au« %
l:
^(Töfle •
l-I0.fi/1
3,
fit
S S
\Sk
19- X
,Di
kaft
c i
mit
«Mit,:
l
°r
i Bau,,
es fftiini
Sautn!.
Tram
M
Stammlisch
zum kalten Aufschnitt
„Ja, meine Herren, es gibt
unter den Weinkennern wahre
Wunderzungen. Mein Freund
Wecker versteht es. blindlings jede
SorteWein heraus^uschmecken -
ganz gleich ob Weiß- oder Rot-
wein^.
„Na, unser Nachbar, der
Weinhändler Durst, schmeckt so-
gar den Anbaudistrikt durch! — "
„Alles nix! Mein Freund
Füllsack schmeckt sogar jeden
Düngerwechsel bei den verschieden-
sten Sorten heraus! — — "
„Das will freilich viel und
alles heißen!" erscholl eö wie aus
einem Munde in der Runde.
Knigge bei Tisch
Meine Frau, ich, Ursula 5, Lott-
chen 3 Jahre. Lottchen schnattert
andauernd.
Ich: Du darfst aber bei Tisch
nicht sprechen Lottchen, Kinder
dürfen bei Tisch überhaupt nicht
reden. — Was hier zu reden ist,
redet der Vater!
Am nächsten Tag bei Tisch:
Das arme Lottchen muß plötzlich
sehr hörbar aufüoßen.
Ich: Aber pfui Lottchen, das
darfst du nicht, so etwas tut man
nicht, schäm dich! Launig dazuset-
P
oO°'aaoio/0
ao
°oQ
o
9
O
Q
6
ti
O.cci
CdmevdS
91timosa
Q
4
Q
OOlQ
99hetC'-
9*apieve
)oOol0l0ioaovOÖ
^Preisliste
kestenles.
eJjza (Pki:9es. Dresden 35
SPüirno-sa dktrSes. Dresden
zend, da Lranen :m Anzuge: „Bei
Tisch wird nicht gerülpst!^
DarauiUrsula, sehr ehrbar und
ernst: „Was hier zu rülpsen ist,
rülpst der Vater!"
Hebe Jugend!
Meine Frau meint, es gehe nun,
nicht mehr länger und sie muffe
einen neuen Mantel haben. Ich
meine, es gehe doch noch ein Weil-
chen, und der alte Mantel sei doch
noch recht ansehnlich. Meine Frau
steht nun zwar auf mich herab
und hält mich — was weiß ich,
wofür? Jedenfalls ist die Ent-
scheidung aufgeschoben, und ich
denke, Zeit gewonnen usw . . .
da muß ich die Nummer 41 der
„Jugend" mit nach Hause bringen
und darin die schöne Geschichte
von V. Ehr. finden! „Wenn ein
Ehemann das letzte Wort hat, so
ist eS daS: ,Nun gut, kauf' dir
das Ding!*"
Mit einem Seufzer der Zu-
stimmung lese ich's meiner Frau
vor. Ach ja! Sie hört sich's an,
schweigt, lächelt. Und dann pinkt
sie mit dem Finger in meine kitze-
lige rechte Seite: „Du!" sagt
sie, „nun Hab' doch mal das letzte
Wort."
Meine Frau bekommt den
Mantel. Aber den V. Ehr. — den
sollt ich kennen lernen —! M.S.
Blendend weiße Zähne durch die Zahnpaste
Chlorodonf
beseitigt Zahnbelag und üblen Mundgeruch.
Xaboratorium £eo.
^Dresden -7T
»Habicht“ das Wortzeichen für den vielbeliebten
Damenschuh in vollendetster Wertarbeit.
Schuhfabrik Otto Habicht A.^G., Mühlheim b. Frankf. a/M.
Besser als Yohimhin
Ormontai.
allein wirkt
_0 räftipend! Von wohltuender Anre°unoJ
pr- —25° Port- Versand an Private nur durch die
o.£o 14 — 2b.- Goldm löwen-Aootheke, Hannover 4
Martie Turm
Petrol. - Heizöfen
verbürgen durch
ihre anerkannt
euteKonstruktion
geruch- u. rauch-
freies Brenner.
Zu haben in gut.
einschlägigen Ge-
schäften od. man
wende sich an
Metallwarenfabrik Meyer & Niss
GmbH.,Bergedorf9 bei Hamburg
I Hltrhpr ^nferefT., wertv.
vUU/U u. seltene Werke,
Kalal. gea./Hückp. G.Lampe.
' Leipziq-AroßMocher 7
Elektrolyt Georg Hirth
wirkt belebend!
Die Mineralsalz s Kombination (ElektroJyte)
des Blutes steht an erster Stelle des
Geschehens im Organismus.
ln jeder Apotheke erhältlich!
Hauptvertrieb und Fabrikation:
LudwigssApoth., München 49, Neuhauser str. 8
JUGEND“-POSTKARTEN
(BRRALL ERHÄLTLICH
Verlangen Sie meinen Ratgeber z. Erkennung von
+ Geschlechts- +
Lungen-, Blasen- u. Hautleiden mit der Beilage
Timm's Kräuterkuren u. deren Wirkung ohne
Berutsstör.,o. Quecksilber- und Salvarsan-Einspr.
Versand diskret gegen Voreinsendung M. O.50
Or.p.Raueiser,nied Ver1.,Sannover Odeonstr.3
Esslen&C?
