Rösselsprung
Silben-Rätsel
Aus den Silben:
a — a — ab — arch — as — as — ba —
bach — bau — bau — bet — brük — chi
— chi — con — di — di — dor — dur —
e — e — e — el — en — ha — in — in
— is — is — ken — kuk — lam —
le — le — le -— lec — len — lend — li
— me — mum — na — ner — ni — nin
— no — nus — o —pel — ra — re — re
— sa — sit — ta — tan — ti — ti — til
— tra — u — vi
sind 23 Worte zu bilden, deren Anfangs-
und Endbuchstaben, beide von oben nach unten
gelesen, die zeitgemäße Variante eines sehr
bekannten Reklameverses ergeben; Oh am
Anfang eines Wortes gilt als ein Buchstabe,
am Ende des Wortes als 2 Buchstaben.
Die Worte bedeuten: I. Maeterlincksche
Dramenfigur, 2. Münchner Porträtmaler,
3. Oper von Strauß, 4. Krankheit, 5. Hoch-
land in Asien, 6. Ort im Harz, 7. Pionier-
tätigkeit, 8. Abhilfe, 9. Frauenname, 10.
Kaiserreich, 11. Stadt in Ostpreußen, 12.
Längenmaß, 13. Gerbstoff, 14. Sturmwind,
15. Stadt in Nordamerika, 16. Raubvogel,
17. Prophet, 18. Ort an der Riviera, 16.
Religion, 20. Altpersischer Militärbefehls-
haber, 21. Figur aus Oberon, 22. Schlag-
wort der jüngsten Zeit, 23. Planet.
*
rich-
ßen
so
gar
schlecht
und
wis-
du
auf-
war
so
gut
so-
bit-
gro-
tig
all-
den
blü-
und
ich
so
da
sen-
tau-
schlecht
mit
tig
ter-
ach
men
nen
au-
an
ke
tig
bin
gü-
gen
gen
bring
dei-
ich
und
und
und
ten
kam-
wie
scheu-
mich
mäd-
und
das
recht
schaust
wir
ich
du
so
spott-
dem
zu-
tonn-
hast
du
ge-
dar
chen
lieb
Herabgekommen
Wie ist die Menschheit doch so schlecht!
Noch eben war ich gut und recht,
Um ihre Wunden zu bedecken,
Ja, selbst um Schönheit zu erwecken.
Jetzt aber lieg bestaubt ich auf der Straße,
Man tritt auf mir herum, ja rümpft sogar die Nase,
Bin schmutzig ich, bin ich nicht eben.
Und ich lieg machtlos, kann mich nicht erheben.
Auflösungen in nächster Nummer
Auflösungen der Rätsel aus Nr. 16
Silben-Rätsel:
1. Efaubi, 2. Sonate, 3. Sinai, 4. Insekten-
stich, 5. Ne^er, 6. Demokratie, 7. iVimmber,
8. Innsbruck, 9. Ohemie, 10. Derodok, 11.
Tarent, 12. Artillerie, 13. Disiabo», 14. Da-
zarus, 15. Ey>p, 16. Didelio, 17. Degimenl,
18. Ebert, 19. Irene, 20. Diwan — „Es sind
nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten."
Rätsel:
Baron — Barometer.
Zweisilbig:
Stammbaum.
Rösselsprung:
Weisheitszahn
Der sogenannte Weisheitszahn,
Zwar als der letzte kommt er an,
Doch immer früh genug.
Der Name scheint mir Trug.
Der Weisheit kleine Portion,
Wozu es bringt der Erdensohn,
Sie wird mit Schmerzen erst geboren,
Wenn wir schon manchen Zahn verloren.
Fr. Th. Bischer
'924 I JUGEND Nr. 17 • Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner,.Jugend“ Bezugzunehmen
4?4
Silben-Rätsel
Aus den Silben:
a — a — ab — arch — as — as — ba —
bach — bau — bau — bet — brük — chi
— chi — con — di — di — dor — dur —
e — e — e — el — en — ha — in — in
— is — is — ken — kuk — lam —
le — le — le -— lec — len — lend — li
— me — mum — na — ner — ni — nin
— no — nus — o —pel — ra — re — re
— sa — sit — ta — tan — ti — ti — til
— tra — u — vi
sind 23 Worte zu bilden, deren Anfangs-
und Endbuchstaben, beide von oben nach unten
gelesen, die zeitgemäße Variante eines sehr
bekannten Reklameverses ergeben; Oh am
Anfang eines Wortes gilt als ein Buchstabe,
am Ende des Wortes als 2 Buchstaben.
Die Worte bedeuten: I. Maeterlincksche
Dramenfigur, 2. Münchner Porträtmaler,
3. Oper von Strauß, 4. Krankheit, 5. Hoch-
land in Asien, 6. Ort im Harz, 7. Pionier-
tätigkeit, 8. Abhilfe, 9. Frauenname, 10.
Kaiserreich, 11. Stadt in Ostpreußen, 12.
Längenmaß, 13. Gerbstoff, 14. Sturmwind,
15. Stadt in Nordamerika, 16. Raubvogel,
17. Prophet, 18. Ort an der Riviera, 16.
Religion, 20. Altpersischer Militärbefehls-
haber, 21. Figur aus Oberon, 22. Schlag-
wort der jüngsten Zeit, 23. Planet.
*
rich-
ßen
so
gar
schlecht
und
wis-
du
auf-
war
so
gut
so-
bit-
gro-
tig
all-
den
blü-
und
ich
so
da
sen-
tau-
schlecht
mit
tig
ter-
ach
men
nen
au-
an
ke
tig
bin
gü-
gen
gen
bring
dei-
ich
und
und
und
ten
kam-
wie
scheu-
mich
mäd-
und
das
recht
schaust
wir
ich
du
so
spott-
dem
zu-
tonn-
hast
du
ge-
dar
chen
lieb
Herabgekommen
Wie ist die Menschheit doch so schlecht!
Noch eben war ich gut und recht,
Um ihre Wunden zu bedecken,
Ja, selbst um Schönheit zu erwecken.
Jetzt aber lieg bestaubt ich auf der Straße,
Man tritt auf mir herum, ja rümpft sogar die Nase,
Bin schmutzig ich, bin ich nicht eben.
Und ich lieg machtlos, kann mich nicht erheben.
Auflösungen in nächster Nummer
Auflösungen der Rätsel aus Nr. 16
Silben-Rätsel:
1. Efaubi, 2. Sonate, 3. Sinai, 4. Insekten-
stich, 5. Ne^er, 6. Demokratie, 7. iVimmber,
8. Innsbruck, 9. Ohemie, 10. Derodok, 11.
Tarent, 12. Artillerie, 13. Disiabo», 14. Da-
zarus, 15. Ey>p, 16. Didelio, 17. Degimenl,
18. Ebert, 19. Irene, 20. Diwan — „Es sind
nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten."
Rätsel:
Baron — Barometer.
Zweisilbig:
Stammbaum.
Rösselsprung:
Weisheitszahn
Der sogenannte Weisheitszahn,
Zwar als der letzte kommt er an,
Doch immer früh genug.
Der Name scheint mir Trug.
Der Weisheit kleine Portion,
Wozu es bringt der Erdensohn,
Sie wird mit Schmerzen erst geboren,
Wenn wir schon manchen Zahn verloren.
Fr. Th. Bischer
'924 I JUGEND Nr. 17 • Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner,.Jugend“ Bezugzunehmen
4?4