Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SiIben - RatseI

Aus den Silben:

ä — ar — be — bei — bu — bürg —
chard — che — che — da — der — di

— do — e — eb — ei — el — en — g d —

g r — hal — he — i — i — in — kas —
lach — le — li — lu — na — na — nan

— ne — ni — o — ra — ra — ras — ri —
ro — sen — si — tes — tob — wer.

Die Silben sind so zu Wörtern mit fol-
gender Bedeutung zu ordnen, dasi die An-
fange- und Endbuchstabe» (letztere von unten
nach oben) einen Sinnspruch Schillers
ergeben.

l. Land in Asien, 2. Nebenfluß des
Rheines, 3. Prophet, 4. Baum, 5. Vogel,
6. Stadt in Frankreich, 7. Strom, 8. Fran-
zösische Stadt, 9. Evangelist, 10. Bezeich-
nung für Strand, 1 >. SpanischerFluß, 12.
Fürstliches Geschlecht, 13. Naturerschei-
nung, 14. Baum, 15. Vorname, 16.
Deutscher Fluß, 17. Meeresgott, 18.
Deutsche Unioersitälsstadt, 19. Vorname,
20. Gebirgsort in Tirol, 21. Biblischer
^"3. *

Feuerzauber

Ich steck in manckem Kleidungsstück,
Kopflos bleib ich als Rest zurück.

R ö s t e 1 j p r u n cj


ra-

mal


aus

das


int

du

ort

dies

^ .

hei-

doch

schmerz

so- \ ft

ner

von

Pa-

länd

wo

ften

ge-

er-

dir

die


selbst

klei-


sich

banM


9 n

licht



dir

wie-^

fütjit


er-

ver-

er-

gen

bar

sich

sie

herz

den

-

zu


UN-

yter-


vor

lust


zs-

schein-

gt'N

--der-

hin-

dir

bleibt

fand

mein

al-

füMt




hin

be-

im-

len

doch

emp


mfd




lanni

-sei


Volksmund

Akt und Lied vermenge sehr,

Und ich möchte wetten,

Du hörst ihn auf dem Lande mehr
Als in großen Städten.

Auflösungen in nächster Nummer

Auslösungen der Rätsel aus Nr. 17
Silben-Rätsel:

1. Tclleas, 2. Tendacb, 3. ülcctra, 4.
Ischia», 5. Tibet, 6. Elend, 7. Brückenbau,
8. iüemetur, 9. Lleonors, 10. Indien, 11.
Tilsik 12. Elle, 13. Tonnt«, 14. Kam um,
15. Indiana, 16. Conbor, 17. TTubafufc,
18. Netvi, 19. Islam, 20. Chiliarch, 21.
Titania, 22. Abbau, 23. Uranus — Pleite
breitet sich nicht aus, hast Du Rentenmark
im Haus.

Herabgekonrmen:

Pflaster.

Rösselsprung:

Zum Polterabend

Mit deinen großen, allwisienden Augen
Schaust du mich an, und du hast rcchi:
Wie konnten wir zusammen taugen,
Da du so gut, und ich so schlecht!

Ich bin so schlecht und bttterblütig
Und Spottgeschenke bring ich dar
Dem Mädchen, das so lieb und gütig
Und ach! sogar aufrichtig war.

Heinrich Heine

. der Cicfchichtej:
Qüliäisplatze/*

Um, darJahrlMM erhoben fah,
die Zünfte der Stadt Cd ln.
gegendden, Moto, u.m bejteh,-
e.ntleMisßdnde 7Lu.be/ciHgen.

'Nicoiaus GÜUCH aus der
RMerzur/'t Himmelreich, f

feines Zeichens ßandwirbcr
feiltef-ich, an die Spitze der

Bewerbung

Der Kaiser mu/JUgegen
ihn eirofbhreiten,. Anno

IÖSS wurde CHlich in<lie
Reichsacht getan..

Gülichsplafz --

Zigarette, Preis 20 v/.,

unjere wertvollfie

Marke.

So genannt nach cicnt,
hißorijehen Platz im, •
alten Cöln, auf dem urßee
Vß/waltungSgcbäudeßeM.

» Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen

452

1924 / JUGEND Nr. IS
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen