Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I9ici

JUGEND

Nr 7

FTImenauer «pps

teP

Ernst Schultz, Jlmenau

1 uuer irtAni IN oTtlm Naonio ger »
D ^rte*:ha^tesie BezugsqueHe für
r n 0 1 0 fl r Appa- ate und
J • Bedarfsartikel
BrftlCo^nferi 0un9 von Gaslicht- und
Vnrni." aer'p°3t‘arten, Abzügen und
0j ® os' erume n. eingesandt. Platte
Bild :: Diens,en ....1


^ßonys Muff-

ui die

TDeCCs

jtier*

^fegam&rzL J&ame.

1 cßCsbe€35i£L

TT&t IcLerr^ rxm,
a -®®20o.er:5ery.
j ‘Wae gebuaden. <5-77£ D

’rbä’£a^

ClbetSr'

. TtÜUler

'%j£tpzig.

C^usKunt te

."*■ üiacr. iB„rl. losk. „heform“ Berlin20i<
flinrlrUirrr ein irr.tr firrr. .190? .

Preisausschreiben!

von dem Lestrebrn geleitet, die b'ldllch» Reklamr bestimm er Eefchäftswelre, die ln
der öagespreffe dom nie en, auf eine künfllerlfH höhere Stufe zu führen, i at der unter-

i'lti'cnüaus3'e‘i"et, f ul,1?,' "war für die besten figürlichen Zeichnungen

m Strichmanier, oie sich für Annoncen in Tageszeitungen eigner und für folgende
Geschäftszweige v rwi.ndbar find:

i. Dame - und Mädchen onfektion, — 2. Herren- und Rnabenkonfektion, — Z Lexti-
und Modewaren, — 4. Möbelstoffe und Äeppi l e, — 5. Wajche- und Ausstatiungs-Ge-
fchäste, — 6. fudgefchäjte, — 7. pcrrenartikel-Geschäfte, — 8. Schuhwrren.

ErRer Preis 600 Mark ] Dritter Preis 200 JTlarf

Zweiter Preis 300 (Tlnrf j fünf Preise ;u je 100 silark

Nicht prämierte Entwürfe werden vom Verlag nach U der inkunft an^ek uft. — Be-

dingung ft, ecß die 3e cfonun:,en fertig ausgesührt find. Rünster, di. sich beleil g n wollen,
können Nähere Angaben beim unterze.ch e:en Verlag erfahr n.

Verlag dop Zeitscliritt„l>entsclie Konfektion^

XXI. Jahrgang. Berlin S. W. 11>, Beutlistr. 7.

Im Wettbewerb

um die Rückgewinnung unseres lahmgelegten Außenhandels
sind französische und besonders englische Sprachkenntnisse
unbedingt erforderlich. Wer daher Vorkenntnisfe. in diesen
Sprachen hat, lese die illustrierten Fortbildungszeitschriften:
..Little Puck" und „Le Petit Parisic»Der humorvolle,
in leichlverständiichem Englisch bezw. Fraltzösisch geschriebene
Inhalt der beiden Zeitschriften ist mit Vokabeln und 2ln-
»icrkungc» versehen, so daß das lästige Nachschlagen im
Wörterbuch fortfällt. Uebcr 24t.««« Bezieher! Unterhal-
tend und lehrreich ftir alle Gebildeten, die ihre mühsam er-
worbenen Sprachkenntnisse aufftischen und erweitern wollen.

oder ,Le Petit Parisien"
Preis jeder

Erstellen (5tr Pllch

^ 1/4 3a6r äur Probe!

Zeitschrift vierteljährlich (K Hefte) durch Buchhandel oder Post-
amt Bit. 2.—; als Drucksache vom Verlag Bit. 2.4«
(Kr. 3.60); Ausland Mk. 2.5«. Bitte Nachlieferung der
im lausenden Vierteljahr bereits erschienenen Hefte verlangen.
Probeseiten frei.

Gebr.Paustian, Verlag. Hamburg 77, Alsterdamm <
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien 105274, Budapest 25162.

