Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r
v/ -

A

WEINBRAND

EDEL'LIKORE W

) U RÄLT (

_\C

/V


RÖDESHEIMaRHEIN

C/SSARZ

DIE MUSIK IN DER MALEREI

147 Reproduktionen

nach Meisterwerken der europäischen Malerei / Mit einer Einleitung von Curt Moreck
Ein stattlicher Großoktavband mit 147 ganzseitigen Bildern auf Kunstdruckpapier und 45 Abbildungen im Text

Einbandentwurf von Curt Werth / In Ganzleinen 16 Mark

*

Ein Werk für Kunstliebhaber, Musikfreunde und Sammler von Musikinstrumenten / Eine Hausgalerie für Jedermann.

Wegen seines billigen Preises ein Volks- und Geschenkbuch.

Als einen Bilderatlas zur Kulturgeschichte der Musik kann man dies Buch bezeichnen, in dem die bedeutendsten Darstellungen des
musizierenden Menschen aus der europäischen Malerei vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart gesammelt sind. Diese reiche
Bilderfolge wendet sich an alle Kreise des Publikums: Dem Kunstliebhaber bildet sie eine Galerie erlesener Meisterwerke, unter
bestimmtem Gesichtspunkt ausgewählt und chronologisch geordnet, dem Musikfreunde vermittelt sie den Niederschlag musikalischer
Stimmungen in den künstlerischen Darstellungen ruhmreicher Meister der Farbe und des Stifts dem Sammler von Musikinstru-
menten endlich gibt sie Kunde von Art und Wesen der verschiedenen Instrumente, deren der musizierende Mensch der verschie-
denen Jahrhunderte sich bediente und die zum Teil längst historisch geworden sind. / In seiner umfangreichen, von graphischen
Darstellungen belebten Einleitung beleuchtet der Herausgeber den Zusammenhang der Künste, Musik und Malerei, mit dem all-
gemeinen Zustand des Geistes und der Sitten der verschiedenen Zeiten und Nationen. Musik-, kunst- u. kulturhistorische
Erörterungen tragen zum tieferen Verständnis der Bilder bei und regen zur Versenkung in die Mysterien

der Kunst und des Kunstschaffens an.

G. HIRTH'S VERLAG IN MÜNCHEN, L E S S I N G S T R A S S E 1

JUGEND Nr. 25 > 20. Juni 1925

Preis 9 ) Goldpfennig

Begründer: Dr. GEORG H1RTH. - Verantwortlicher Schriftleiter: KARL FRANKE. —^Schriftlet l«J: / T VFRI^AG0 Akt.-Ges*, ^fincb^t^ *Les®ln«STrasse

sämtliche in München. — Für den Anzeigenteil verantwortlich: GEORG POSSELT, Munchem Verlag: G. . , cmfRICH TROPP* Wien I Lothringerstrasse 3.

Geschäftsstelle für Oesterreich und die Nachfolgestaaten: J. RAFAEL, Wien 1, Graben 28. — Für Oesterreicn verantwort!u? • HIRTH’s VERI AG, A.-G., München.

Druck von KNORR & HIRTH, G. m. b. H., München. - Alle Rechte Vorbehalten. - Nachdruck strengstens verboten. - Copyright 1924 by C-. H1K . . n hereestellt.

Sämtliche Cliches dieser Zeitschrift sind in der Granhischen Kunstanstalt loh. Hamböck. Inh. Ed, Mühlthaier und Fritz Mhller, unc en.
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen