Regeln für Romreisende
Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
Den schickt er in die Welt hinaus,
Doch sagt er ihm zuvor: Auf Reisen
Benimm dich bester als zu Haus!
Hemdärmel zieren zwar den Hausknecht
Beim Stiefelbräu in Giesing wohl,
Dpch niemals brauchst du so banauSecht
Zu wandeln übers Kapitol!
Mit Lodenrock und Rucksack, Schätzchen,
Mach' ruhig in die sächs'sche Schweiz,
Hingegen neben den drei Grazien
Verlierst du wesentlich an Reiz!
Auch merk: mit ledernem Popo rum-
Zuklettern und mit Nagelschuhn
Am Kolosteuni oder Forum, —
Ist weder schön noch opportun!
In Rom gabS nämlich schon Barbaren
Vor deiner Zeit! Du brauchst, mein Kind,
Nicht mehr zu zeigen, wie sie waren!
Zeig' lieber, wie sie nicht mehr sind!
A. De Nora
Aber, Frau Natura
Jetzt vergeht mir fast das Pusten,
Als ich in der Zeitung las:
Es gibt Pflanzen, welche husten!
Das geht wirklich über'n Spaß!
Kommt ein Staub auf ihr Blüte,
Macht „Hem! Hem!" dies Glanzprodukt;
Sah uns ab — du meine Güte! —,
Wie man räuspert sich und spuckt!
Blüht sie nur im Phantasier-Reich?
Nein, ich glaub die Meldung gleich!
Da so groß ist Gottes Tierreich,
Jst's wohl auch sein Pflanzenreich.
Könnt' ich mir sie doch besorgen
Zur Verzierung des Balkons!
Ich begöß sic jeden Morgen
Mit dem Saft der Malzbonbons.
Macht' ihr einen feuchten Wickel
Als botanischer Papa,
Und ich spräch' zu dem Karnickel:
„Liebe Blume, mach' mal Ah!"
Oh wie wollte ich sie pflegen,
Deren Husten krächzend klirrt,
In mein Bett würd ich sic legen,
Daß eS keine Grippe wird!
Alles tat’ ich ibr als Vater,
Ich, versagt' ibr keine Bitt' —
Nur — mein Wort! — in ein Tbcatcr
Nähm' ich nicht den Huster mit!
Karlchen
Der Sport der Frau
Das Bankhaus
Kaliga trat vor Sokrates und sprach:
„Zum Tempel der Athene rief uns RhifteS.
Das sanfte Tun der Frauen nannt' er
Schmach.
,In die Palästra, Mädchen! Denn — Ihr
wißt es —
Die Kriege, die die Männer nicht verschonen,
Erfordern Nachwuchs. Werdet — Amazo-
nen!^
Drum frag ich dich um Rat, o Sokrates:
Soll ich nun Diskus werfen? Sperre
schwingen?
Die Roste lenken? Im Gymnasium ringen?
Die Keule führen, stark wie Herakles?
Soll ich den Bogen spannen wie UlyffeS?
Im Wettlauf starten? — Rat' mir was
Gewisses!!"
Und Sokrates nahm ihre Hand, so zart,
Sah ihren Nacken, ihre Rosenlippe...
Lackt': „Du willst — streiten ...?" (Strich
sich seinen Bart
Und dacht der kampferfahrenen Tanthippe..)
Sprach schließlich: „Willst du nur den
Mann bekriegen —
Auch ohne alles Training wirst du siegen!" —
„Dock rate mir des Weibes besten Sport!"
Da wies der Weise, weil sie weiterfragte,
In seines Nachbars Garten, sonder Wort,
Wo Henna ihren kleinen Buben jagte.
„Die Kriege" — sprach er — „unsrer
Kraft Verschütter,
Erfordern Nachwuchs. Mädchen, werdet —
Mütter!"
Richard Neß
R. Grieß
„Co ein Unsinn: die Meinung wechseln wie ein
Hemd"als ob man jetzt mehr als eines hätte."
Gähnend sitzt in seiner Klause
Der Portier beim Mahl,
Gäbnend in der Frühstückspause
Auch daS Personal...