’nentbehrlicherffchmuck

für /edes bürgerliche Haus

sind die

hgencfßanstblättep

die infolge ihrer Wohlfeilheit die beste neuzeitliche
Wandzierde sind. Diese künstlerischen Vierfarbendrucke
bringen Werke anerkannter Meister, welche der

Ohtalogderfarbigenjfinstblättep»

in einigen 1000 verkleinerten Abbildungen widergibt.

Die Kunstblätter selbst kosten je nach Grösse 75 Pfg.
and Mk. 1.50 und sie sind nebst Katalog in den Buch-
u. Kunsthandlungen zu haben. Bei Voreinsendung des
Betrages liefert der Verlag auch direkt.

Von

, A. D e Nora

erschien ein neues Dichtwerk von größter Kühnheit der
Gedanken und Gewalt der Rhythmen:

Ein Zyklus

Oie hohe künstlerische Bedeutung dieses Buches und
der ihm innewohnende zeitgeschichtliche Wert sichern
ihm einen gleichstarken Erfolg, wie er dem bereits im
8. Tausend vorliegenden Zyklus

beschicden war.

preis für „Gesichte": M. 4-50 das geheftete, Ai. 6.)0
das gebundene Exemplar,- „Madonnen": M. das
geheftete, M. 6.— das gebundene Exemplar.

Durch alle BuchhandlungeII

Verlag von £. Staackmann in Leipzig

Landwirtschaftliches

wir hatten städtischen Besuch.

was man früher für unschicklich hielt, jetzt ist's prachtvolle
Mode: wir- schleppten die Stadtleutchen durch den viehstall und
in den Schweincpalast.

Pier begrunzte eine alte Sau ihre große Familie.

„Ach", sagte mein seidenes .Büschen gerührt, „das dicke
Schwein ist wohl der Bock?" M. I.

Die Pflege der körperlichen Schönheit ist so alt
wie das menschliche Geschlecht und
Zu allen Zeiten
geübt. Unsere wissenschaftlich bewährten deut-
sshen Erzeugnisse sind auf der Internationalen
Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 preisgekrönt.

Hautpflege „Pasta Divina“, zur Verschönerung und Reinigung der Haut,
M. 2.65, 5.25, 10.50. „Gurkenemulsion“, feinstes Gesichtswaschmittel,
M. 7.i5. Methode „Fix Fix“, einziges Mittel gegen Falten und Runzeln,
M. 18.— , 30.— , 39.—. Stirn- und Kinnbinde, nachts getragen, gegen Stirn-
falten und Doppelkinn, Stück M. 6.—. Feinste Gesichtspuder M. 6.—•
Sommersprossenwasser M. 6.—. „Amollin“
gegen Mitesser M. 4.15. Lippenrot M. 2.25.
Augen vergröß. u. verschön. „Augenfeuer“
M. 6.—; „Augenbrauensaft“, bestech. Schön-
heit dichter Brauen u. Wimpern, M. 4.50.
„Nero“, z. echt. Färb. d. Augenbrauen i. all.
Farben, unzerstörb. d.Waschungen, M.6.40.
Haarpflege „Goldliesel“ gibt gold. Glanz,
verh. Nachdunk., M.4.15. „Enfin“, geg. graue
Haare, Alterszeich., jed. gew. Farbe, M. 7.90.
Körperpflege. „Cedera“ geg. Korpulenz,
Massage-Creme M.6.—; „Aqua Divina“ z.
Massage der Büste M. 6.75; Apparat „Afro“,
Brust- und Halsformer M. 30.—; „.jugend-
rot“, zur Erzielung v. zartem, natürlichem
Wangenrot, Fl.M.4.15; Hyg.Toilette-Essig
M.5.25; „Süperb“, macht das Wasser weich
und gibt einen leichten
feinen Duft, M. 4.90.

München, Lessingstrasse l
Index
[nicht signierter Beitrag]: Landwirtschaftliches
 
Annotationen