Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Wundertier

In der Grafschaft Wales verschied ein Gatte,
Von den Blättern lobend nachberuft,

Wie die Welt bisher noch keinen hatte,

Wie Ihr Götter nie noch einen schuft!

Einzig ist er, wie ich gern gestehe,

In der Tat ein ehrenwertes HauS:

In den einundvierzig Jahren seiner Ehe
Ging der Edle nie nicht abends aus!

Welch ein Musterknabe! Ohne Fragen
Der geborne Ehegatterich!

Andrerseits zwar muß ich offen sagen:

So ein Mann war kein Verkehr für mich!

Einundvierzig Jahre lang (vermute
ich ergebenst) sprach wie Honigseim
Zu dem trauten Eheweib der Gute:
Nirgends ist's so schön als wie daheim!

— Hm, da frage ich als schnöder Bengel,
Dem die Tugend stets verdächtig schien:
Woher w u ß t e st du dies denn, mein Engel?
Sag mir das, o sanfter Fridolin!

Das Börsen-Baby

In Wien wurde jüngst
ein Zwanzigjähriger ver-
haftet wegen Milliarden-
betrugs an einer Witwe,
mit deren Herz und Ver-
mögen er falsch spekuliert
hatte. Ein noch inter-
essanterer Fall wird aus
Budapest gemeldet. Dort
hat ein sechsmonatlicher
Säugling seine ganze
Amme in Petroleum an-
gelegt und verfügt heute
über ein Kapital von
etwa zwanzig Milliarden
(ung.) Kronen. Erst ent-
deckte er chemische Ver-
fahren, um Muttermilch
in Erdöl zu verwandeln,
dann errichtete er auf
dem Busen der Amme,
der zu einem Petroleum-
bergwerk geworden war,
eine A.-G. — die Stamm-
aktien behielt er selbst
voll und fest in Händen

— und schloß mit ihr
einen Vertrag, welcher
der A.-G. die gesamte
Ausbeutung des Berg-
werks für 99 Jahre
sichert. Das Babn bat
bereits erreicht, daß seine
Aktien an der Wiener
Börse gehandelt werden
und kontrolliert seinerseits
nun schon 22 ähnliche
Unternehmen, darunter 16
Petroleumbuscn anderer
Ammen, deren Besitzer
mit ihm vertrustet sind.

Wir, die manchmal fremde Wiesen weiden,
Haben zum Vergleiche Recht und Maß,
Aber du, wie kannst du unterscheiden
Edle Hausmannskost und Wirtschaftsfraß??

Alter Freund , wenn ich dich recht betrachte,
Schwindet dein so lautposaunter Ruhm,
Deine Tugend (Hab ich im Verdachte)

War vergoldetes Pantoffeltum.

Oder aber, wenn du warst kein Spießer,
Komme ich zu dem noch schlimmren Schluß:
Heucheln konntest du, o du Genießer,

Daß man dich drum beneiden muß!

Karlchen

*

Vielseitig

Herr Müller trifft seinen Freund: „Du,
wir haben jetzt auch Radio, feine Sache das!
Meine Frau hat sogar nachts im Schlaf den
Hörer auf." —

„Unmöglich, da kann se doch nischt hören!"
„Will se auch gar nicht, aber weißt Du,
se hat so schrecklich abstehende Ohren!"

Das Patent

Horch! Wie friedvoll nun der Ton hallt!
Ringsum lauscht man lämmerfroh,

Hier dem Volkstribun Mac Donald,

Dort dem Volksfreund Herriot.

Jeder sinnt das Allerbeste
Um zu bannen Leid und Streit,

Jeder schwingt im Takt die Geste
Purer, wahrer Menschlichkeit.

Dies- und jenseits Tag für Tage
Spähn sie nach dem Zauberding,

Wodamit die Friedensfrage
Sauberftens zu lösen ging'.

Vor der Mitwelt, vor der ganzen,

Spielt die edle Konkurrenz:

Glückt dem Briten, glückt dem Franzen
Die Gewinnung des Patents?

— Wer bekömmt nach Himmels Ratschluß
Endlich für sein Arsenal
Das Patent auf Grindel Mathews
Menschenmassentodesstrahl??

I. A. Sowas

Es hofft, in kurzem
die rumänische Erdölindu-
strie durch Unterbieten
lahm zu legen und dann
die europäische Produk-
tion restlos zu monopoli-
sieren. Unter dem Namen
„Windel-Stinnes" ist es
bereits ein gefürchteter
Faktor der Hos'- und
Bäbäss'-Spekulation auf
dem Bäbytroleummarkt.

* A.D.N.

Kleinigkeiten h. o. Binder

„Wenn ich nur wüßi', wohin ich den Badeanzug gestopft Hab'!" — „Hast
du schon im Portemonnaie nachgeschaut?"

Zeir und Raum

Gustav Meier, der
langsame doppelte Buch-
halter, kommt jeden Tag
eine halbe Stunde zu
spät in die Münchner Ge-
schäfrsfilialc. Lange sicht
der Chef diesem Tun zu.
Eines Tages aber reißt
ibm der Geduldsfaden:
„Herr Meier, um 8 Ubr
beginnt unser Betrieb,
nicht um halber neun.
Zur geneigten Beach-
tung!"

Der Langsame vertei-
digt sich: „Ich fange

pünktlich an. Um 8 Uhr
gehe ich von daheim fort
und schon an der HauS-
türe beginnt mein Hirn
im Interesse des Ge-
schäfts zu funktionieren."

„Ach so," sagt der ge-
duldige Chef, „das ist
etwas anderes, froh bin
ich trotzdem, daß Sie nicht
am Bodcnsee wohnen."

433
Register
[nicht signierter Beitrag]: Vielseitig
Hermann Otto Binder: Kleinigkeiten
[nicht signierter Beitrag]: Zeit und Raum
J. A. Sowas: Das Patent
Karlchen: Ein Wundertier
A. D. N.: Das Börsen-Baby
 
Annotationen