Kunden sieht man kaum gespenstern,
Hin ist daS Vertraun,
In den öden Schaltersenstern
Wohnt das Graun ...
Selbst des Lehrlings Schritte wanken,
Stumpf sein Auge stiert,
Denn es hat auch er in Franken
Spekuliert...
Jeder wartet stumm im Kreise,
Ob der Schlag ihn treff',
Und im Fahrplan blättert leise
Der Herr Chef...
starlchen
*
Von der Sünde
Die Füße eines Frommen,
Wenn sie ins Rutschen kommen
Auf glatter Sünden Eis,
Sind rustchiger als alle
Und führen leicht zum Falle,
Wie jeder Kenner weiß.
Denn das, was andre stählte
Und ihnen eben fehlte,
Ist: oft auf Glatteis stebn!
Gott schuf vielleicht die Sünde,
Daß man sie überwinde
Anstatt sie zu umgehn —
Die das einmal begreifen,
Die üben sich im Schleifen,
Bis sie gleichsam geimpft.
Wer frümmer (aber dümmer),
Bricht sich dagegen immer
Das Bein dabei — und schimpft.
81. De Nora
*
Die magern Iarc
Die Zahl der kleinen Bankguthaben hat
seit dem Alkoholverbot in Amerika zugenom-
mc». Die Inbaber sparen anscheinend für
einen „feuchten" Tag. London Ovinion
*
Wakler-Intel ligenz
Ein kleines Bierdors in Lippe gab den
größten Teil seiner Stimmen (50!) dem
„Propheten" Häuster. Da H. im Lippischen
keinerlei Propaganda gemacht hatte, begab
ich mich nach W., um den Grund zu erfah-
ren, warum man Häuster gewählt hatte.
Also: Die Leute, Besitzer kleiner Kotten,
hatten von Enteignungsabsichten linksradika-
lcr Elemente munkeln hören und nun zur
Abwehr geschloffen für den Häusterbund ge-
stimmt, der doch wohl die schützen wolle, die
Häuser hätten. Dr. M. M
Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
Den schickt er in die Welt hinaus,
Doch sagt er ihm zuvor: Auf Reisen
Benimm dich bester als zu Haus!
Hemdärmel zieren zwar den Hausknecht
Beim Stiefelbräu in Giesing wohl,
Dpch niemals brauchst du so banauSecht
Zu wandeln übers Kapitol!
Mit Lodenrock und Rucksack, Schätzchen,
Mach' ruhig in die sächs'sche Schweiz,
Hingegen neben den drei Grazien
Verlierst du wesentlich an Reiz!
Auch merk: mit ledernem Popo rum-
Zuklettern und mit Nagelschuhn
Am Kolosteuni oder Forum, —
Ist weder schön noch opportun!
In Rom gabS nämlich schon Barbaren
Vor deiner Zeit! Du brauchst, mein Kind,
Nicht mehr zu zeigen, wie sie waren!
Zeig' lieber, wie sie nicht mehr sind!
A. De Nora
Aber, Frau Natura
Jetzt vergeht mir fast das Pusten,
Als ich in der Zeitung las:
Es gibt Pflanzen, welche husten!
Das geht wirklich über'n Spaß!
Kommt ein Staub auf ihr Blüte,
Macht „Hem! Hem!" dies Glanzprodukt;
Sah uns ab — du meine Güte! —,
Wie man räuspert sich und spuckt!
Blüht sie nur im Phantasier-Reich?
Nein, ich glaub die Meldung gleich!
Da so groß ist Gottes Tierreich,
Jst's wohl auch sein Pflanzenreich.
Könnt' ich mir sie doch besorgen
Zur Verzierung des Balkons!
Ich begöß sic jeden Morgen
Mit dem Saft der Malzbonbons.
Macht' ihr einen feuchten Wickel
Als botanischer Papa,
Und ich spräch' zu dem Karnickel:
„Liebe Blume, mach' mal Ah!"
Oh wie wollte ich sie pflegen,
Deren Husten krächzend klirrt,
In mein Bett würd ich sic legen,
Daß eS keine Grippe wird!