Mühlenbeck
*b. Berlin ♦
Schuh-Putz
für höchste Ansprüche
B
ei etwaigen Bestellungen bittet man auf die
Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen
66 *
JUGEND Nr. 3 / 1925
l:
^(Töfle •
l-I0.fi/1
3,
fit
S S
\Sk
19- X
,Di
kaft
c i
mit
«Mit,:
l
°r
i Bau,,
es fftiini
Sautn!.
Tram
M
Stammlisch
zum kalten Aufschnitt
„Ja, meine Herren, es gibt
unter den Weinkennern wahre
Wunderzungen. Mein Freund
Wecker versteht es. blindlings jede
SorteWein heraus^uschmecken -
ganz gleich ob Weiß- oder Rot-
wein^.
„Na, unser Nachbar, der
Weinhändler Durst, schmeckt so-
gar den Anbaudistrikt durch! — "
„Alles nix! Mein Freund
Füllsack schmeckt sogar jeden
Düngerwechsel bei den verschieden-
sten Sorten heraus! — — "
„Das will freilich viel und
alles heißen!" erscholl eö wie aus
einem Munde in der Runde.
Knigge bei Tisch
Meine Frau, ich, Ursula 5, Lott-
chen 3 Jahre. Lottchen schnattert
andauernd.
Ich: Du darfst aber bei Tisch
nicht sprechen Lottchen, Kinder
dürfen bei Tisch überhaupt nicht
reden. — Was hier zu reden ist,
redet der Vater!
Am nächsten Tag bei Tisch:
Das arme Lottchen muß plötzlich
sehr hörbar aufüoßen.
Ich: Aber pfui Lottchen, das
darfst du nicht, so etwas tut man
nicht, schäm dich! Launig dazuset-
P
oO°'aaoio/0
ao
°oQ
o
9
O
Q
6
ti
O.cci
CdmevdS
91timosa
Q
4
Q
OOlQ
99hetC'-
9*apieve
)oOol0l0ioaovOÖ
^Preisliste
kestenles.
eJjza (Pki:9es. Dresden 35
SPüirno-sa dktrSes. Dresden
zend, da Lranen :m Anzuge: „Bei
Tisch wird nicht gerülpst!^
DarauiUrsula, sehr ehrbar und
ernst: „Was hier zu rülpsen ist,
rülpst der Vater!"
Hebe Jugend!
Meine Frau meint, es gehe nun,
nicht mehr länger und sie muffe
einen neuen Mantel haben. Ich
meine, es gehe doch noch ein Weil-
chen, und der alte Mantel sei doch
noch recht ansehnlich. Meine Frau
steht nun zwar auf mich herab
und hält mich — was weiß ich,
wofür? Jedenfalls ist die Ent-
scheidung aufgeschoben, und ich
denke, Zeit gewonnen usw . . .
da muß ich die Nummer 41 der
„Jugend" mit nach Hause bringen
und darin die schöne Geschichte
von V. Ehr. finden! „Wenn ein
Ehemann das letzte Wort hat, so
ist eS daS: ,Nun gut, kauf' dir
das Ding!*"
Mit einem Seufzer der Zu-
stimmung lese ich's meiner Frau
vor. Ach ja! Sie hört sich's an,
schweigt, lächelt. Und dann pinkt
sie mit dem Finger in meine kitze-
lige rechte Seite: „Du!" sagt
sie, „nun Hab' doch mal das letzte
Wort."
Meine Frau bekommt den
Mantel. Aber den V. Ehr. — den
sollt ich kennen lernen —! M.S.
Blendend weiße Zähne durch die Zahnpaste
Chlorodonf
beseitigt Zahnbelag und üblen Mundgeruch.
Xaboratorium £eo.
^Dresden -7T
»Habicht“ das Wortzeichen für den vielbeliebten
Damenschuh in vollendetster Wertarbeit.
Schuhfabrik Otto Habicht A.^G., Mühlheim b. Frankf. a/M.
Besser als Yohimhin
Ormontai.
allein wirkt
_0 räftipend! Von wohltuender Anre°unoJ
pr- —25° Port- Versand an Private nur durch die
o.£o 14 — 2b.- Goldm löwen-Aootheke, Hannover 4
Martie Turm
Petrol. - Heizöfen
verbürgen durch
ihre anerkannt
euteKonstruktion
geruch- u. rauch-
freies Brenner.
Zu haben in gut.
einschlägigen Ge-
schäften od. man
wende sich an
Metallwarenfabrik Meyer & Niss
GmbH.,Bergedorf9 bei Hamburg
I Hltrhpr ^nferefT., wertv.
vUU/U u. seltene Werke,
Kalal. gea./Hückp. G.Lampe.
' Leipziq-AroßMocher 7
Elektrolyt Georg Hirth
wirkt belebend!
Die Mineralsalz s Kombination (ElektroJyte)
des Blutes steht an erster Stelle des
Geschehens im Organismus.
ln jeder Apotheke erhältlich!
Hauptvertrieb und Fabrikation:
LudwigssApoth., München 49, Neuhauser str. 8
JUGEND“-POSTKARTEN
(BRRALL ERHÄLTLICH
Verlangen Sie meinen Ratgeber z. Erkennung von
+ Geschlechts- +
Lungen-, Blasen- u. Hautleiden mit der Beilage
Timm's Kräuterkuren u. deren Wirkung ohne
Berutsstör.,o. Quecksilber- und Salvarsan-Einspr.
Versand diskret gegen Voreinsendung M. O.50
Or.p.Raueiser,nied Ver1.,Sannover Odeonstr.3
Esslen&C?
Mühlenbeck
*b. Berlin ♦
Schuh-Putz
für höchste Ansprüche
B
ei etwaigen Bestellungen bittet man auf die
Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen
66 *
JUGEND Nr. 3 / 1925