Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 17.1912, Band 2 (Nr. 27-52)

DOI issue:
Nr. 34
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4281#0218
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©eg<

"9» ®,*s '
onaparte ^ 1
'^i°«sche *,

neu n * - w,t'
)aut die

'b°l ^

aIc i,

9'%[Hi„
^schrieb,
deutsche

tfrido

:j,,b ^ unftt
:m polizeih^
iner Weile fo
er anfdjeineni
: beschnuxxe^
une war, tr«,
-r polizeih»j
>eren grienten,
eutzutage ab»

gfristige
für die
für Sie!

ntschmuck,
tiren. Groß*
rafelgeräte,

Lichtquelle,
i Optische
ind Projek*
perngläser,

aren.

hte Perser.

lung.

Liebe Jugend!

Auf der Fahrt nach Hamburg sitzt mir gegenüber im Kupee eine
bayrische Familie mit einem niedlichen vierjährigen Mädel. Die Kleine
plauscht unermüdlich in echtem Münchnerisch. Ich habe das Bedürf-
nis, mich beliebt zu machen, und frage sie in meinem sanftesten hoch-
deutsch: „wie heißt Du denn?"

„I bin d' Hildegard Maier."

„Und wo willst Du denn jetzt hinfahren?"

Verlegenes schweigen.

Ich wiederhole meine Frage. — vergeblich.

Da mischt sich der Vater ein und sagt entschuldigend: „Dialökt
verstöht's halt not."

*

Kürzlich besuchte mich mein Freund, cand. jur. in der Schule, als
ich eben Geographie unterrichtete. Gelangweilt hörte er einige Minuten
zu, endlich meinte er gähnend: „Geh, hau mal a paar durch —"

Schlechtes -Licht

Salo Mauchwitz avisiert den Berliner Lieferanten seinen Besuch
für Anfang der Woche.

Am Montag früh 7* 8 Uhr sitzt natürlich Louis Strelitzer jr. aus
der Alten Leipzigerftraße schon im Hoteleingang, allwo „Herr Mauch-
witz mit Frau" bereits in Kreide an der Tafel prangt.

Lange, lange dauert es, bis der heißersehnte im Foyer sichtbar
wird. Lr verabschiedet sich flüchtig von seiner Frau und eilt mit dem
Geschäftsfreund an die Arbeit.

„Aber Herr Mauchwitz" — sagt der — „so was Mießes gibt's
ja garuicht! Sie sind doch ein netter Mann?!"

„helf er sich" — meint Salo resigniert — „ich Hab sie gestern
Abend im Kientopp kennen gelernt!"

„Teure Aurora, weißt Du auch, wie innig und heiß ich Dich
liebe?! wie soll ich die Gluten meiner Seele löschen?"

„Geh, kaaf Dir a Maß!"

*

Wahres Geschichtchen

Der Leutnant X. zeigt hocherfreut die Geburt seines ersten Jungen
an. Der Junge ist, neugierig wie sein Vater, etwas zu früh — nach
7 Monaten zur Welt gekommen.

Der Herr Oberst spricht dem strahlenden Vater seine Glückwünsche aus:

„Na, mein Lieber, alles Gute! Aber — äh, sehen Sie sich vor!
wenn das noch mal vorkommt, muß ich Sie zum Abschied eingeben!"


H

>

&

Ä

w

Unsere beste Reklame

ist die Güte
unsererWare

SALAMANDER

Schuhges. m. b. H., Berlin

Zentrale; Berlin W 8, Friedrichstrasse 182

Einheitspreis

für Damen und Herren

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JlJGEÄfD“ Bezug: zu nehmen«

99i
Index
[nicht signierter Beitrag]: Wahres Geschichtchen
[nicht signierter Beitrag]: Liebe Jugend!
[nicht signierter Beitrag]: Schlechtes Licht
Friedrich (Fritz) Heubner: Poesie und Prosa
 
Annotationen