Alles tat’ ich ibr als Vater,
Ich, versagt' ibr keine Bitt' —
Nur — mein Wort! — in ein Tbcatcr
Nähm' ich nicht den Huster mit!
Karlchen
Der Sport der Frau
Das Bankhaus
Kaliga trat vor Sokrates und sprach:
„Zum Tempel der Athene rief uns RhifteS.
Das sanfte Tun der Frauen nannt' er
Schmach.
,In die Palästra, Mädchen! Denn — Ihr
wißt es —
Die Kriege, die die Männer nicht verschonen,
Erfordern Nachwuchs. Werdet — Amazo-
nen!^
Drum frag ich dich um Rat, o Sokrates:
Soll ich nun Diskus werfen? Sperre
schwingen?
Die Roste lenken? Im Gymnasium ringen?
Die Keule führen, stark wie Herakles?
Soll ich den Bogen spannen wie UlyffeS?
Im Wettlauf starten? — Rat' mir was
Gewisses!!"
Und Sokrates nahm ihre Hand, so zart,
Sah ihren Nacken, ihre Rosenlippe...
Lackt': „Du willst — streiten ...?" (Strich
sich seinen Bart
Und dacht der kampferfahrenen Tanthippe..)
Sprach schließlich: „Willst du nur den
Mann bekriegen —
Auch ohne alles Training wirst du siegen!" —
„Dock rate mir des Weibes besten Sport!"
Da wies der Weise, weil sie weiterfragte,
In seines Nachbars Garten, sonder Wort,
Wo Henna ihren kleinen Buben jagte.
„Die Kriege" — sprach er — „unsrer
Kraft Verschütter,
Erfordern Nachwuchs. Mädchen, werdet —
Mütter!"
Richard Neß
R. Grieß
„Co ein Unsinn: die Meinung wechseln wie ein
Hemd"als ob man jetzt mehr als eines hätte."
Gähnend sitzt in seiner Klause
Der Portier beim Mahl,
Gäbnend in der Frühstückspause
Auch daS Personal...
Kunden sieht man kaum gespenstern,
Hin ist daS Vertraun,
In den öden Schaltersenstern
Wohnt das Graun ...
Selbst des Lehrlings Schritte wanken,
Stumpf sein Auge stiert,
Denn es hat auch er in Franken
Spekuliert...
Jeder wartet stumm im Kreise,
Ob der Schlag ihn treff',
Und im Fahrplan blättert leise
Der Herr Chef...
starlchen
*
Von der Sünde
Die Füße eines Frommen,
Wenn sie ins Rutschen kommen
Auf glatter Sünden Eis,
Sind rustchiger als alle
Und führen leicht zum Falle,
Wie jeder Kenner weiß.
Denn das, was andre stählte
Und ihnen eben fehlte,
Ist: oft auf Glatteis stebn!
Gott schuf vielleicht die Sünde,
Daß man sie überwinde
Anstatt sie zu umgehn —
Die das einmal begreifen,
Die üben sich im Schleifen,
Bis sie gleichsam geimpft.
Wer frümmer (aber dümmer),
Bricht sich dagegen immer
Das Bein dabei — und schimpft.
81. De Nora
*
Die magern Iarc
Die Zahl der kleinen Bankguthaben hat
seit dem Alkoholverbot in Amerika zugenom-
mc». Die Inbaber sparen anscheinend für
einen „feuchten" Tag. London Ovinion
*
Wakler-Intel ligenz
Ein kleines Bierdors in Lippe gab den
größten Teil seiner Stimmen (50!) dem
„Propheten" Häuster. Da H. im Lippischen
keinerlei Propaganda gemacht hatte, begab
ich mich nach W., um den Grund zu erfah-
ren, warum man Häuster gewählt hatte.
Also: Die Leute, Besitzer kleiner Kotten,
hatten von Enteignungsabsichten linksradika-
lcr Elemente munkeln hören und nun zur
Abwehr geschloffen für den Häusterbund ge-
stimmt, der doch wohl die schützen wolle, die
Häuser hätten. Dr. M. M