- P/A ,
mL ■■
W ; ' -
W
WWW
WMsWlA ',.
mm
■ jw '^'.^jSjs;
Sm
DWss»!
4,.:'
;,r:.^v
»MH»-
« W
MW
L-r--
BE
v ;iX
MM
j*x '*<
VBSgEpj.- ^/■&f«P*r ^WMchWMKLsL'.'ÄM'^; '-
WDD
.
i
MW
W
M
-
M
WK
j&4
ÄN
M
Die deutschen Riesen
und Wasser ihre Knechte. Wo sie hinkommen,
brodelt und dampft die Erde und speit Flammen
aus. und von dem Dröhnen ihrer Waffen hallt
ganz Europa wider.
„Es müssen starke und weise Menschen sein",
denkt der alte Graukopf, und ein Schimmer von
Zärtlichkeit will in seinen Augen aufglänzen.
Aber der Bob. der Siegerbob, war in den
Händen der Freunden.
Eines Tages stürmten sie seine Wohnung.
Bunt, in farbigen Jacken und Schlipsen wim-
melten sie heran. Lachend und schreiend verlangten
sie den Bahnmeister zu sprechen. Er kam ihnen
mit finsterem Gesicht entgegen.
Er verstand nur einen Schimmer von dem,
was sie ihm in den Lauten ihrer eigenen Sprache
k
Fritz Skell (München)
sagten. Nur instinktiv begriff er: Sie wollten
den Siegerbob.
Der Alte dachte an Handschlag und Ver-
sprechen.
Trotzdem wußte er: es wäre Hirngespinst,
den Fremden zu verweigern, was stets als gutes
Recht gegolten: Die Bobsleighs waren zum Ver-
mieten da!
Mit einem langen, traurigen Blick hatte er
Bob Zepp in die weiße Landlchaft hinausgleiten
sehen, gezogen von einem Angehörigen jener
Rasse, die, in zähem fmmtischein Glauben an sich
selbst, sich nichtiger und klüger druckt als alle.
Der eiserne, mit dem Urbewußtsein und der
Natur so nahe verwachsene Alte ahnte wohl die
Zukunft derer, die in diesem Winter keine Zeit
fanden, hier nützutun, aber Tatsache blieb doch:
Heute würde Bob Zepp, im vorigen Rennjahr
Herr und Sieger in den weißen, senkrecht star-
renden Schneeinauern, drei Winter hindurch ge-
führt von deutschen Lenkern, zmn erstenmal unter
fremder Mannschaft starten.
Die Sonne scheint, triumphierend, bis in die
letzten Winkel der Schneeschlucht hinein. Ein
Fünfsitzer-Bob rutscht, im Tempo einem alten
Droschkengaul ähnlich, übend utn die gefährliche
Ecke oben am Wald. Auf Zuruf bremst der
Hintermann. Wie eine leuchtende Wolke stäubt
der dünne Schltee unter dem Stahl der Bremse
auf. Die Trompete des Kontrolleurs klingt iit
die Sonnenglut hinein, weckt einen gewaltigen
IN
mL ■■
W ; ' -
W
WWW
WMsWlA ',.
mm
■ jw '^'.^jSjs;
Sm
DWss»!
4,.:'
;,r:.^v
»MH»-
« W
MW
L-r--
BE
v ;iX
MM
j*x '*<
VBSgEpj.- ^/■&f«P*r ^WMchWMKLsL'.'ÄM'^; '-
WDD
.
i
MW
W
M
-
M
WK
j&4
ÄN
M
Die deutschen Riesen
und Wasser ihre Knechte. Wo sie hinkommen,
brodelt und dampft die Erde und speit Flammen
aus. und von dem Dröhnen ihrer Waffen hallt
ganz Europa wider.
„Es müssen starke und weise Menschen sein",
denkt der alte Graukopf, und ein Schimmer von
Zärtlichkeit will in seinen Augen aufglänzen.
Aber der Bob. der Siegerbob, war in den
Händen der Freunden.
Eines Tages stürmten sie seine Wohnung.
Bunt, in farbigen Jacken und Schlipsen wim-
melten sie heran. Lachend und schreiend verlangten
sie den Bahnmeister zu sprechen. Er kam ihnen
mit finsterem Gesicht entgegen.
Er verstand nur einen Schimmer von dem,
was sie ihm in den Lauten ihrer eigenen Sprache
k
Fritz Skell (München)
sagten. Nur instinktiv begriff er: Sie wollten
den Siegerbob.
Der Alte dachte an Handschlag und Ver-
sprechen.
Trotzdem wußte er: es wäre Hirngespinst,
den Fremden zu verweigern, was stets als gutes
Recht gegolten: Die Bobsleighs waren zum Ver-
mieten da!
Mit einem langen, traurigen Blick hatte er
Bob Zepp in die weiße Landlchaft hinausgleiten
sehen, gezogen von einem Angehörigen jener
Rasse, die, in zähem fmmtischein Glauben an sich
selbst, sich nichtiger und klüger druckt als alle.
Der eiserne, mit dem Urbewußtsein und der
Natur so nahe verwachsene Alte ahnte wohl die
Zukunft derer, die in diesem Winter keine Zeit
fanden, hier nützutun, aber Tatsache blieb doch:
Heute würde Bob Zepp, im vorigen Rennjahr
Herr und Sieger in den weißen, senkrecht star-
renden Schneeinauern, drei Winter hindurch ge-
führt von deutschen Lenkern, zmn erstenmal unter
fremder Mannschaft starten.
Die Sonne scheint, triumphierend, bis in die
letzten Winkel der Schneeschlucht hinein. Ein
Fünfsitzer-Bob rutscht, im Tempo einem alten
Droschkengaul ähnlich, übend utn die gefährliche
Ecke oben am Wald. Auf Zuruf bremst der
Hintermann. Wie eine leuchtende Wolke stäubt
der dünne Schltee unter dem Stahl der Bremse
auf. Die Trompete des Kontrolleurs klingt iit
die Sonnenglut hinein, weckt einen gewaltigen
IN