Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dreadnought „Emden"

Herr von Müller, der Kapitäne,

Der sprach eines Morgens: „Fawoll,

Vom Kapern der englischen Kähne
Da Hab' ich die Neese jetzt voll.

Jetzt such' ich mir bessere Leute
Und zeige euch, was ich kann.

Klebt schnell nial da hinten, ihr Leute,

Einen Schornstein aus Pappe an.

Bier Schlote, das macht sich besser,

Dann kriegt die Sache mehr Schliff,

Dann hält jeder Puddingsresser
Uns von weitem für'n Panzerschiff."

Kaum als sie ihn hatten errichtet,

Es schon aus den, Ausguck erklang:

„Ick hebb eenen Kreuzer gesichtet
Upp de Reede von Pulvpiang!"

Da lachte der Herr von Müller:

„Na denn los und Volldampf voraus!
Dieser Ozean ist keen stiller,

Denn hier bin icke zu Haus!"

Da rief der Ausguckmatrose:

„Herr Käpten, Schockschwerenot,

Bi den Kreuzer leicht'» Franzose,

Un dat is'n Torpedoboot!"

„Nu wenn schon, las; sc doch liegen,"

So lachte der Kapitän,

„Wir werden die Bande schon kriegen
Erst den und dann nachher noch den."

Sie pirschten durch Wellenspritzer
Mit Kurs aus Pulopiang,

Mit einmal bekam einen „Sitzer"

Der fremde Kreuzer und sank.

„Menschenskinder, bet war een Russe!"
Schrie alles auf dem Verdeck.
Schrumm-bumm — bei bei» zweiten Schüsse
War auch der Franzose weg.

Da rieb sich lachend die Hände
Der Herr von Müller und sprach:

„Fawoll ja, das dicke Ende
Kommt bekanntlich immer erst nach!"

Franze aus Berlin

*

Ein englischer Sieg — über die Indier!

Die Engländer haben eine indische Brigade
besiegt.

In Indien droht nämlich der Aufstand und
die Engländer fürchten die indischen Hilfstruxxen,
die in Frankreich gelandet wurden, darum nicht
wenig.

Deshalb wurde neulich, wie die „Frkf. Ztg."
einem Feldpostbrief entnimmt, eine ganze in-
dische Brigade zum Sturmangriff gegen eine
uneinnehmbare deutsche Stellung gehetzt. Sie wuß-
ten warum. __

Der glorreiche Erfolg dieser englischen Taktik
war, daß von den Indiern kein Mann zurück-
kam. Die Deutschen hatten — einen verwundeten.

Auf diese Weise haben die Engländer nach
dem System Aitchcncr eine indische Brigade be-
siegt und die Damned Germans mußten sogar
das Pulver dafür bezahlen!

Ein seines Geschäft! Und so englisch!

— o —

P. Segieth (7. Komp. 8. bayr. Inf.-Reg.)

Mein Postenloch vor Verdun

De ürue

Im „Rastatter Anzeiger" lesen wir: Am
22. September starb in Chauny an den Folgen einer
schweren Verwundung mein geliebter Hanptmann Paul
Eschenhagen. Es war mir vergönnt, bis zur letzten
Stunde bei ihm sein zu können. Nie werde ich die
treue Fürsorge vergessen, die mein Hauptmann stets
für mich hatte. Sein treuer Bursche Fritz Fründt.

Flitz Fründt, dat weur een godet Wort;
Dank Di, datt Du datt schreben häst!

Du büst von echte dütsche Art:

De True is in de Welt datt Best'.

Un büst Du ook 'n simpeln Jung,

Un ward Di ook de Red' »ich licht,

So hett Din Word in’t Hatt mi klung
Veel beeter as manch groot Gedicht.

Wi steiht tohoop hüt' ob den Dik,

Datt gisst keen Herrn un ook keen Knecht.

Wi fallt as Fründ uns Arm un Rik,

Tum Starb'n is keen Een to stecht.

Un wenn Een geiht to letzter Ruh,

Still rückt de Anner an sin Stell'. —

Di un min Dütschland blib ick true,

Min leebe Fründ un Hattgesell!

Datt seggt Din Wort, so flicht un kort,

Wi wi se leest häbbt in de Bläd. —

Weet Fi in England, leebe Lord,

Watt datt wohl to bedüden hatt?

Fi häbbt de Schipp un Söldnerlüd
Un Monnay — doch Fi häbbt keen Fründ.
Drum weet wi gestern un ook hüt,

Datt wi toletzt doch baden sünd!-

Walter Heise

Ich hielt dmschwur.. ich schlug DenÖjunD

Der Osteroder Landsturm schwor:

„Für jeden Acker Korn, den der Kosake
Zertrat, für jede Kuh, für jede Kracke,

Für jeden Sohn, den ich verlor,

Zahlt Zinseszinsen mir der Zar,

Muß Zähne lassen der Barbar!"

Uird schritt durch Saud und Sonnenbrand
Breitfegend wie verknorrte Kiefernstämme
Und bog um die Gewässer Eisendünlme,
Stand sieben Tage lang gespannt
Und murrte schon: „Verfluchter Spott,

Wo bleibt das ruppige Wolfsgerott?!"

Die Rotte schlich, in schmaler Front,

Deir Spuren nach, die hoch vom Heidehügel
Verräterische Mühlenflügel
Einschnitten in deir Horizont;

Brach plötzlich aus dem Hinterhalt
Wie Wolkenbrüche in den Wald.

Die Aste spritzten bleizcrhackt.

Der preußische Major frfjrie: „Auf-
gesprungen!"

Und aus den schilsversuurpften Niederungen
Flog schwingenwild wie Adlertakt
Der Kolben sausender Radari:

Hatz, Hatz den Wolf! Hatz, Hatz die Sau!

Der Landsturm gab nicht Raum, nirfjt Gnad;
Vom Blut der Ekel, die zur Hölle fuhren,
Ward rat das blaue Binnenmeer Masuren.
Und was dem atisgewitzten Bad
Nicht hinbrach, das erschlug Husaren-Wadst,
Begrub die schwarze Furche Nacht.

Der Osteroder Landsturm schwang
Siegstraßen weit die tanzgeblähte Fahne,
Warf in die Dörfer rauschende Orkane,

Riß Feuer aus dem Glockenstrang
Und überschrie den Bronze-Mund:

„Ich hielt den Schwur! 3d) schlug den Hund!"

Paul Zech

*

Hpborismen

Es wäre schlecht um die Armen bestellt,
wen» die Wohltätigkeit nur in der Stille
ausgcübt werden könnte.

*

Mancher Mensch wechselt deshalb so
gerne seine Umgebung, weil er sich ein-
bildet mit der veründertcu Szenerie and) in
eine andere Haut schlüpfen zu können.

Luise Rosenfeld

*

Die Etiquette wurde icicht von den Fürsten,
sondern von den Lakaien gemacht.

Willst Du den Grad einer Wertschätzung
erkennen, so Hab' adst, wie man Deine
Freunde behandelt.

1‘ussy

1291
Index
Paul Segieth: Mein Postenloch vor Verdun
Franze aus Berlin: Dreadnought "Emden"
Pussy: Aphorismen
Luise Rosenfeld: Aphorismen
-o-: Ein englischer Sieg - über die Indier
Paul Zech: Ich hielt den Schwur..ich schlug den Hund
Walter Heise: De True
 
Annotationen