

I. £

natürlicl
gegen Blutarmut,

• Briec

on:

Vertrieb

es ^ei-all sein.

'«Ich,

es die ;

< 7°? Quell b

S ii°rektUP Fluß,c
k sili Von der F

^eeHundcan

isttesÄ-
Register
Richard Seewald: Conditio sine qua non
 
Annotationen